Weniger Fusionen und Übernahmen im letzten Jahr Der Schweizer Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat ein schwaches 2023 hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück.
Der Schweizer Markt für Mergers & Acquisitions (M&A) hat ein schwaches 2023 hinter sich. Gegenüber dem Rekordjahr 2022 gingen die Transaktionen um ein Viertel zurück.
Bei den insgesamt 484 Deals kommt das Beratungsunternehmen KPMG für das Jahr 2023 auf ein Transaktionsvolumen von total 72 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2022 wurden noch rekordhohe 647 Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung und ein Volumen von 139 Milliarden US-Dollar gezählt.
„Die geringere Anzahl Deals im Vergleich zu den zwei vorherigen Rekordjahren hängt primär mit den höheren Zinssätzen und der gestiegenen wirtschaftlichen Unsicherheit zusammen“, liess sich Timo Knak, Leiter Deal Advisory bei KPMG Schweiz, in einer Medienmitteilung zitieren. Für das laufende Jahr erwarte er eine leicht steigende Tendenz.
Industriegüter neu auf Platz eins
Gemäss dem KPMG-Bericht „Clarity on M&A“ waren auf Branchenebene vor allem der Industriesektor, die Telekommunikations-, Medien- und Technologiebranche (TMT), sowie die Pharma- und Life-Sciences-Branche am aktivsten.
Als aussergewöhnlich ordnen die Experten derweil den tiefen Anteil an Fusionen und Übernahmen mit Private-Equity-Beteiligung ein. So waren Beteiligungsgesellschaften im letzten Jahr an weniger als einem Viertel der Transaktionen beteiligt, während sie es in den Vorjahren an rund einem Drittel waren.
„Viele Private-Equity-Investoren haben sich im vergangenen Jahr aufgrund des schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes auf die Optimierung ihres bestehenden Portfolios konzentriert“, erklärte Knak. Zudem würden sich die Preiserwartungen von Verkäufern und Käufern oft unterscheiden.
Grösste Transaktionen bei Glencore
Die grösste Transaktion im Jahr 2023 war nicht die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS, diese landete nur auf Platz vier. Der grösste Deal war indes der Verkauf des Agrarunternehmens Vittera durch Glencore an den amerikanischen Konzern Bunge für 17,3 Milliarden US-Dollar. Der zweitgrösste Deal war die Übernahme des Biotechunternehmens Telavant durch Roche, mit einem Volumen von knapp 7,3 Milliarden US-Dollar.
Den dritten Platz belegte wiederum Glencore, mit dem Kauf der Stahlkohledivision Elk Valley Resources von Teck (6,9 Milliarden US-Dollar). Der Schweizer Konzern hatte Anfang Jahr versucht, das gesamte kanadische Bergbauunternehmen zu übernehmen. Die Pläne scheiterten aber am Widerstand von Teck und der kanadischen Politik.
Was die Schweizer Firmen betrifft, haben diese auch 2023 deutlich mehr ausländische Firmen aufgekauft als umgekehrt: 216 Zukäufe standen 118 Verkäufen gegenüber. Deals innerhalb der Schweiz machten dabei den Angaben nach rund ein Fünftel aller Fusionen und Übernahmen mit Schweizer Beteiligung aus.