Für Schweizer Industriefirmen läuft es glänzend, doch Fachkräfte sind immer schwieriger zu finden Die starken Ergebnisse des Maschinenherstellers Bucher und des Chemiekonzerns Clariant sind exemplarisch für die Hochform, in der sich Schweizer Industriekonzerne befinden. Doch Arbeitskräfte beginnen gefährlich knapp zu werden – besonders in den USA.
Die starken Ergebnisse des Maschinenherstellers Bucher und des Chemiekonzerns Clariant sind exemplarisch…Warum im zweiten Lockdown nur noch jeder zehnte Arbeitnehmende in Kurzarbeit war Die Kurzarbeit ist die wichtigste Massnahme, um die Wirtschaft in der Corona-Krise zu stützen. 2021 wurde diese Hilfe viel weniger stark in Anspruch genommen als zu Beginn der Pandemie. Das gilt sogar für die Gastronomie.
Die Kurzarbeit ist die wichtigste Massnahme, um die Wirtschaft in der Corona-Krise…Neue Zürcher Zeitung

Drohnen sind ein Lieblingsobjekt junger ETH-Ingenieure – doch in diesem Markt reüssiert nur, wer einen langen Atem hat
Die Schweiz hat eine ganze Reihe von Drohnenherstellern hervorgebracht. Doch sind diese ausnahmslos Kleinfirmen geblieben. Nun hofft die Branche auf das grosse Geschäft mit Streitkräften – auf Kosten Chinas.
Vielbeschäftigte Verwaltungsräte und Chefs mit Nebenämtern: Sind die Schweizer Führungskräfte überfordert?
Nach den beiden Grossunfällen der Credit Suisse rückt die Rolle der Verwaltungsräte in den Fokus. Die Schweizer Firmen schenken den Grundsätzen für gute Unternehmensführung mehr Beachtung als früher, doch es gibt noch viel Luft nach…
«Ein Luxusuhren-Startup wie wir muss in der Schweiz angesiedelt sein»
Der Anteil der Uhrenverkäufe, der im Internet getätigt wird, ist noch klein, wächst aber rasant. Philipp Man, der Gründer von Chronext, sieht deshalb für seine Luxusuhren-Plattform viel Potenzial. Für einen allfälligen Börsengang kommt für ihn…
Jungfirmen wollen Nestlé und Co. das Wasser abgraben
Startups experimentieren mit neuen Darreichungsformen von Wasser, etwa indem sie Pulverwürfel vermarkten. Damit attackieren sie traditionelle Mineralwasseranbieter, deren Geschäft aus ökologischer Sicht angreifbar ist. Analytiker spekulieren gar, dass sich Nestlé mittelfristig aus dem Mineralwassergeschäft zurückziehen…
EZB-Chefin Lagarde stellt die neuen Leitlinien vor und zementiert damit die Politik des billigen Geldes
Europas Währungshüter machen Tempo: Wenige Tage nach der Festlegung der neuen Strategie haben sie wichtige Instrumente der Geldpolitik neu justiert. Fazit: Die Geldschleusen bleibt noch länger weit offen. Die wichtigsten Antworten.
Fürstentum Genossenschaft – wenn der Sympathiebonus zum Imageproblem wird
Die Affären bei Raiffeisen und Migros haben ein Schlaglicht auf grosse Genossenschaften geworfen. Sind sie anfälliger für Interessenkonflikte als Aktiengesellschaften? Wie sieht eine zeitgemässe Führung von Genossenschaften aus? Und wie lassen sich künftig Krisen verhindern?
«Smartphones sind hochpotente Datenwanzen», sagt ein Cyberexperte zur Spionage-Software Pegasus
Ein internationales Investigativkonsortium hat neue Vorwürfe gegen den israelischen Spionage-Software-Anbieter NSO veröffentlicht. Der Cyberexperte Uwe Kissmann von der Beratungsfirma Accenture erklärt, warum es immer wieder Sicherheitslücken bei den Smartphones gibt und wieso unser Umgang mit…
Zotter plagen Zweifel: Der österreichische Chocolatier weiss nicht, ob sich Investieren noch lohnen wird
Den Markt hält er für blöd, gehört hat er immer auf sein Bauchgefühl. Mit dieser Strategie ist Josef Zotter zu einem der schillerndsten Unternehmer Österreichs geworden. Die Pandemie hat bei ihm nun aber eine Art…
Ein Solothurner erobert mit Kaffeemaschinen den Weltmarkt
Emanuel Probst ist seit dreissig Jahren Chef von Jura. Mit Hartnäckigkeit und verkäuferischem Geschick hat er es geschafft, die Kaffeevollautomaten der Firma zu einem Statussymbol für vermögende Haushalte rund um den Globus zu machen.
Die Schweizer Sozialpartnerschaft ist ein Erfolgsmodell – doch sie hat ihren Preis
Die enge Verflochtenheit zwischen den Verbänden der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sorgt für Stabilität, aber auch für Reformblockaden. Mit den flankierenden Massnahmen hat sich das Problem verschärft.
Wenn der neue Chef per Skype auf Herz und Nieren geprüft wird
Manche Arbeitgeber stellen Führungskräfte ein, die sie noch nie zuvor persönlich zu Gesicht bekommen haben. Die ganztägigen Assessments finden immer häufiger online statt.
Zurück ins Büro: Firmen suchen die beste Kombination von Home-Office und Arbeiten vor Ort
Der Ausnahmezustand ist mehr oder weniger zu Ende, doch die Pandemie hat die Arbeitsweise tiefgreifend verändert. Welche Arbeitsmodelle und Führungsstile sind jetzt gefragt?
Cyberattacken: Firmen können die IT, aber nicht die Verantwortung auslagern
Die jüngsten Cyberattacken stellen die IT-Strategien von Unternehmen grundlegend infrage. Bei Angriffen über Outsourcing-Partner wird ersichtlich, dass mit einer Auslagerung der IT nicht die gesamte Verantwortung abgegeben werden kann. Deshalb auf ein Outsourcing zu verzichten,…
Das Dilemma mit der Cyberversicherung: Alle wollen sie, niemand weiss, wie viel sie kosten muss
Die jüngsten Ransomware-Angriffe zeigten einmal mehr, wie verwundbar Unternehmen gegenüber neuartigen digitalen Bedrohungen sind. Der Versicherungsschutz dagegen ist entsprechend gefragt. Er trägt aber noch nicht immer.
Threema-CEO: «Wir wollten uns nicht länger mit dem Regulierungswahn der Behörden beschäftigen.»
Martin Blatter kämpft mit seinem Messenger-Dienst nicht nur gegen die übermächtige Konkurrenz aus dem Silicon Valley an, sondern auch gegen den Staat. Ein Interview mit einem unbequemen Gründer.
Was Führungskräfte vom Fussball lernen können
Bernhard Heusler hat in seiner Zeit als Präsident den Fussballclub Basel von Erfolg zu Erfolg geführt. Heute berät er auch Führungskräfte. Lässt sich ein Unternehmen ähnlich steuern wie eine Fussballmannschaft? Ein Gespräch über Starallüren, Siege,…
Roboter in der Sinnkrise
2015 trat Roboter Pepper an, um den menschlichen Alltag zu infiltrieren. Doch der Durchbruch blieb aus. Diesen sollen nun Saug- und Servierroboter bringen.