Erstmals in der Covid-19-Krise verbessert sich die Lage am Arbeitsmarkt klar Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich überraschend deutlich aufgehellt. Erstmals in der Corona-Krise wollen die Firmen mehr Personal beschäftigen.
Die Aussichten für den Schweizer Arbeitsmarkt haben sich überraschend deutlich aufgehellt. Erstmals…Gefährdet das Fehlen von Mint-Absolventinnen den Innovationsstandort Schweiz? Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert haben, sind nicht weniger innovativ als anderswo, aber es sind wenige an der Zahl. Deutschland hat ein etwas anderes Problem.
Frauen, die in der Schweiz Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik (Mint) studiert…Neue Zürcher Zeitung

Wirken Regulierungsbremsen so stark wie die Schweizer Schuldenbremse?
Der Bundesrat nimmt im Auftrag des Parlaments einen neuen Anlauf zur Senkung der Regulierungskosten. Auch im Ausland sind Regulierungsbremsen in Mode. Diese können etwas bewirken, doch im Vergleich zu Schuldenbremsen haben sie einen zentralen Nachteil.
Eine Jacobs-Firma übernimmt die Outdoor-Sport-Marke Mammut
Die Outdoor-Marke Mammut geht von Conzzeta an die britische Finanzgesellschaft Telemos Capital über. Sie gehört Philippe Jacobs, einem Spross der aus Deutschland stammenden Zürcher Unternehmerfamilie Jacobs.
Das verblasste Erbe der Schmidheinys oder: Wie die Leica das Rheintal geprägt hat und warum heute alles anders ist
Die Optikfirma Leica bestimmte das Leben im St. Galler Rheintal. Sie gab Arbeit, baute Schulen, gestaltete die Freizeit. Hundert Jahre nach ihrer Gründung ist sie eine gewöhnliche Arbeitgeberin. Was ging verloren – und wieso? Eine…
Die Menschen kaufen immer mehr im Internet ein – das kommt den grossen Reedereien zugute
Die Schifffahrt ist jüngst mit einer Blockade des Suezkanals in den Fokus geraten. Die Reedereien stehen jedoch nicht still: Der Markt für die Verschiffung von Containern boomt vielmehr. Das liegt auch an den Unternehmen selbst.
«Wir treten nicht an, um Zweiter zu werden», sagen die On-Chefs über ihre Laufschuhfirma. «Klingt das jetzt überheblich?»
Man muss schon etwas wahnsinnig sein, um aus der Schweiz heraus die Sportartikelgiganten Adidas und Nike anzugreifen. Die beiden Mitgründer David Allemann und Caspar Coppetti erklären im Interview, was ihre Firmenkultur ausmacht, wie verteilte Führung…
In der Schweizer Wirtschaft gibt es ein Nebeneinander von Boom und Stillstand
Wie wirkt sich die Corona-Politik auf Konsum, Mobilität, Wirtschaftsleistung und Todesfallzahlen aus? Wir zeigen mit Echtzeitdaten in Grafiken den Verlauf der Krise – und wo wir gegenwärtig stehen.
CPH will ihre Zukunft nicht auf Papier bauen
Der Betreiber der letzten Schweizer Papierfabrik blickt auf eine über 200-jährige Firmengeschichte zurück. Jetzt will CPH die entscheidenden Investitionen tätigen, um weiter zu bestehen. Dafür ist die Gründerfamilie bereit, ihre Mehrheit abzugeben.
Finanzierung der Corona-Krise: Was taugt die 180-Milliarden-Dollar-Idee?
Einfach und gerecht soll sie sein, die neue Steuer, die bekannte linke Ökonomen vorschlagen: Jedes Jahr sollen 0,2 Prozent des Börsenwertes von Firmen an den Staat gehen. Der Vorschlag passt zum Zeitgeist, doch seine Wirkungen…
Aus Gastbetrieb wird Gross-WG
Wie Zürcher Hotels während der Corona-Pandemie zwischen- und umgenutzt werden.
Chinas Wirtschaft wächst im ersten Quartal 2021 fulminant. Es ist jedoch nicht alles Gold, was glänzt
«First In – First Out» – auf diese Weise hat China das Virus Sars-CoV-2 erlebt. Das Land hatte als erstes weltweit unter dem neuartigen Coronavirus zu leiden. Es ist ihm auch gelungen, als einer der…
V-Zug will endlich aus dem engen Heimmarkt ausbrechen
Der neue Konzernchef von V-Zug, Peter Spirig, soll dem Haushaltgerätehersteller nicht nur Türen in Europa und in Asien öffnen. Er muss auch die Produktivität auf ein höheres Niveau bringen.
Adecco-Präsident: «Führungskräfte müssen empathischer werden»
Jean-Christophe Deslarzes hat auf dem Höhepunkt der Corona-Krise das Präsidium der Adecco-Gruppe übernommen. Im Gespräch sagt er, weshalb die Wirtschaft eine neue Art der Führung benötigt, wer die Verlierer der Krise sind und warum er…
Wie wächst Zürichs Wirtschaft?
Die Zukunftsdebatte von NZZ Live widmet sich diesen Mittwoch der Entwicklung der Zürcher Wirtschaft. Auch Sie können dabei sein.
Corona macht Generalversammlungen zu geschlossenen Veranstaltungen
Wegen der Pandemie finden in der Schweiz Generalversammlungen auch dieses Jahr ohne die physische Präsenz von Aktionären statt. Das beschneidet die Aktionärsrechte. Deutsche Firmen zeigen, wie man es besser macht.
Wem gehören unsere Daten?
Am Dienstag, 13. April 2021, diskutieren Expertinnen und Experten über unseren Datenschatz und darüber, wie wir daraus das Maximale herausholen können. Seien auch Sie dabei!
Cobots: Die kleinen Geschwister des Industrieroboters
Kleine, einfach bedienbare Roboter erfreuen sich einer äusserst regen Nachfrage. Noch fristen sie ein Nischendasein. Doch sie öffnen Kleinfirmen das Tor zur Automatisierung.
Die Weltwirtschaft in fünf Grafiken
Welche Länder dieses und nächstes Jahr voraussichtlich am stärksten wachsen.