Die Weltwirtschaft in fünf Grafiken Welche Länder dieses und nächstes Jahr voraussichtlich am stärksten wachsen.
Welche Länder dieses und nächstes Jahr voraussichtlich am stärksten wachsen.Was Luftfilter und UV-Licht wirklich bringen Raumluftreiniger helfen zwar, die Viren in Büros oder Klassenzimmern unschädlich zu machen. Das Lüften können sie aber nicht ersetzen.
Raumluftreiniger helfen zwar, die Viren in Büros oder Klassenzimmern unschädlich zu machen.…Neue Zürcher Zeitung

Zwei Chefs an der Spitze – der Backwarenhersteller Hug zeigt wie es geht
Eine Doppelführung bei einer Firma ist etwas Ungewöhnliches. Dank weiblicher Initiative hat sich das Traditionsunternehmen Hug darauf eingelassen.
Trotz Arbeitskräftemangel – in Ungarns Osten drängen sich die westlichen Firmen
In Debrecen produzieren viele europäische Unternehmen, auch solche aus der Schweiz. Die Hindernisse sind aber zahlreich. Gleichzeitig erhalten die Firmen grosszügige Unterstützung vom Staat.
Corona-Blues: Wie Chefs die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter stärken
Ältere Mitarbeiter stecken den Lockdown besser weg als jüngere, aber der Leidensdruck ist für alle hoch. Acht Tipps, wie Chefinnen und Chefs zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter beitragen.
Suezkanals-Blockade verschärft Probleme bei den weltweiten Lieferketten
Die Kosten für den Transport von Containern aus Asien nach Europa steigen bereits seit einigen Monaten. Die Havarie eines riesigen Containerschiffs im Suezkanal ist ein weiterer Schlag für den Welthandel.
Steuererklärung 2020: Mit diesen 15 Abzügen lassen sich Steuern sparen
Bei der Steuererklärung gibt es viele Abzugsmöglichkeiten. Diese gilt es konsequent zu nutzen, inklusive der Besonderheiten im Corona-Jahr 2020.
Günstige Bezahlterminals – sind sie bloss das Einfallstor für den Datenhändler?
Dank Kartenlesegeräten von Firmen wie Sumup oder Square können auch Kleinstfirmen Kreditkartenzahlungen annehmen. Mit mPrime ist auch ein Schweizer Anbieter mit von der Partie. Für alle wird der Markt aber nicht Platz bieten.
Ein richtiger Revolutionär hört auf seinen Vater
Tom Hanan war der erste Mitarbeiter von Google Schweiz. Mit seiner Digitalagentur Webrepublic setzt er auf Daten statt Marketing-Blabla.
Die Zeit der uniformen, grauhaarigen Verwaltungsräte ist vorbei
Zumindest in Grossfirmen. Denn: Der typische Verwaltungsrat eines KMU in der Schweiz ist zu 80 Prozent männlich und über 50 Jahre alt.
So legen Promis Geld langfristig an
Drei Fachleute erklären, wie sie 100'000 bzw. 500'000 Franken langfristig investieren würden. Ein Honorarberater sagt, was er davon hält.
Hoffen auf den Nachholkonsum
Die Firmen hoffen, dass die Konsumenten ihre verpassten Einkäufe rasch nachholen werden. Doch vom Aufholprozess dürften nur einige wenige Sektoren profitieren
Die Blankocheck-Unternehmen stehen vor dem Sprung in die Schweiz
Schon bald dürften die in den USA verbreiteten Spacs auch an der Schweizer Börse auftauchen. Die Anlagevehikel sind komplex, und sie stehen und fallen mit dem Sponsor.
Eine Spezialistin für Wachstum soll es bei Dormakaba richten
Sabrina Soussan übernimmt per 1. April die Konzernleitung bei der Zürcher Schliesstechnikgruppe. Die Managerin hat bei Siemens mehrfach bewiesen, dass sie für neue Impulse sorgen kann.
Der Bundesrat enttäuscht Angestellte, die keine Lust mehr auf ständige Heimarbeit haben
Die Pflicht zur Heimarbeit in zumutbaren Fällen bleibt nach dem Plan der Regierung noch mindestens bis im April bestehen. Für eine «nächste Phase» steht eine Lockerung vor allem für Betriebe mit regelmässigen Tests zur Diskussion.
Die Fitnessbranche ist seit einem Jahr im Ausnahmezustand
Während die Gastrobranche seit Monaten medial sehr präsent ist, hört man nur wenig von den Fitnesscentern. Die Branche ist in der letzten Dekade kräftig gewachsen. Nun belastet die erzwungene Schliessung viele Betriebe – und deren…
Zierleisten für Möbel statt Zeltstangen
Wie sich das Traditionsunternehmen Aluminium Laufen gegen aggressive chinesische Konkurrenten zur Wehr setzt.
«Die Homeoffice-Pflicht schadet der Wirtschaft enorm»
Läden, Restaurants, aber auch der öffentliche Verkehr leiden unter den Corona-Restriktionen ganz besonders. Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (fdp.) setzt sich darum für eine möglichst rasche Rückkehr zur Normalität ein.
Schweizer Zulieferer profitieren vom Halbleiterboom – egal, wo dieser stattfindet
Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips nicht noch stärker in Asien konzentriert. Die beiden Ostschweizer Zulieferer der Branche, VAT und Inficon, haben überall gute Karten.