Schweizer Zulieferer profitieren vom Halbleiterboom – egal, wo dieser stattfindet Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips nicht noch stärker in Asien konzentriert. Die beiden Ostschweizer Zulieferer der Branche, VAT und Inficon, haben überall gute Karten.
Die USA und die EU wollen, dass sich die Produktion von Computerchips…Schweizer Autozulieferer haben die Krise noch nicht überwunden Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und Autoneum haben die Krise dank raschen und heftigen Einsparungen überlebt. Nun richten sie sich auf Zukunft aus, in der der Verbrennungsmotor vom Elektroantrieb abgelöst wird.
Die stark von der Autoindustrie abhängigen Schweizer Zulieferer Feintool, Georg Fischer und…Neue Zürcher Zeitung

Im Kampf gegen die Keime: Wird Hygiene nach der Pandemie zum Megatrend für die Wirtschaft?
Es tönt futuristisch, ist aber keine Zauberei: Mit magnetisch geladenen Textilien lassen sich Viren oder Bakterien unschädlich machen. Das Zuger Unternehmen Livinguard setzt auf diese Technologie und hofft, vom stärkeren Gesundheitsbewusstsein profitieren zu können.
Wie Zürcher Geschäfte das Ende des Laden-Shutdowns erleben
Nach knapp eineinhalb Monaten kann man wieder shoppen. Ein Besuch.
Weshalb Frauen weniger verdienen als Männer – und wie Firmen damit umgehen
In der Schweiz sind grössere Unternehmen verpflichtet, Lohngleichheitsanalysen durchzuführen. Der unerklärte Anteil der Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern ist weiter gestiegen, wie neue Daten zeigen.
Wie Schweizer KMU in Asien durch die Corona-Krise navigieren
Die meisten Volkswirtschaften in Fernost rutschten im vergangenen Jahr in eine tiefe Rezession. Für das laufende Jahr rechnen Analytiker mit einem kräftigen Aufschwung. Firmen aus der Schweiz dürften davon profitieren.
So optimieren Sie Ihre Steuerrechnung im Home-Office
Wegen der Corona-Pandemie wurde 2020 so viel zu Hause gearbeitet wie nie zuvor. Aus steuerlicher Sicht kann das von Vorteil sein. Wir erklären, worauf es ankommt.
In der Limousinenbranche kämpfen viele Anbieter ums Überleben
Durch die Absage des Weltwirtschaftsforums entgeht den Schweizer Limousinenservices die umsatzstärkste Woche im Jahr. Für die von der Corona-Krise besonders stark getroffene Branche wird es eng.
Modern Monetary Theory – Schulden machen ohne Reue?
Heute Abend ab 18.30 Uhr analysieren renommierte Wirtschaftsexperten am NZZ Podium Schweiz die umstrittene Geldtheorie. Nehmen auch Sie online daran teil.
Wie drei IT-Spezialisten den Schweizer Zahnspangenmarkt aufwirbeln
Die Winterthurer Startup-Firma Bestsmile hat sich innerhalb kurzer Zeit zum nationalen Marktführer bei transparenten Zahnspangen gemausert. Der Milliardenmarkt wächst rasant. Das Gründertrio strebt nach Höherem.
Und was für ein Tier ist Ihre Firma?
Puma, Hippo, Oktopus oder doch eher ein Mammut? Ein neues Buch versucht, die komplexe Beziehung von Familien zu ihrem Unternehmen zu kategorisieren und liefert allerlei interessante Einblicke.
Die Familie Zweifel – schon ein Knatsch könnte das Chips-Imperium in Gefahr bringen
KMU-Porträt: Sie machen die beliebtesten Chips des Landes und gehören zu den 300 reichsten Familien der Schweiz. Wie funktionieren die Zweifels?
Big Brother im Home-Office: Das Vertrauen der Mitarbeiter steht auf dem Spiel
Wie produktiv arbeiten die Angestellten zu Hause? Diese Frage treibt immer mehr Unternehmen um. Sie setzen vermehrt auf elektronische Überwachung, stossen dabei jedoch rasch an Grenzen.
So gelangen Frauen beim Jahresendgespräch zu mehr Lohn
Die Unzufriedenheit über Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen ist gross. Das Mitarbeitergespräch ist eine gute Gelegenheit, dieses Thema anzugehen. Der grösste, aber auch häufigste Fehler ist, gar nicht nach einer Lohnerhöhung zu fragen.
Corona und die Geschäftsmieten – der staatlich erzwungene Rabatt steht kurz vor dem Scheitern
Soll der Bund Vermieter von Geschäftslokalen zu einem Mieterlass zwingen? Das Parlament tut sich überaus schwer mit dieser Frage. Diese Woche ist entscheidend.
Berufsbildung: Eine Lehre machen – und dann?
Dieser Frage geht die NZZ in ihrer aktuellen Sonderbeilage «Bildung» nach und schlägt den Bogen von der Schnupperlehre über die Berufsmaturität bis zur CEO-Karriere. Hier geht es zum Schwerpunkt auf nzz.ch.
Der Nullzins für Covid-19-Kredite soll nur ein Jahr lang festgeschrieben sein
Der Nationalrat will bei den Covid-19-Krediten für KMU eine Garantie für Nullzinsen bis 2028 ins Gesetz schreiben. Das hat die Banken verärgert. Im Ständerat dürfte ihre Kritik Gehör finden, wie der jüngste Beschluss der zuständigen…
Konzerninitiative: Nicht alle Argumente der Befürworter halten einer Überprüfung stand
Die Konzerninitiative wird auch von Bürgerlichen unterstützt, liegt im internationalen Trend und stärkt heimische Klein- und Mittelunternehmen. So lauten einige Argumente des Initiativkomitees.
Konzernverantwortung: Was kümmert uns das Geschwätz der Initianten von gestern?
Die Urheber der Konzerninitiative interpretieren ihren eigenen Text heute anders als zu Beginn. Das betrifft namentlich die KMU und die Haftung für Lieferanten.