«Irgendwann sagte ich mir: Ich muss mich nicht vor der grossen Swisscom fürchten» Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der Chef des Internetanbieters Init7 dem Telekomkonzern eine empfindliche Niederlage zugefügt. Was treibt Künzler an?
Fredy Künzler führt einen David-gegen-Goliath-Kampf gegen die Swisscom. Vor Gericht hat der…Generation 50 plus: von der Altlast zur strategischen Reserve Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der Generation 50 plus besser auszuschöpfen, erproben Unternehmen flexible Arbeitsmodelle. Künftig werden sie aber noch stärker umdenken müssen.
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt knapper. Um die Reserve der…Neue Zürcher Zeitung

Die kleinen Metzgereien verschwinden. Auch Metzger Zgraggen im Zürcher Niederdorf hört auf: «Es war halt alles ein bisschen viel»
Wie sieht die Zukunft der Zürcher Metzgereien aus?
Der EU-Plan zur Konzernverantwortung liegt relativ nahe bei der Schweizer Volksinitiative
Die von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regeln zur Firmenverantwortung sind deutlich strenger als die seit heuer geltenden Schweizer Regeln. Der EU-Vorschlag geht allerdings in einigen Punkten nicht ganz so weit wie der knapp gescheiterte Schweizer Volksvorschlag.
Home-Office: Da fehlt doch etwas?
Viele von uns haben sich an die Annehmlichkeiten des Home-Office gewöhnt. Warum es aus wissenschaftlicher Sicht für unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden trotzdem gut ist, zurück ins Büro zu gehen.
Der lange Weg zur «grünen Fensterfabrik»
Pünktlich aufs 200-Jahre-Jubiläum soll die neue Fabrik des Zuger Fensterbauers G. Baumgartner AG fertig sein. Weil sie mitten in einem Wohngebiet steht und an schützenswerte Naturzonen angrenzt, sind die Auflagen riesig. Die Familienfirma will mit…
Weshalb Firmen ihre Mitarbeiter im Ferienparadies arbeiten lassen
Was lange Selbständigen vorbehalten war, kommt nun langsam auch bei den Angestellten an: Sie können mit dem Laptop von überall auf der Welt tätig sein. Arbeitgeber sehen darin grosse Vorteile.
Geoblocking-Verbot: Wer nun einen grossen Preisrutsch erwartet, dürfte enttäuscht werden
Seit Anfang Jahr dürfen Onlinehändler die Schweizer Kundschaft nicht mehr von ihren ausländischen E-Commerce-Seiten fernhalten. Der Konsumentenschutz feiert das Geoblocking-Verbot als grossen Erfolg im Kampf gegen zu hohe Preise. Branchenvertreter sind skeptisch.
Vorsorgegelder für Schweizer Startups – das sind die Chancen und Tücken
Der Bundesrat will die Investitionen von Schweizer Pensionskassen in Venture-Capital erleichtern. Weshalb bisher erst wenig Vorsorgegelder in Startups angelegt sind und welche Chancen und Risiken solche Anlagen für die Versicherten bieten.
Ohne negatives Testergebnis keine Flugreise – eine Berner Jungfirma erwirtschaftet mit dem Testen Millionen
Hunderte von Passagieren schleust die Firma Ender Diagnostics täglich durch ihre vier Testzentren am Zürcher Flughafen. Sie rechnet noch länger mit einer hohen Nachfrage.
«Google fragte sich immer schon: ‹Brauchen wir überhaupt ein Büro?› – und kam zum Schluss: ‹Ja, ganz klar, aber ein anderes!›»
Er hat das berühmteste Büro der Schweiz gebaut. Und ist überzeugt: Ein gutes Büro kann die Arbeitnehmer befreien. Ein Gespräch mit Stefan Camenzind über Manager, die wegen der Pandemie ihre Glaubwürdigkeit verloren haben, das Büro…
«Die Technologie setzt uns unter Drogen»: Wie ein Anti-Stress-Messenger der ständigen Erreichbarkeit trotzt
Messenger-Dienste bieten ständigen Austausch und sekundenschnelle Kommunikation quer über die Welt. Eine neue Applikation will genau das ändern. Ein Entschleunigungsversuch in der Unmittelbarkeit.
Ein Leben lang die erste Geige
In Cremona, dem Mekka des Geigenbaus, suchen noch heute virtuose Kunsthandwerker wie Gaspar Borchardt nach dem Geheimnis des perfekten Klangs.
Gaudenz Zemp: der Mann, der erfolglose Akademiker zur Kasse bitten will
Mit einer revolutionären Idee will der Luzerner Gewerbeverbandsdirektor Gaudenz Zemp den Fachkräftemangel bekämpfen. Zemp sieht sich selber «als Sand im Getriebe der akademischen Bildungspolitik».
Rentenreform: Die Allianz von Pensionskassen und Lebensversicherern bricht schon wieder auseinander
Das vom Bundesrat vorgeschlagene Modell zur beruflichen Vorsorge hat im Parlament wenig Chancen. Die Kritiker einigten sich kurz vor dem Entscheid des Nationalrats im Dezember auf Grundzüge eines Gegenmodells. Doch der Anschein der Einigung hat…
Mehr Gegenwind für die Wirtschaft bei Volksabstimmungen – sind die Schweizer «linker» geworden?
Der kommende Abstimmungssonntag dürfte eine Wahrnehmung der letzten Jahre bekräftigen: Bürgerliche Politik zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts hat an der Urne einen schwereren Stand als in der Vergangenheit. Fachleute orten diverse Ursachen.
Eine neue Generation von Silicon-Valley-Firmen will ein dezentrales Internet erschaffen und so Big Tech zersplittern
Das Web3 ist der jüngste Hype in Kalifornien: ein sicheres, unzensierbares Internet, mit dem nicht nur Grossfirmen, sondern auch Millionen von Nutzerinnen und Nutzern Geld verdienen. Heute verspricht die Bewegung mehr, als sie einlöst. Das…
Ständeräte wollen flexiblere Arbeitszeiten für Fachkräfte per Gesetzesänderung und riskieren eine heikle Volksabstimmung
Das Schweizer Arbeitsgesetz ist veraltet, doch eine Lockerung ist politisch schwierig. Einfacher wäre eine Verordnungsänderung durch den Bundesrat. Doch auch zwei Jahre nach dem Start dieses Versuchs liegt keine Einigung der Sozialpartner vor. Die Wirtschaftskommission…
Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.