Der Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon ist kein Elfenbeinturm-Problem für ein paar Wissenschafter. Er hat konkrete wirtschaftliche Auswirkungen «Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz mit der EU bekommen auch Grosskonzerne, KMU und Startups keine europäischen Fördermittel mehr.
«Wir können nur noch im Seitenwagen mitfahren»: Wegen des Streits der Schweiz…Sterben nur die Guten alt? Eine lange Lebensdauer für Unternehmen ist nicht immer vorteilhaft Langlebigkeit gilt bis anhin als Zeichen der Stärke. Die ältesten Unternehmen der Welt sind aber weder die grössten noch die bekanntesten.
Langlebigkeit gilt bis anhin als Zeichen der Stärke. Die ältesten Unternehmen der…Neue Zürcher Zeitung

Schweizer Startup in Singapur will Südostasien für Fleischersatz begeistern
Fleisch ist die derzeit wichtigste Proteinquelle weltweit. Mit weiter wachsender Bevölkerung wird die Tierhaltung jedoch zum Problem für den Klimaschutz. Pflanzliches Fleisch stellt eine Alternative dar. Es fristet jedoch in Südostasien noch ein Nischendasein.
Pendeln zwischen Home-Office und Büro: Erfahrungen in Grossbritannien zeigen, worauf es ankommt
Hybrides Arbeiten hat sich in den Büroetagen der Londoner City fest etabliert. Die Mitarbeitenden bestehen auf der neuen Flexibilität. Wie die Führungskräfte reagieren, ist wichtiger denn je.
Urteil des Bundesgerichts: Versicherung muss den Ertragsausfall eines Gastronomen wegen der Pandemie nicht decken
Das Bundesgericht kippt ein Urteil des Aargauer Handelsgerichts. Ein Gastronom muss seine Corona-Ertragsausfälle selber zahlen.
Nach dem flexiblen Büro kommt nun das «ready-to-go»-Labor
Labor- und Forschungsflächen sollen so einfach mietbar werden wie Büros. Das ist das Ziel von Zhang Xi und ihrer Firma Superlab Suisse. Der Immobilieninvestor Swiss Prime Site glaubt an das Konzept und will neben Büros…
Der erste Funke springt über ins neue SIX-Handelssegment Sparks
Die Life-Sciences-Inkubator Xlife wechselt von München nach Zürich und wird das erste Unternehmen im KMU-Segment der Schweizer Börse.
Rangliste der Kantone 2022: So viel Steuern zahlen Gutverdiener und Firmen in diesem Jahr
Im Mittel der Kantonshauptorte liefern Spitzenverdiener dieses Jahr etwa einen Drittel ihrer Einkünfte als Einkommenssteuern ab. Hinzu kommen über 10 Prozent faktische Steuern bei der AHV sowie die Vermögenssteuer.
Luxusuhren: Kering stösst seine beiden Schweizer Uhrenfirmen Ulysse Nardin und Girard-Perregaux ab
So richtig durchstarten konnte Kering mit seinen Schweizer Uhrenmarken Ulysse Nardin und Girard-Perregaux nie. Nun steigt der Luxusgüterkonzern aus diesem Geschäft wieder aus.
Kleine Pensionskassen erreichen laut neuer Studie trotz besserer Ausgangslage schlechtere Anlagerenditen als Grosskassen – fehlt es an der Fachkompetenz?
Kleinere Pensionskassen sind in der Anlagestrategie vermutlich übervorsichtig. Das geht zulasten der Renditen und damit der Renten. Dies besagt eine neue Analyse der Vorsorgespezialisten von Swisscanto.
Der Bund will steuerliche Entlastung für Jungfirmen und erwägt den Aufbau eines staatlichen Innovationsfonds
Das Volk entscheidet bald über die Abschaffung der Sonderabgabe auf neuem Eigenkapital. Ein prominentes Argument gegen diese Steuer ist die Belastung von Jungfirmen auf der Suche nach Wachstumsfinanzierungen. Diese Firmen haben allerdings noch grössere Probleme.
Wie wird an einer Privatschule unterrichtet, für die Eltern 140 000 Franken pro Schuljahr hinblättern? Ein Besuch im exklusiven Institut auf dem Rosenberg
Individuelle Erziehung statt Drill und Prüfungsorgien – nach diesem Prinzip führt Bernhard Gademann die renommierte Eliteschule in St. Gallen. Er findet, die öffentlichen Schulen könnten von seiner Privatschule lernen.
«Die Verkürzung der Quarantäne ist ein Anfang», sagt der Bäckermeister Ruedi Meier. Die Hälfte seiner Angestellten fehlt zurzeit wegen Omikron
Der Unternehmer aus Wiesendangen denkt daran, seinen Laden halbtageweise zu schliessen. Dass der Bundesrat an der Quarantäne festhält, ärgert ihn.
Synthetischer Sprit soll Verbrenner am Leben halten
Um die ambitiösen Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen, reicht es nicht, neu immatrikulierte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor durch Elektroautos zu ersetzen. Synthetische Treibstoffe könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen.
Gefühlte Inflation: Warum wir überschätzen, wie teuer das Leben ist
Alles wird teurer. Die Klage ist dieser Tage weit verbreitet. Doch oft ist es in Wirklichkeit nur halb so schlimm. Denn bei der Wahrnehmung der Inflation tappen die meisten Menschen in psychologische Fallen.
Krisengebeutelte Firmen können hoffen: Banken wollen ihnen bei der Rückzahlung der Covid-Kredite eine Gnadenfrist einräumen
Firmen, die Mühe haben, ihre Covid-Kredite ab März zurückzuzahlen, sollen dafür mehr Zeit bekommen. Dies ist das Resultat eines Treffens der Bundesbehörden mit den Banken. Davon werden vor allem Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie,…
Die Schweiz wollte bei der Versorgung mit Schutzmasken unabhängig werden – daraus ist nichts geworden
Zu Beginn der Pandemie hiess es, dass die Schweiz zu abhängig von Maskenimporten sei. Heute zeigt sich: Trotz neu aufgenommener heimischer Produktion kommen die meisten Schutzmasken immer noch aus dem Ausland. Lohnt sich die Masken-Autarkie?
Mit der Omikron-Welle wächst die Angst vor neuen Schliessungen – doch bisher konnten sich die gebeutelten Branchen nicht über mangelnde Unterstützung beklagen
Auch 2022 wird es Härtefallhilfen für Unternehmen geben. Bis jetzt war das Programm recht grosszügig, wie NZZ-Schätzungen zeigen.
Nur dank Risikofreude wurde diese Zürcher Baufirma zum Pionier des ökologischen Kreislaufs
Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard…