Nur dank Risikofreude wurde diese Zürcher Baufirma zum Pionier des ökologischen Kreislaufs Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in dritter Generation geführte Firma baute die erste Bodenwaschanlage Europas. Die jüngste Anlage trennt mit Robotertechnik fein säuberlich Bauschutt. Der künftige Geschäftsführer Patrick Eberhard erklärt, wie Eberhard zum Vorreiter der Kreislaufwirtschaft wurde.
Beim umweltverträglichen Bauen hat die Firma Eberhard die Nase vorn. Die in…Sharely-Chefin Lucie Rein: «Unser Geschäftsmodell ist nachhaltig, aber das allein reicht nicht, um die grosse Masse zu erreichen» Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue Chefin von Sharely zutiefst überzeugt. Sie will die grösste Vermiet- und Mietplattform schaffen. Dazu holt sie auch den Detailhandel an Bord.
Hat das Teilen von Alltagsgegenständen kommerziell eine Chance? Davon ist die neue…Neue Zürcher Zeitung

Denunzianten oder Helden? Wie Firmen mit Whistleblowern umgehen
Whistleblower haben in der Schweiz einen schweren Stand. Als Nestbeschmutzer verschrien, droht ihnen in der Regel der private und berufliche Bankrott. Doch allmählich zeichnet sich ein Sinneswandel ab.
Der Detailhandel erwartet für 2022 einen guten Geschäftsgang, Konjunkturexperten sind skeptisch. Wer hat recht?
Der Detailhandel hat von der Corona-Pandemie profitiert und ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gewachsen. Konjunkturexperten zweifeln daran, dass es so weitergeht. Die Branche selber hingegen ist optimistisch.
Wie der ehemalige Vordenker von Tesla das Batterie-Recycling revolutionieren will
JB Straubel, 17 Jahre lang der Denker und Macher im Schatten des Visionärs Elon Musk, widmet sich nun der Rückabwicklung von Energiespeichern. Wieder ist er der Welt einen Schritt voraus.
Das Smartphone als Sommelier: Kann künstliche Intelligenz vorhersagen, welcher Wein uns schmeckt?
Schweizer Weinhändler haben sich mit einem kalifornischen Startup zusammengetan, um per Algorithmus jedem den idealen Wein vorzuschlagen. Ein Selbstversuch.
Der Onlinehändler Roland Brack im Interview: «Wenn man immer der Schlechteste ist, macht es keinen Spass»
Roland Brack war ein Bünzli und kein guter Verkäufer. Nun ist er der grösste Onlinehändler der Schweiz.
Bei Wind und Wetter von Haus zu Haus: Die Produkte von Just werden seit 90 Jahren im Direktvertrieb verkauft. Hat das Zukunft?
Ihre Übernamen – Hausierer, Klinkenputzer, Hausfrauenflüsterer – klingen wenig schmeichelhaft. Dennoch trotzen Handelsreisende erfolgreich dem digitalen Zeitalter, etwa jene der Appenzeller Just-Gruppe. Ein Besuch bei einem Weltunternehmen im Kleinformat.
Lego, iPhone, Post-it: weshalb Produkte zu Verkaufsschlagern werden
Von den vielen Produktneuheiten setzen sich nur wenige am Markt durch. Eine wichtige Rolle spielt der Zufall. Was sich aus den Erfolgsgeschichten von Lego, iPhone und Post-it ableiten lässt.
Acht Schweizer Firmen verklagen EU-Kommission wegen deren Nadelstichen gegen die Schweiz
Der Schweizer Medizintechnik-Sektor ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenvertrags. Eine Gruppe von Schweizer Exporteuren hat nun beim zuständigen EU-Gericht Klage eingereicht. Die Branche ist auch im Konflikt mit den Schweizer Behörden wegen zusätzlicher…
Tränen unterm Weihnachtsbaum: Die PS 5 und Digitalkameras sind knapp
Japan versorgte bisher den Weihnachtsmann zuverlässig mit Foto- und Videospiel-Spass. Doch der globale Chip-Engpass sorgt für massive Lieferengpässe.
Reform der beruflichen Vorsorge: Was heisst das für Junge und für Rentner?
Der Nationalrat hat ein Paket für die Reform der beruflichen Vorsorge beschlossen. Eine Studie diskutiert die Folgen verschiedener Änderungen für die Pensionskassenrenten.
Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei – deshalb schickt das Parlament auch das Covid-19-Gesetz in die Verlängerung
Das Parlament hat nun die meisten Entscheide zum vieldiskutierten Sondergesetz dieser Pandemie gefällt. Viele Bestimmungen werden bis Ende 2022 verlängert. Eine Einordnung der wichtigsten Beschlüsse.
Arbeitgeber suchen überraschend viel Personal, aber immer häufiger verlangen sie die Impfung
Der Schweizer Arbeitsmarkt hat die Pandemie-Krise weitgehend hinter sich gelassen – zumindest vorerst. Die Firmen suchen derzeit so viel Personal wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Gefragt sind zunehmend die Geimpften.
Flache Hierarchien, kooperative Entscheidungsfindung und viel Kaffee: So geht Unternehmensführung in Schweden
Ikea, Volvo, Spotify sind Namen, die in Schweden gross und später weltberühmt geworden sind. Das habe mit der nordischen Führungskultur zu tun, mit den flachen Hierarchien und kooperativ gefällten Entscheidungen, heisst es. Oder ist das…
Der Bundesrat will Kollektivklagen bei Massenschäden ermöglichen – die Wirtschaft fürchtet eine «internationale Klageindustrie»
Die Schweiz ist bis jetzt kein Eldorado für Sammelkläger. Der Bundesrat will die Hürden bei Fällen à la VW mit einer grossen Zahl von Geschädigten mit einer Art Gruppenklage erleichtern. Die Wirtschaft meldet «geschlossene Ablehnung»…
Ein Auto wird zum Fenster ins Metaversum
Die Zürcher Firma Wayray, Spezialist für Augmented Reality und holografische Projektionen, hat ein eigenes Elektroauto entwickelt, um zu demonstrieren, wie Realität und Internet an Bord zusammenfliessen.
Die generelle Maskenpflicht am Arbeitsplatz lässt sich nicht durch eine 2-G-Regel aushebeln
Der Entscheid des Bundesrats zu 2 G in Betrieben hat bei den Arbeitgebern Verwirrung ausgelöst. Der Bund stellt nun die Rechtslage klar.
Was Firmen heute über Quantum-Computing wissen sollten
Autoproduzenten und Grossbanken experimentieren heute schon mit Quantencomputern. Die Technologie wird voraussichtlich Dinge ermöglichen, die bisher undenkbar waren – im Guten wie im Schlechten. Welche Unternehmen sollten jetzt anfangen, sich auf das Zeitalter der Quantenrechner…