Das süsse Leben auf Pump kommt nicht in Fahrt Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die Schweiz. Das Echo ist vorerst kaum hörbar.
Vor einigen Monaten kam der erste «Buy now pay later»-Anbieter in die…«Der Informatikberuf ist doch nichts für eine junge Frau» Gerade einmal 8 Prozent der Informatiklehrlinge sind weiblich. Zwei junge Lernende und eine Kaderfrau berichten, weshalb sie sich trotz gesellschaftlichen Vorurteilen für einen «typischen Männerberuf» entschieden haben.
Gerade einmal 8 Prozent der Informatiklehrlinge sind weiblich. Zwei junge Lernende und…Neue Zürcher Zeitung

Das lange Warten: Wo die grössten Probleme für die internationalen Lieferketten sind
Seit dem Ausbruch der Pandemie läuft der Welthandel nicht mehr rund: Staus vor Häfen, Mangel an Containern, zu wenig Lastwagenchauffeure. Wir zeigen auf, wie schlimm es tatsächlich ist und ob sich der Knoten in den…
Auslaufmodell Vielflieger: Firmen planen massive Reduktion der Geschäftsflüge
Der Versicherer Zurich will die Geschäftsflüge 2022 um 70 Prozent, Swiss Re die ihrigen um die Hälfte gegenüber der Zeit vor der Pandemie verringern. Die Massnahme ist attraktiv, da sie die Umwelt und das Portemonnaie…
Klimawandel: Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss radikal umdenken
Um die Erderwärmung in den Griff zu bekommen, reicht es bei weitem nicht aus, die Emissionen während des Betriebs eines Gebäudes zu verringern. Man muss auch anders bauen.
Aus Gas mach Stein: Was nach Hokuspokus klingt, ist Islands Geheimwaffe für die Welt im Kampf gegen den Klimawandel
Seit 2014 pumpt Island CO2, das bei seinem Erdwärmekraftwerk Hellisheidi anfällt, in vulkanisches Gestein, wo das Gas dann innert relativ kurzer Zeit selber zu Stein wird. Diese Methode liesse sich vielerorts in der Welt anwenden.…
Mit einem Kniff sollen in Zürich mehr Sonntagsverkäufe möglich werden. Doch selbst das Gewerbe sieht Probleme
Im Kanton Zürich sollen Orte und Ortsteile als Tourismuszonen mit weniger strikten Ladenöffnungszeiten deklariert werden können.
Zollabbau und Klimaklub: Die USA und die EU machen vorwärts. Macht China mit?
Die Einigung zur faktischen Aussetzung der Zölle auf Stahl und Aluminium ist eine weitere Deeskalation im Handelsstreit zwischen Washington und Brüssel. Doch das ist nicht alles: Ein Abkommen soll Dritte zu einer umweltfreundlicheren Produktion zwingen.
Das Fed steht vor der Woche der Wahrheit
Bremsen oder die Inflation laufen lassen? Das zinsentscheidende Gremium der amerikanischen Zentralbank muss nun Farbe bekennen. Prominente Trader warnen vor der «unangemessensten Geldpolitik», der sie in ihrer Karriere begegnet seien. Andere fürchten, das Fed habe…
Die Industriefirmen reichen die höheren Energiekosten weiter – bald spüren es die Konsumenten
Der Preissprung bei den fossilen Energieträgern und Rohmaterialien hat Händler wie Firmen in seinem extremen Ausmass völlig überrascht. Mit einigen Monaten Verzögerung werden die höheren Kosten durch die Wertschöpfungskette zum Endkonsumenten durchgereicht. Nun zeigt sich,…
Warum Angestellte bei den diesjährigen Lohnverhandlungen gute Karten haben
Fachkräftemangel und die aufgehellte wirtschaftliche Lage zwingen Arbeitgeber dazu, die Löhne zu erhöhen. Nominal dürften die Angestellten in der Schweiz 2022 durchschnittlich 0,8% mehr verdienen als im laufenden Jahr. Auch längerfristig wird der Lohndruck auf…
Das Auto als Wohnzimmer: Beim automatisierten Fahren steht ein grosser Sprung bevor
Demnächst werden Autos auf den Markt kommen, bei denen die Lenker das Fahren vorübergehend der Technik überlassen können. Sie haben dann Zeit, sich anderen Dingen zuzuwenden. Autos, die in jeder Situation selber fahren, wird es…
Die Schweizer melden mehr Stress am Arbeitsplatz – und die Nachteile der Heimarbeit sind im zweiten Corona-Jahr grösser als zu Beginn
44 Prozent der Arbeitnehmer in der Schweiz fühlen sich laut einer neuen Umfrage oft gestresst. Das Stressempfinden nimmt tendenziell zu. Dennoch ist insgesamt die deklarierte Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz ziemlich hoch.
Warum die Chefin des Outdoor-Ausrüsters Vaude auf Vertrauen setzt – und mit Nachhaltigkeit erfolgreich ist
Das Familienunternehmen Vaude zählt zu den Vorreitern in Sachen New Work, Diversität und Nachhaltigkeit. Doch der Weg zu einem neuen Führungsverständnis und einer Vertrauenskultur sei steinig gewesen, sagt die Firmenchefin Antje von Dewitz.
Was passiert mit den Wirtschaftshilfen, wenn das Volk die Revision des Covid-Gesetzes ablehnt?
Im guten Fall spielt das Resultat des Urnengangs vom November zum Covid-Gesetz keine wesentliche Rolle. Das gilt auch für die Nothilfen. Diese sollte es aus heutiger Sicht ohnehin bald nicht mehr brauchen. Doch ob diese…
In der Stadt Zug wird das Energiesystem der Zukunft realisiert
Der Wirtschaftsraum, den die Industriegruppe Metall Zug auf ihrem Firmengelände schrittweise umsetzt, soll künftig weitgehend energieautark sein. Das umfassende Energiesystem ist eine praktische Umsetzung einer Sektorkoppelung im Kleinformat.
Die Erfahrungen der Medtech-Branche zeigen, was das Scheitern des EU-Rahmenvertrags in der Praxis bedeuten kann
Die Schweizer Medizinaltechnik-Branche ist das erste Opfer des Scheiterns des EU-Rahmenabkommens. Nun schiesst sie auf den Bundesrat und erwägt eine Klage gegen die EU.
«Noch nicht solide»: Chinas wirtschaftliche Erholung nach der Bewältigung der Pandemie schwächt sich merklich ab
Sporadische Corona-Ausbrüche im Sommer, Unruhe am Immobilienmarkt und die Energiekrise sorgen für kräftigen Gegenwind. Der Druck auf die Regierung, zu handeln, steigt.
Apple-Chef Tim Cook: Wie er das Genie Steve Jobs übertraf
Unter dem biederen Südstaaten-Manager ist der Tech-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt herangewachsen. Cooks Erfolg ist ein Lehrstück dafür, wie eine CEO-Nachfolge funktioniert – und wie nicht.