Apple-Chef Tim Cook: Wie er das Genie Steve Jobs übertraf Unter dem biederen Südstaaten-Manager ist der Tech-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt herangewachsen. Cooks Erfolg ist ein Lehrstück dafür, wie eine CEO-Nachfolge funktioniert – und wie nicht.
Unter dem biederen Südstaaten-Manager ist der Tech-Konzern zum wertvollsten Unternehmen der Welt…Steigende Preise blockieren die vollständige Öffnung des Schweizer Strommarkts Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die Lust von Schweizer Privathaushalten sein, dass der einheimische Strommarkt vollständig liberalisiert wird. Der ideale Zeitpunkt für die komplette Marktöffnung wurde verpasst, nun wird es schwierig.
Je länger und je stärker die Strompreise steigen, desto geringer dürfte die…Neue Zürcher Zeitung

Die Finanzminister billigen Steuerreform: Grosse Konzerne sollen 15 Prozent zahlen
Die G-20-Finanzminister wollen Steueroasen austrocknen. An ihrem Treffen in Washington haben sie der entsprechenden Steuerreform zugestimmt. Die vorgesehene Mindeststeuer von 15 Prozent hat auch Folgen für die Schweiz.
Viele KMU nutzen die WIR-Währung: Doch was taugt sie heute noch?
Die Schweizer Genossenschaftsbank WIR will mit der gleichnamigen WIR-Währung kleinere und mittlere Unternehmen finanziell stärken. Ob das System diesen Anspruch immer noch erfüllt, ist umstritten.
Trotz Überangebot ist Zeitungspapier knapp
Seit über zehn Jahren sinkt in Westeuropa die Nachfrage nach Zeitungspapier. Weil die Kapazitäten nicht im gleichen Umfang sinken, herrscht ein Verdrängungswettbewerb. Die Pandemie hat die Lage so sehr verschärft, dass ein dreitägiger Produktionsausfall in…
Warum die hyperagile Organisation versagt
Jedes Unternehmen rühmt sich für seine hohe Agilität. Durchmischte Teams, bereichsübergreifende Projekte und flache Hierarchien sind denn auch im Trend. Doch hochagile Organisationen drohen sowohl Mitarbeitende als auch Firmen zu überfordern.
Statt Fleisch landet vermehrt Gemüse auf den Tellern – die Anbieter von Saatgut freut’s
Das Angebot in den Gemüseabteilungen von Lebensmittelgeschäften nimmt laufend zu. Die Vielfalt eröffnet Herstellern von Saatgut wie Syngenta lukrative Geschäftsmöglichkeiten. Zugleich müssen aber auch immer neue Konsumentenbedürfnisse befriedigt werden.
Gericht stoppt den Glasfaserausbau der Swisscom
Die Swisscom muss den Konkurrenten ungehinderten Zugang zum Glasfasernetz gewähren. Das Bundesverwaltungsgericht lässt vorgesehene Abweichungen vom Glasfaserstandard nicht zu.
Der Baubranche gehen die Arbeiter aus
Die Trends in der Bauwirtschaft gehen alle in die falsche Richtung: überalterte Belegschaft, zu wenig Nachwuchs und Imageprobleme. Berufsverband und Firmen sind gefordert.
«Wenn Firmen Veränderungen im Hauruckverfahren durchsetzen, verlieren sie die Belegschaft»
Braucht die Wirtschaft eine neue Führung und agilere Unternehmen? Ja, ist Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre und Leadership an der Universität St. Gallen, überzeugt. Im Gespräch erklärt sie, weshalb Firmen aber oftmals scheitern, wenn sie…
Soll der Staat künftig Firmen mit Steuerschulden in den Konkurs treiben?
Konkurse kommen laut Fachleuten oft zu spät und führen deshalb zu unnötig hohen Verlusten. Die Gefahr von Missbräuchen ist erheblich. Bundesrat und Parlament wollen etwas daran ändern. Umstritten ist vor allem die Rolle des Staats…
Corona-Nothilfen für Betriebe: Finanzkontrolle des Bundes liefert Hinweise auf Missbräuche
Bei hohen Umsatzeinbussen konnten Corona-geschädigte Firmen Härtefallhilfen beantragen. In bisher über 1800 Fällen stimmten aber die von den Firmen angegebenen Umsätze der Vergleichsjahre nicht mit den früheren Firmenangaben für die Mehrwertsteuer überein. Die Behörden müssen…
Bezahlen per Handy, Gesichts-Scan oder gleich mit der Venenstruktur: Der Markt für Zahlungslösungen ist im Umbruch
Der Markt für bargeldloses und mobiles Bezahlen ist in Bewegung. Firmen wie Square oder Sumup ermöglichen Kleinstfirmen, Kartenzahlungen anzunehmen. Die Jahre der Zahlungs-Terminals sind aber möglicherweise gezählt – sie könnten bald neuen Technologien Platz machen.
Beinahe alle Zifferblätter von Schweizer Uhren haben Elemente, die im Dunkeln leuchten – und die kommen aus dem Appenzellerland
Eine Schweizer Firma hat in Europa quasi ein Monopol. Eine grosse Fabrik braucht sie nicht: Ein Gramm der Leuchtsubstanz reicht zur Beschichtung von 100 bis 500 Zifferblättern.
Sechs Goldmedaillen für Schweizer Berufsleute an den Europameisterschaften
Das Schweizer Berufs-Nationalteam kehrt mit sechs Goldmedaillen von der Berufs-Europameisterschaft in Graz heim. Insgesamt gab es 14 Medaillen – so viele wie noch nie.
Lionel Messi dribbelt im Krypto-Markt
Der mehrfache Weltfussballer erhält von seinem neuen Arbeitgeber PSG nicht nur ein fürstliches Gehalt, sondern auch Token des französischen Fussballklubs. Auf der Blockchain sind auch der FC Barcelona und «kleinere Nummern» des Fussballs aktiv, wie…
Autofinanzierung: Barkauf, Leasing und Auto-Abo im Vergleich – was sind die Vor- und Nachteile?
Für die Finanzierung des Autos gibt es verschiedene Varianten: Barkauf, Leasing, Kauf per Privatkredit und Auto-Abo unterscheiden sich in Sachen Kosten, Flexibilität und Bequemlichkeit.
Breitling ist zurück auf der Erfolgsspur – und scheint neue Investoren anzulocken
Seit Georges Kern das Ruder beim Grenchner Uhrenhersteller übernommen hat, gewinnt das Unternehmen Marktanteile. Für den Eigentümer, den britischen Finanzinvestor CVC, wäre der Zeitpunkt ideal, einen Teil seiner Anteile zu verkaufen.
Hybrid Work: Nach Corona wollen nicht alle zurück ins Büro. Damit das gut klappt, sollte man einige Dinge berücksichtigen
Der Büroalltag wurde während der Pandemie auf den Kopf gestellt – und immer mehr Angestellte wollen auf die Vorzüge von Home-Office nicht mehr verzichten. Wie gelingt das, ohne auf den wichtigen Austausch vor Ort zu…