Breitling ist zurück auf der Erfolgsspur – und scheint neue Investoren anzulocken Seit Georges Kern das Ruder beim Grenchner Uhrenhersteller übernommen hat, gewinnt das Unternehmen Marktanteile. Für den Eigentümer, den britischen Finanzinvestor CVC, wäre der Zeitpunkt ideal, einen Teil seiner Anteile zu verkaufen.
Seit Georges Kern das Ruder beim Grenchner Uhrenhersteller übernommen hat, gewinnt das…Hybrid Work: Nach Corona wollen nicht alle zurück ins Büro. Damit das gut klappt, sollte man einige Dinge berücksichtigen Der Büroalltag wurde während der Pandemie auf den Kopf gestellt – und immer mehr Angestellte wollen auf die Vorzüge von Home-Office nicht mehr verzichten. Wie gelingt das, ohne auf den wichtigen Austausch vor Ort zu verzichten?
Der Büroalltag wurde während der Pandemie auf den Kopf gestellt – und…Neue Zürcher Zeitung

Startup-Gründerin Lena Jüngst: «Seit wir genügend Geld haben, macht’s richtig Spass»
Die Münchner Jungfirma Air up hat bei namhaften Investoren in nur 18 Monaten 60 Millionen Euro Eigenkapital eingesammelt und ist bereits rentabel. Als Nächstes expandiert der Hersteller eines auf Duft basierten Trinksystems in die USA.
Islands Experiment mit der Vier-Tage-Arbeitswoche: die «Sensation», die keine war
Ein isländischer Versuch mit kürzerer Arbeitszeit bei gleichbleibendem Lohn hat international einige Resonanz ausgelöst. Doch er ist weniger spektakulär, als es auf den ersten Blick scheint. Der Weg zur Vier-Tage-Woche ist noch weit und unsicher.
«Wir wollen auch in Zukunft nicht alles den Zahlen unterordnen»: Wie die Zürcher Laufschuh-Firma On mit dem Druck an der Börse umgeht
Mit dem Börsengang ist das ehemalige Startup-Unternehmen On in einer neuen Realität angekommen. Werden sich die Mitarbeiter künftig über Luxusautos statt über Laufschuhe unterhalten und den Angreifer-Spirit verlieren? Ein Gespräch mit den beiden Geschäftsführern Marc…
Nestlé ist ein Feindbild – aber im Emmental zeigt sich, was so ein Weltkonzern der Schweiz bringt
Die Schweizer und ihre Grosskonzerne haben sich entfremdet. Aber an manchen Orten ist noch fühlbar, was die Präsenz eines Grosskonzerns für die Bevölkerung bedeutet. Ein Besuch.
Der Schweiz fehlen noch immer Investoren, die Digitalfirmen beim Grosswerden helfen
Schweizer Investoren steigen seit einigen Jahren mit niedrigen Millionenbeträgen bei Startups ein. Sind aber grössere Einsätze gefragt, bieten nur noch ausländische Investoren mit. Der Schweiz entgehen Geld und Talent.
Wie stark trifft die 99-Prozent-Initiative die Schweizer KMU?
Klein- und Mittelbetriebe zählen zu den Säulenheiligen der Schweizer Politik. Das zeigt sich auch bei der 99-Prozent-Initiative: Die Initianten suggerieren, dass keine KMU betroffen sind, während die Gegner grosse Schäden für Familienbetriebe prognostizieren.
Covid-Zertifikat fürs Büro? Arbeitgeber setzen vorerst auf ihre Schutzkonzepte und das Impfen
Grosse Schweizer Firmen könnten das Zertifikat nun einsetzen. Eine Umfrage bei einem Dutzend Unternehmen jedoch zeigt: Vorderhand ist man zurückhaltend – und propagiert lieber eine rasche Impfung.
Die Schweizer Börse will KMU ins Boot holen
Die SIX lanciert ein neues Aktiensegment. Erste kotierte KMU sollen im Frühling 2022 an die Börse kommen. Vermögensverwalter reagieren eher skeptisch.
Feinbäckerei Kambly: Wie die vierte Generation das Guetzli-Geschäft modernisiert
Mit Dania und Nils Kambly hat im vergangenen Jahr die vierte Generation das Steuer des Emmentaler Familienunternehmens übernommen. Die beiden promovierten Physiker ändern nun langsam, aber stetig die Zutaten für das Erfolgsrezept von Kambly.
Die Traditionsfirma Rausch versucht es erstmals mit einer Frau
Die neue Geschäftsführerin Sandra Banholzer soll dem Hersteller von Haarpflegeprodukten Rausch Zugang zu neuen Kunden verschaffen. Allerdings ist dies einfacher gesagt als getan. Das Familienunternehmen aus Kreuzlingen kämpft gegen eine Konkurrenz von Riesen.
Streit um Arbeitszeitregeln: Nachtessen zu Hause, die Kinder ins Bett bringen und dann noch zwei Stunden Home-Office – soll das künftig leichter möglich sein?
Der Vorschlag des Bundesrats zu flexibleren Arbeitszeiten für gewisse Fach- und Führungskräfte in einigen Branchen stösst auf wenig Begeisterung, könnte aber bald in eine Minireform münden. Der Konflikt um die Arbeitszeitregeln wäre damit noch nicht…
Lücken in den Verkaufsregalen sind jetzt Alltag in Grossbritannien – das liegt auch am Brexit
In britischen Supermärkten und Restaurants schwindet die Auswahl. Schuld ist unter anderem der EU-Ausstieg, denn es fehlen Lastwagenfahrer vom Kontinent. Die Regierung von Boris Johnson sagt: Dafür hat das Volk gestimmt.
Bei Ikea ohne Auto einkaufen: Eine Filiale neuen Typs weckt in Wien Hoffnungen und Ängste
In Österreichs Hauptstadt hat das Möbelhaus die erste innerstädtische Filiale ohne eigene Parkplätze eröffnet. Immobilienbesitzer hoffen, dass dieser Neubau gewisse unheilvolle Trends in Wiens zentraler Einkaufsstrasse stoppt.
Der Bundesrat will den Corona-geschädigten Schweizer Tourismus mit zusätzlichen Staatsgeldern anschieben
Die Regierung hat am Mittwoch zusätzliche Massnahmen zur Tourismusförderung für total 60 Millionen Franken beschlossen. Die Stichworte: mehr Geld für Innovationsprojekte, für ausländische Marketingaktivitäten, für regionale Projektförderung und zur finanziellen Entlastung von Tourismusanbietern.
SEF-Barometer 2021 zeigt: Firmenchefs sind erleichtert – kämpfen aber mit einem schwieriger gewordenen Umfeld
Schweizer Unternehmensführer gaben sich in diesem Sommer bemerkenswert optimistisch, was die Stärke und Wettbewerbsfähigkeit ihrer Firmen angeht. Doch es gibt auch dunkle Flecken, die nachdenklich stimmen sollten.
Muss eine Führungskraft viel Fachwissen haben? Nein, meint Hans Wüthrich. Der Management-Forscher sagt: «Wer fachfremd ist, muss zuhören»
Hans Wüthrich coacht und berät Führungskräfte. Der emeritierte Professor gilt in der Management-Forschung als Querdenker. Er betont das Kontraintuitive, etwa den Mehrwert von fachlicher Inkompetenz.
Covid-Zertifikat am Arbeitsplatz – der Vorschlag des Bundesrats wirft heikle Fragen auf und stösst auf Widerstand
Arbeitgeber sollen laut Bundesrat künftig ihre Angestellten fragen dürfen, ob sie ein Covid-Zertifikat haben. Doch wie sollen die Arbeitgeber dies kontrollieren, und welche Ungleichbehandlungen wären ohne Vergiftung des Arbeitsklimas möglich?