Covid-Zertifikat am Arbeitsplatz – der Vorschlag des Bundesrats wirft heikle Fragen auf und stösst auf Widerstand Arbeitgeber sollen laut Bundesrat künftig ihre Angestellten fragen dürfen, ob sie ein Covid-Zertifikat haben. Doch wie sollen die Arbeitgeber dies kontrollieren, und welche Ungleichbehandlungen wären ohne Vergiftung des Arbeitsklimas möglich?
Arbeitgeber sollen laut Bundesrat künftig ihre Angestellten fragen dürfen, ob sie ein…Der regulatorische Graben zwischen dem EU-Binnenmarkt und der Schweiz vergrössert sich und hat Konsequenzen: Avenir Suisse zieht eine erste Bilanz Nach dem einseitigen Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen sind die Beziehungen getrübt. «Alles weiter nicht schlimm», sagen die einen, die anderen warnen vor einem Wertverlust der bilateralen Verträge. Nun zeigt sich: Erste Verschlechterungen sind bereits eingetreten, doch zugenommen haben vor allem die Risiken.
Nach dem einseitigen Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen sind die Beziehungen…Neue Zürcher Zeitung

Günstige Schuhe teuer vermarkten: Nikes Erfolgsrezept geht voll auf – und der Gewinn durch die Decke
Kaum etwas ist lukrativer, als Sportschuhe günstig herzustellen und teuer zu vermarkten. Nike reitet damit schon seit Jahren auf der Erfolgswelle. Manche der Plastiklatschen sind unter Sammlern zum Kult geworden, sie zahlen Phantasiepreise.
Engpässe in der Beschaffung setzen Schweizer Industriefirmen unter Stress
Grundsätzlich wäre bei Maschinenherstellern Hochstimmung angesagt. Sie profitieren von einer weltweit stark gestiegenen Nachfrage. Wenn da nur nicht die Probleme im Einkauf von Komponenten und bei der Buchung von Transporten wären.
Firmen setzen zunehmend auf Online-Tools, um Angestellte zu ethischem Verhalten zu bewegen
Immer mehr Unternehmen nutzen sogenanntes Nudging, um ihre Mitarbeitenden dazu zu bringen, die eigenen Vorurteile zu hinterfragen und ihr Fehlverhalten zu verhindern.
Durchbruch bei der Reform der Verrechnungssteuer: Klare Mehrheit für Abschaffung der Steuer auf den meisten Zinserträgen – das Bankgeheimnis im Inland bleibt bestehen
Die Verrechnungssteuer hat Arbeitsplätze aus der Schweiz vertrieben. Mehrere Reformversuche sind in der Vergangenheit gescheitert. Doch der jüngste Vorschlag des Bundesrats kann die Wende bringen. Im Parlament bahnt sich eine deutliche Mehrheit für das Projekt…
Wie viele Milliarden kostet es, die Schweiz klimaneutral zu machen? Weniger als gedacht, zeigt die Bankiervereinigung
Wie hoch müssten die Investitionen sein, damit es der Schweiz gelingt, ihren Treibhausgasausstoss bis 2050 auf netto null zu reduzieren? Die Bankiervereinigung und die Boston Consulting Group haben erstmals Sektor für Sektor nachgerechnet – und…
Wie eine kleine Schweizer Firma gegen die Marktmacht von Apple ankämpft
Apple stellt den E-Mail-Anbieter Protonmail vor die Wahl: Entweder er führt eine Bezahlversion seiner iOS-App ein, oder er wird aus dem App-Store ausgeschlossen. Für Proton bedeutet das: einlenken oder zugrunde gehen. Doch Apple hat nicht…
Corona-Wirtschaftseinbruch 2020 und 2021: wer die Kosten von 45 Mrd. Fr. bezahlt hat
Den Grossteil dieser Kosten hat der Staat getragen. Die Lohnempfänger kamen relativ glimpflich davon.
Extreme Globalisierungskritik, berechtigte Sorgen um die Nachhaltigkeit, blanker Protektionismus: der offene Handel und seine Feinde in der Schweiz
Die knappe Entscheidung zum Handelsabkommen mit Indonesien an der Urne ist ein Weckruf. Damit der Aussenhandel eine Frischzellenkur für die Schweiz und ihre gesamte Wirtschaft bleibt, muss sein Potenzial auch ausgeschöpft und er selbst vor…
Die Chopfab-Gründer haben den Schweizer Biermarkt aufgemischt
Philip Bucher und Jörg Schönberg gaben etablierte Karrieren auf, um Bierproduzenten zu werden. Innert weniger Jahre ist Doppelleu Boxer zum grössten Craft-Bier-Hersteller in der Schweiz geworden.
Schweizer Immobilienmarkt: Die Blasengefahr ist wieder gestiegen
Trotz Corona-Krise steigen die Eigenheimpreise hierzulande munter weiter. Das ist aber nicht die einzige Entwicklung, die Anlass zur Sorge gibt.
«Tagträumen im Büro ist wichtig»: Weshalb unser Gehirn in der modernen Arbeitswelt an Grenzen stösst
Das Gehirn ist nicht ausgerichtet auf Multitasking, ständige Erreichbarkeit und ein Umfeld, in dem Angst geschürt wird. Wie geht es besser? Und welche Rolle spielen dabei die Führungskräfte?
Erstes Gerichtsurteil: Kein Anspruch auf Mietzinsreduktion wegen Corona-Zwangsschliessungen
In einer der kontroversesten juristischen Fragen der Corona-Pandemie ist ein erster Gerichtsentscheid gefallen. Das Zürcher Mietgericht kommt im Fall eines Modegeschäfts zu dem Schluss, dass kein rechtlicher Anspruch auf eine Mietzinsminderung besteht.
Impfanreize, Covid-19-Tests und Maskenpflicht: Der Druck von Firmen auf Ungeimpfte nimmt zu
Einzelne Politiker möchten, dass ungeimpfte Mitarbeiter in Spitälern, Altersheimen und Kindertagesstätten künftig einen Sticker tragen müssen. Wie realistisch ist die Forderung?
In der Schweiz läuft eine schleichende Verstaatlichung von Wirtschaftszweigen – und die Politik schaut weg
Die Post kauft Startups zusammen, Kantone und Städte halten grosse IT-Unternehmen, die Stadtgärtnerei macht privaten Konkurrenz: Die Grenzen von Staat und Privat verwischen. In der Schweiz werden die resultierenden Wettbewerbsverzerrungen zu bereitwillig toleriert.
Warum Verwaltungsräte mehr schlecht als recht funktionieren
Eigentlich obliegt dem Verwaltungsrat die Kontrolle und die strategische Führung eines Unternehmens. Dieser Aufgabe ist er, wie die milliardenschweren Unfälle um Archegos und Greensill bei der Credit Suisse zeigen, vielfach nicht gewachsen. Das erstaunt nur…
Wer im Zoom-Zeitalter erfolgreich führen will, muss auch Schwäche zeigen
Wirtschaftspsychologen der Universität Zürich haben drei unterschiedliche Arten identifiziert, wie Führungskräfte in der Pandemie mit negativen Emotionen umgehen. Nur eine führt längerfristig zum Erfolg.
Für Schweizer Industriefirmen läuft es glänzend, doch Fachkräfte sind immer schwieriger zu finden
Die starken Ergebnisse des Maschinenherstellers Bucher und des Chemiekonzerns Clariant sind exemplarisch für die Hochform, in der sich Schweizer Industriekonzerne befinden. Doch Arbeitskräfte beginnen gefährlich knapp zu werden – besonders in den USA.