Gut gemeint und schlecht gemacht: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung wird zum Papiertiger Schweizer Unternehmen ärgern sich über den hohen Aufwand der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Drei Unternehmer erzählen, was die Dokumentationspflichten für sie bedeuten.
Schweizer Unternehmen ärgern sich über den hohen Aufwand der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Drei Unternehmer…Schöne neue KI-Welt: Kommt dank Deepseek nun die grosse Chance für den Technologiestandort Schweiz? Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.
Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt…NZZ am Sonntag

Wasserstoff: deutliche Kritik der Kantone am Bundesrat
Der Energieträger ist essenziell für den Klimaschutz. Doch die Schweiz verpasse den Anschluss ans Leitungsnetz.
AHV-Reform: Jetzt erhalten Frauen bis zu 60 000 Franken geschenkt
Frauen ab Jahrgang 1961 profitieren von generösen Kompensationen. Statt bis 65 zu arbeiten, lohnt es sich für viele, die AHV schon vorzeitig zu beziehen.
Wenn der Regenbogen den Unternehmen zu bunt wird
Viele Firmen verzichten dieses Jahr lieber auf öffentliche Bekenntnisse zu mehr Diversität. Sie fürchten, in den Kulturkrieg hineingezogen zu werden.
Weg mit der Altersguillotine
Die AHV-Beitragspflicht macht Arbeiten nach 65 unattraktiv. Das soll sich jetzt ändern.
Schweizer Startups in Not: «Schwierig, wenn sich von einem Moment auf den nächsten die Spielregeln ändern»
Vor kurzem warf man ihnen noch Geld hinterher. Jetzt haben Jungunternehmen Mühe, sich zu finanzieren. Branchenkenner rechnen mit grösseren Konkursen.
Die Schweiz verliert den Anschluss beim Wasserstoff
Europa setzt für Stromversorgung und Industrie auf den Energieträger Wasserstoff – die Schweiz droht in Rückstand zu geraten.
So viele Covid-Betrüger prellten den Bund
In zehn Minuten zu fetter Beute: Die unbürokratische Vergabe von Covid-Krediten lockte Tausende Profiteure auf den Plan, wie exklusive Zahlen zeigen. Die Delikte belasten das Justizsystem auf Jahre hinaus.
«Absolut cool»: Die Startup-Szene wünscht sich die Credit Suisse zurück
Planted, Viu und viele andere Schweizer Jungunternehmen haben von der CS Kapital erhalten. Ihr Verschwinden reisst im Markt eine Lücke auf.
Mit einer Blutanalyse zur ultimativen Gesundheit
Die Selbstoptimierung erreicht eine neue Dimension: Schweizer Firmen bieten den Kunden an, ihre Gesundheit anhand von Biomarkern im Blut zu überwachen. Und mit Coaching laufend zu verbessern
Energiekrise: Die Industrie zittert vor dem nächstem Winter
Mitgliederfirmen der Swissmem sparten bereits 10 Prozent Strom ein – doch der Härtetest kommt erst
Die Inflation macht aus Schweizern Rappenspalter
Auf den Bio- folgt der Billig-Boom. Preiserhöhungen beschäftigen die Konsumenten stark. Sie greifen zum Günstig-Sortiment und probieren, mit Apps Geld zu sparen.
Ein Schutzschirm gegen Cyberattacken
Angriffe auf IT-Systeme können die Wirtschaft stilllegen. Versicherungen bieten heute zu wenig Schutz. Eine Branchenlösung will dies ändern – mit dem Staat als Rettungsanker.
Die nächste Welt ist bezugsbereit
Virtual-Reality-Headsets werden sich dieses Jahr sehr wahrscheinlich durchsetzen. Sie sind nun bequem und leistungsfähig genug, um mehrere Stunden in dreidimensionalen Räumen zu verbringen.
Die AHV schröpft Erwerbstätige über 65
Der Mangel an Fachkräften spitzt sich zu. Ein Grund ist die AHV: Sie vertreibt Ältere aus dem Arbeitsmarkt.
Lego, Skibrillen, Parfums: O du inflationäre Weihnachtszeit
Viele typische Geschenke für unter den Tannenbaum sind massiv teurer geworden.
Noch nie gab es so viele Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankung
Die Fälle von Arbeitsunfähigkeit haben dieses Jahr um 20 Prozent zugenommen. Auch die IV muss mit einer neuen Welle rechnen – besonders bei den Jungen.
Was künstliche Intelligenz bereits alles kann
Künstliche Intelligenz kann seit kurzem Musik komponieren, Texte schreiben oder Bilder kreieren: Investoren erwarten nun einen Gründerboom wie zuletzt vor 15 Jahren, als das Internet mobil wurde.