Die künstliche Intelligenz ist inzwischen überall – ein Facility-Manager nutzt sie in Kantinen und für das professionelle Putzen Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.

Der Weltkonzern ISS reinigt Geschäftsräume, betreibt Kantinen und unterhält Gebäude: Dienstleistungen, die man nicht mit künstlicher Intelligenz assoziiert. Doch diese hat auch in dieser Branche Einzug gehalten.

 

In der Schweiz beschäftigt ISS 13 000 Mitarbeitende. 8200 von ihnen sind Migranten. Bild: pexels

«Wir werden oft gefragt, ob die Roboter übernehmen», sagt Jacob Aarup-Andersen, der 45-jährige Chef des dänischen Konzerns ISS, am Schweizer Firmensitz in Zürich Altstetten. Doch Putzroboter kommen bei ISS nur selten zum Einsatz. Sie sind gut für Nachteinsätze in Flughäfen oder in Einkaufszentren. In normalen Bürogebäuden, wo es viele Hindernisse gibt, wo Abfalleimer geleert und Stellwände abgewischt werden müssen, kann eine Maschine den Menschen (noch) nicht ersetzen.

Deshalb beschäftigt der 1901 in Kopenhagen gegründete Konzern in über 30 Ländern 360 000 Menschen. Sie erledigen die Arbeit vor Ort. Dennoch sind elektronische Systeme bei ISS ein zentraler Bestandteil des Geschäftsmodells. Sie zeigen, wie die Digitalisierung und auch die künstliche Intelligenz in einer Branche Einzug gehalten haben, bei der man es nicht unbedingt erwarten würde.

Die Putzkräfte sind «Platzmacher»

Jacob Aarup-Andersen. Bild: PD

Dienstleistungsverträge mit Unternehmen seien zunehmend ergebnisorientiert, sagt Aarup-Andersen. Der Kunde legt nicht mehr fest, wie viele Stunden wo was gereinigt werden soll, sondern erwartet am Morgen saubere Büroräume. Um dies effizient zu erreichen, setzt ISS auf sensorbasiertes Putzen. Ein elektronisches System zeigt an, in welchen Räumen viele Meetings waren und wo darum besonders viel Schmutz angefallen sein dürfte. So reinigen die «Placemaker», wie die Reinigungskräfte bei ISS genannt werden, nicht stur immer das Gleiche, sondern dort, wo es am sinnvollsten ist.

Künstliche Intelligenz, das höre sich esoterisch und fremdartig an, so Aarup-Andersen. Doch in dem Moment, wo man sie einsetze, gehöre sie zum Arbeitsalltag. «Das ist der Punkt, wo digital nicht mehr vor allem cool und fancy ist, sondern einfach eine Effizienzsteigerung.»

Der CEO setzt auf Digitalisierung, um Klimaziele zu erreichen und die Verschwendung von Lebensmitteln in den Kantinen zu reduzieren – sowohl im eigenen Haus wie auch bei den Kunden. Am Hauptsitz in Kopenhagen misst eine KI-Lösung den Abfall, der in der Kantine anfällt. Über den Abfallkübeln sind Kameras montiert. Der Küchenchef bekommt jeden Tag einen Bericht darüber, wo wie viel Abfall angefallen ist.

Zeigt sich beispielsweise, dass niemand den Sellerie aufgegessen hat, erhält der Küchenchef für den nächsten Tag einen Rezeptvorschlag mit einem anderen Gemüse. Die Reaktion darauf wird wieder ausgewertet. Von künstlicher Intelligenz spricht man dann, wenn das System die Situation nicht nur analysiert, sondern auch einen Vorschlag für eine bessere Lösung präsentiert.

Zum Geschäftsmodell von ISS gehören nicht nur die Reinigung und der Betrieb von Kantinen, sondern auch der technische Unterhalt von Firmengebäuden. Die Gebäudetechniker seien heute drei- bis viermal so effizient wie vor zehn Jahren. Anstatt Papierformulare auszufüllen, dokumentieren sie ihre Reparaturen schnell mit einem Foto. Rechnungen lassen sich mit drei Strichen über das Handy erstellen. Die eingesparten Mitarbeiterstunden wurden auf neue Bereiche umverteilt. Viele Kunden beauftragen ISS mittlerweile mit Projekten, die über die Basisleistung hinausgehen, beispielsweise mit der Neugestaltung von Büros oder mit Veranstaltungen für die Mitarbeitenden nach Corona.

Zum Einsatz kommt die Digitalisierung auch beim Energie-Management. ISS setzt sensorbasierte Technologie ein, die zum Beispiel den Energieverbrauch in den Räumlichkeiten der Kunden misst und das Heizen bzw. die Kühlung steuert. Eine KI-Lösung bringt Spar- und Optimierungsvorschläge für mehr Energieeffizienz. Die Mitarbeitenden seien stolz, daran beteiligt zu sein, gerade auch seit das Thema Energie geopolitisch auf der Agenda stehe, sagt der ISS-Chef.

Arbeitskräfte sind auf allen Stufen knapp

Der dänische Weltkonzern ISS zählt in der Schweiz zu den grossen Arbeitgebern. Von 13 000 Mitarbeitenden sind 8200 Migranten. Weltweit sind im Konzern 200 Nationalitäten vertreten. In der Schweiz bietet ISS Sprachkurse an. Die Beteiligung daran sei hoch. Überhaupt werde die Karriere-Entwicklung grossgeschrieben. «Viele unserer Leute aus dem mittleren Management haben in der Reinigung oder der Küche begonnen», sagt der CEO Jacob Aarup-Andersen. Der Facility-Manager ist am Arbeitsmarkt eine Art Durchlauferhitzer. Jedes Jahr verlassen rund 30 Prozent der Angestellten das Unternehmen. Jedenfalls muss der Konzern, um den Personalbestand zu halten, jährlich rund 120 000 Leute rekrutieren. In Zeiten von tiefer Arbeitslosigkeit ist das mit einigem Aufwand verbunden. Es gebe nicht nur einen Fachkräftemangel in der Facility-Management-Branche, stellt der ISS-Chef entschieden fest. Arbeitskräfte seien derzeit überall und auf jeder Qualifikationsstufe knapp.

Das könnte Sie auch interessieren: