Die Abstimmung zur Volksinitiative über die Erhöhung der AHV-Renten auf einen Blick Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der Gewerkschaften. Die höheren Renten brächten pro Jahr Zusatzkosten von 4 bis 5 Milliarden Franken. Die Stimmbürger entscheiden darüber am 3. März.
Sollen alle AHV-Renten um 8,3 Prozent steigen? Das fordert eine Volksinitiative der…Höheres Rentenalter: Die Arbeitgeber müssen den Tatbeweis liefern, dass sie an älteren Arbeitnehmern interessiert sind Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten. Das funktioniert aber nur, wenn die Chefs mitspielen.
Um die Renten langfristig zu sichern, müssen Arbeitnehmer in Zukunft länger arbeiten.…«Neue Zürcher Zeitung»

«Klimaneutral fliegen»: Das EU-Parlament will Greenwashing in der Werbung verbieten
Ob Airlines, Brauereien oder Kleiderhersteller: Sie alle wetteifern um Kunden, indem sie behaupten, ihr Angebot sei ökologisch. Oft ist die allgemein gehaltene Werbung irreführend. Dagegen geht die EU nun vor.
Wie die Umverteilungsmaschine AHV funktioniert – das unbequeme Geheimnis des Sozialwerks
Die zwei AHV-Volksinitiativen für den Urnengang vom 3. März unterscheiden sich vor allem in ihren Verteilungswirkungen. Der grösste politische Knackpunkt dieses Sozialwerks: Je eher eine Massnahme generationengerecht ist, desto unpopulärer ist sie.
Ein noch nicht unterschriftsreifer Durchbruch: Die Maschinenbauer feiern ein Handelsabkommen mit Indien, die Pharmabranche zeigt sich zurückhaltend
Seit 16 Jahren verhandelt die Schweiz mit Indien über einen besseren Marktzugang. Die Chancen auf ein Abkommen stehen so gut wie schon lange nicht mehr.
Freihandel mit Indien: Jetzt zeigt sich, wie handlungsfähig die Schweiz noch ist
Ein Freihandelsabkommen mit Indien böte erleichterten Zugang zu einem bisher stark geschützten und deswegen auch kleinen Markt mit grossem Potenzial. Vor allem aber wäre es ein Zeichen, dass die Freihändler nach langem Suchen doch noch…
Die AHV-Abstimmung wird zum Prüfstein für das Erfolgsmodell der Schweiz
Die Einstellung der Schweizer zum Staat erlebt einen radikalen Wandel. Selbst die AHV gilt für viele nur noch als Selbstbedienungsladen.
Die 13. AHV-Rente kostet so viel wie ein Jahr länger arbeiten
Die Kosten sind gigantisch – und bleiben primär an den Jungen hängen. Vor allem steigt mit einem Ausbau der AHV der Druck, das Rentenalter zu erhöhen.
Die Mär von den armen Rentnern – selbst im Ruhestand wächst ihr Vermögen weiter
Die Initianten der 13. AHV-Rente beschwören das Gespenst einer verbreiteten Altersarmut. Die Fakten sprechen dagegen: Die Senioren sind am reichsten – und sie besitzen häufiger Immobilien.
Schweizer Startup-Geschichten: Die bohrerlose Kariesbehandlung kam gut an, der OP-Roboter aber scheiterte
Die Erfinder unserer Zeit arbeiten in Jungunternehmen. Finanziert werden sie in einer ersten Phase von Business-Angels. Ein langjähriger Investor erzählt von Pleiten, Pech und . . . Erfolgen.
Ein volles Gehalt für nur zehn Stunden Arbeit: Fake Work heizt den Kampf ums Home-Office weiter an
Wer von zu Hause aus arbeitet, hat viel mehr Möglichkeiten, seine Arbeit nur vorzutäuschen. Immer mehr Unternehmen beordern ihre Angestellten deswegen zurück ins Büro. Ist das wirklich die Lösung?
«Chefs wissen nicht immer alles am besten» – Axa Schweiz schafft Titel wie Vizepräsident ab und passt das Vergütungssystem an
Künftig sollen Entscheidungen beim Schweizer Arm der Versicherungsgruppe auf mehr Köpfe verteilt werden. Damit will sich Axa den Bedürfnissen der jüngeren Generationen anpassen.
Covid-19-Kredite: In diesen Kantonen wurde am meisten betrogen
Nirgends wurden so viele Corona-Gelder erschlichen wie in Appenzell Ausserrhoden. Schweizweit nähert sich die gesamte Betrugssumme einer halben Milliarde Franken an.
Die Verlogenheit in der Altersvorsorge: Worum es bei der Volksinitiative für höhere AHV-Renten wirklich geht
Die Schweiz ist einmal mehr mit einer Abstimmungskampagne zur Altersvorsorge voller Irreführungen konfrontiert. Höchste Zeit für etwas Klartext.
«Um 11 Uhr ging auch mal der Kühlschrank auf; für einen Schluck Weisswein» – Erinnerungen einer pensionierten Generation an die Arbeitswelt
«Burnout», «#MeToo»-Bewegung oder «Work-Life-Balance» kannte man anno dazumal noch nicht. War früher alles besser? Das hängt davon ab, wen man fragt.
Sich über die tiefe Teuerung freuen und gleichzeitig über den starken Franken ärgern geht nicht
Keine Inflation, aber ein Währungsschock? Die neusten Inflationszahlen zeigen, dass es für eine Entwarnung an der Teuerungsfront noch zu früh ist. Und der Franken ist gar nicht so stark, wie manche jammern.
Kampf um die AHV: Mehr Rente für die Älteren, weniger Kaufkraft für die Jüngeren? Länger arbeiten? Oder alles miteinander?
Das Volk stimmt im März über zwei gegensätzliche AHV-Initiativen ab, die sich aber nicht ausschliessen. Die Einführung einer 13. Rente wäre teurer, als oft behauptet wird.
Den Maschinenbauern fehlen die Aufträge: In der Schweizer Industrie greift Kurzarbeit um sich
Die bekannten Maschinenhersteller Trumpf und Bystronic sehen sich mangels Aufträgen gezwungen, auf Kurzarbeit zu setzen. Laut dem Branchenverband Swissmem haben auch zahlreiche weitere Industriefirmen keine andere Wahl.
Globale Mindeststeuer für Grossfirmen: Die Schweizer Wirtschaft ist beim Bundesrat abgeblitzt
Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten vergeblich eine Verschiebung gefordert. Laut Bundesrat setzt auch die Mehrheit der EU-Länder die Mindeststeuer um.