Globale Mindeststeuer für Grossfirmen: Die Schweizer Wirtschaft ist beim Bundesrat abgeblitzt Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten vergeblich eine Verschiebung gefordert. Laut Bundesrat setzt auch die Mehrheit der EU-Länder die Mindeststeuer um.
Der Bundesrat setzt die globale Mindeststeuer auf Anfang 2024 um. Wirtschaftsvertreter hatten…«Prinzipiell gut vermittelbar»: Ein Selbstversuch bei der Laufbahnberatung Der Mangel an qualifiziertem Personal ist so hoch wie nie. Jetzt könnte also der Moment sein, um einen neuen Beruf zu ergreifen.
Der Mangel an qualifiziertem Personal ist so hoch wie nie. Jetzt könnte…«Neue Zürcher Zeitung»

Die grösste AHV-Reform seit Jahrzehnten tritt 2024 in Kraft: Das sind die fünf wichtigsten Änderungen
Früher in Rente gehen oder später – ab dem neuen Jahr wird der Renteneintritt flexibler. Zudem gleicht sich das Rentenalter der Frauen an dasjenige der Männer an. Doch was bedeutet dies jeweils finanziell?
Das Schreckgespenst der Rezession geht um – Firmen, die frühzeitig handeln, haben bessere Karten
Die schwache Konjunktur zwingt Unternehmen zunehmend, Kostensenkungsmassnahmen zu ergreifen. Auf dem Papier sind Restrukturierungen schnell geplant, aber bei der Umsetzung gibt es zahlreiche Fallstricke.
Wenn von einem gespendeten Franken nur 70 Rappen ankommen: So meiden Sie ineffiziente Hilfswerke
Wer spendet, will Gutes tun. Doch oftmals geht ein grosser Teil der Gelder für die Verwaltungskosten der Hilfswerke drauf. Worauf Spender achten sollten.
Die Jungunternehmerin, die aus Algen Bioplastik macht
Jessica Farda konnte ihre Geschäftsidee umsetzen, ohne über technisches Know-how zu verfügen. Sie hat sich ihr Produkt an einer Fachhochschule entwickeln lassen.
«Börsengang light»: Die Baselbieter Elektrotechnik-Firma R&S Group sucht über eine exotische Finanztransaktion das Glück an der Börse
In der Schweiz wählt ein KMU eine selten gewordene Spac-Transaktion, um an die Börse zu gehen. Ob dabei die kleine R&S Group oder ihre gewieften Investoren gewinnen, ist noch nicht entschieden.
Pendeln kostet Zeit, Geld und Nerven: Warum machen es dann trotzdem immer mehr Leute?
Niemand pendelt gerne, und doch werden die Arbeitswege immer länger. Das Home-Office könnte diesen Trend paradoxerweise noch verstärken.
«Ich bin gesund und gut zurecht, da kann ich durchaus weiterarbeiten»: Was Sie wissen müssen, wenn Sie im AHV-Alter berufstätig bleiben
Manch einer bessert gern die Pension auf. Zudem herrscht Fachkräftemangel. Drei Berufsleute berichten, warum sie im AHV-Alter weiterarbeiten.
Die Weltklimakonferenz in Dubai lässt europäische Illusionen platzen – dennoch ist der Mega-Anlass wichtig
Der diesjährige Zirkus der COP-Klimakonferenzen ist zu Ende. Der Gipfel in Dubai kann als Debakel wahrgenommen werden oder als Erfolg. Für beides gibt es gute Argumente.
Kleinere Läden, bessere Onlineshops: Die Heimelektronikhändler stellen sich auf eine Durststrecke ein
Tiefe Margen und gesättigte Konsumenten zwingen die Branche zum Umdenken. Während die Migros-Tochter Melectronics das Filialnetz strafft, denkt Media Markt über kleinere Geschäfte in Schweizer Innenstädten nach.
Die Tücken der Personenfreizügigkeit: Die EU verliert Fachkräfte an die Schweiz und will nun die Einwanderung aus Drittstaaten fördern
Die Klagen über einen Mangel an Fachkräften in der EU klingen wie ein Echo der Diskussionen in der Schweiz. Die EU-Kommission will mit einem Massnahmenpaket mehr Einwanderer anlocken – unter anderem mit einer Stellenplattform für…
Dem Kanton Zürich laufen die Firmen davon, jetzt sollen die Steuern gesenkt werden – doch es gibt bereits Widerstand
Die Städte Zürich und Winterthur befürchten Ausfälle. Die Grünen haben ernsthaft Angst davor, dass neue Unternehmen angelockt werden könnten, die rentabel sind und gute Löhne bezahlen.
COP28: warum die Klimakonferenz zum geopolitischen Spielball geworden ist
Seit zehn Tagen versammeln sich in Dubai Politiker, Aktivisten, aber auch Investoren, Banker und Ölproduzenten für die 28. Uno-Klimakonferenz. Die klassische Umweltpolitik steht dabei längst nicht mehr im Vordergrund.
Im Winter zum Arbeiten in den Süden – ist das überhaupt erlaubt? Was Mitarbeiter und Arbeitgeber beachten müssen
Arbeiten auf Bali, in Mexiko oder Spanien ist beliebt. Doch das digitale Nomadentum birgt einige rechtliche Risiken – von Steuerzahlungen bis zur Abschiebehaft.
Woran Unternehmen leiden: Der Fachkräftemangel bleibt in Zürich ihr grösstes Problem, vor Energiepreisen und Inflation
Laut dem dritten KMU-Monitoring der Zürcher Kantonalbank ist die Rekrutierung von Arbeitskräften je nach Branche unterschiedlich schwierig.
Nachbarkantone lassen Zürich alt aussehen: Hier müssen KMU all ihre digitalen Steuerdaten ausdrucken, worauf das Steueramt sie mühsam einscannt
Ein SVP-Kantonsrat mahnt den eigenen Finanzdirektor, die E-Steuererklärung für Firmen lasse zu lange auf sich warten.
Die Inflation in der Schweiz sinkt im November auf 1,4 Prozent. Der günstige Trend dürfte aber bald zu Ende sein
Die gestiegenen Mietzinsen haben sich weniger stark als erwartet in der Teuerung niedergeschlagen. Dennoch dürfte die Inflation in der Schweiz bald schon wieder Auftrieb erhalten.
Ist das die Lösung, um CO2 zu reduzieren? Ein von Bill Gates unterstütztes Startup hebt dank American Airlines ab
Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein Startup mit einer simplen Idee – und vergräbt «Legoblöcke» aus Sägespänen und Pflanzenresten.