Ist das die Lösung, um CO2 zu reduzieren? Ein von Bill Gates unterstütztes Startup hebt dank American Airlines ab Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein Startup mit einer simplen Idee – und vergräbt «Legoblöcke» aus Sägespänen und Pflanzenresten.
Kohlendioxid aus der Luft zu entfernen, ist sehr teuer. Nun kommt ein…Wirtschaftsvertreter wehren sich gegen die Regulierungswelle: «Wir führen einen Papierkrieg gegen den Klimawandel» Schweizer Firmen müssen ab nächstem Jahr ihre Klimarisiken offenlegen. Doch der grosse Regulierungsschub kommt erst noch. Treiber ist die EU. Bei Verstössen sollen Manager künftig persönlich haften.
Schweizer Firmen müssen ab nächstem Jahr ihre Klimarisiken offenlegen. Doch der grosse…«Neue Zürcher Zeitung»

Die Pensionskasse kostet jeden Versicherten im Schnitt 1426 Franken jährlich – warum sich dies in den meisten Fällen lohnt
Einige Befürworter eines AHV-Ausbaus wollen die berufliche Vorsorge schwächen und kritisieren deshalb die Vermögensverwaltungskosten der Pensionskassen. In einer Untersuchung variieren diese zwischen 0,14 und 1,23 Prozentpunkten je Kasse. Welche Vorteile die zweite Säule hat –…
Der Jumbo an der Zürcher Josefstrasse geht zu. Walti Huber war mehr als zehn Jahre der «Daddy des Teams» – dabei wollte er gar nie Chef werden
Nach 20 Jahren schliesst der Kult-Baumarkt bei der Hardbrücke. Das Personal wird man jenseits der Gleise wiedersehen.
Die Sorgen der Schweiz: Die Alten fürchten sich vor der Migration, die Jungen vor dem Klimawandel
Das Sorgenbarometer listet jedes Jahr die Befürchtungen und Ängste der Schweizerinnen und Schweizer auf. Ein Einblick in die helvetische Gemütslage.
Benötigen Angestellte Schutz vor den Algorithmen ihrer Firmen?
Am Arbeitsplatz nimmt die Überwachung und Steuerung durch künstliche Intelligenz rasch zu. Nun fordern Politiker, Gewerkschaften und Fachleute mehr Rechte für Angestellte.
In Niederbipp darf nichts passieren – aus der Gemeinde im Berner Mittelland wird die Medikamentenverteilung in der Schweiz organisiert
Bis anhin gab es drei bedeutende Mitspieler im Grosshandel mit Medikamenten. Neu werden nur noch zwei den Schweizer Markt dominieren. Und beide steuern ihr Geschäft von Niederbipp aus.
«Lehrlinge sollen froh sein, eine Lehrstelle zu haben» – Betriebe, die so denken, haben bei den Jungen verloren
In der Lehre geht die Schere zwischen populären und weniger beliebten Berufen auf. Kleinere Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Gastronomie müssen sich etwas einfallen lassen. Und sind durchaus kreativ.
«Kopf voll, Hirn leer»: Wenn die Kommunikation am Arbeitsplatz zur Erschöpfung führt
Meeting-Flut und immer neue Tools: Vielen Angestellten fällt es schwer, sich ungestört auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Was ist zu tun?
Die Schweizer Wirtschaft will die globale Mindeststeuer hinauszögern – am Konkurrenzstandort Niederlande sieht man das ganz anders
Die vom Wirtschaftsverband Economiesuisse geforderte Verschiebung der Schweizer Umsetzung der Mindeststeuer für Grossfirmen «vorerst um ein Jahr» würde kaum einen Standortvorteil bringen. Ausser man glaubt, dass es nicht bei diesem einen Jahr bleibt.
Fast die ganze Textilindustrie hat die Schweiz verlassen, aber ein Weltmarktführer sagt: «Abwandern zahlt sich für uns nicht aus»
Uster Technologies widersetzt sich dem Naturgesetz der Branche: dem sicheren Abschwung, der auf jedes Hoch folgt. Am Standort Schweiz wird nicht gerüttelt.
Die Berufslehre muss aufgewertet werden – denn nicht alle Schüler passen ins Gymnasium
Die Berufslehre verliert an Bedeutung. Gefragt sind Ansätze, die spezifisch die Generation Z ansprechen. Höhere Lehrlingslöhne werden das Problem nicht lösen.
Stagnierende Löhne und zu wenig Fachkräfte: Die Anomalie am Schweizer Arbeitsmarkt ist hartnäckig
Im kommenden Jahr werden die Arbeitnehmenden in der Schweiz zum vierten Mal in Folge auf Reallohnerhöhungen verzichten müssen. Wie passt dieses Resultat der UBS-Lohnumfrage zu den lauten Klagen über Arbeitskräftemangel?
Beim einst gefeierten Startup South Pole geht es drunter und drüber: Der Abgang des Firmenchefs Renat Heuberger soll für Ruhe sorgen
Das Zürcher Unternehmen South Pole verdient sein Geld mit CO2-Zertifikaten. Seit einiger Zeit steht die Firma jedoch in der Kritik. Der Mitgründer und Firmenchef muss nun seinen Hut nehmen.
Die Wirtschaft steht hinter dem Neuanfang mit der EU – eine einheitliche Front ist dennoch nicht sicher
Die Gewerkschaften wollen sich ihr Ja zu einem Abkommen mit der EU teuer abkaufen lassen. Doch den Arbeitgebern ist nicht nach Geschenken zumute.
«Brudi, das ist Deko» – warum auch Teenager im ältesten Musikgeschäft von Zürich einkaufen
Die meisten Tonträgergeschäfte sind längst verschwunden. Doch «Rena Kaufmann» trotzt dem Trend. Heute führen Sybille und Yvonne Kaufmann den traditionellsten Laden der Stadt, den ihr Urgrossvater 1909 gründete.
Uhren- und Schmuckhändler Jörg Bucherer verstorben
Vor drei Monaten regelte Jörg G. Bucherer mit dem Verkauf an Rolex die Zukunft seiner Juwelierkette. Am Montagabend ist der 87-jährige Luzerner verstorben.
Schweizer Reis? Kein Witz!
In der Deutschschweiz wird neuerdings Nassreis angebaut. Mit beträchtlichem Erfolg – denn davon profitiert nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Umwelt.
Zwei Drittel der Schweizer träumen von einer 13. AHV-Monatsrente: Plötzlich wird ein massloser Sozialstaat salonfähig
Nur jeder Dritte will aber das Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen. Um dieses Ergebnis noch zu drehen, braucht es die Solidarität der älteren mit den jungen Bürgern.