Zwei Drittel der Schweizer träumen von einer 13. AHV-Monatsrente: Plötzlich wird ein massloser Sozialstaat salonfähig Nur jeder Dritte will aber das Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen. Um dieses Ergebnis noch zu drehen, braucht es die Solidarität der älteren mit den jungen Bürgern.
Nur jeder Dritte will aber das Rentenalter an die Lebenserwartung knüpfen. Um…Klimaneutrales Heizöl und klimapositiver Babybrei? Die Lauterkeitskommission rügt zwei Firmen wegen falscher Werbeversprechen Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise vorlegen. Das verlangt die Lauterkeitskommission. Konsumentenschützer wollen solche Versprechen in der Schweiz verbieten und damit eine EU-Regulierung nachvollziehen.
Wer sein Produkt als klimaneutral anpreisen will, muss hieb- und stichfeste Beweise…«Neue Zürcher Zeitung»

Ein Hamburger Unternehmer will das Spitalwesen revolutionieren: mit Lazarettschiffen und aus Containern zusammengesetzten Kliniken
Weltweit fehlt es an medizinischer Infrastruktur. Eine Firma mit Sitz in der Schweiz bringt nun Module auf den Markt, die leicht transportiert und aufgebaut, aber auch jederzeit ergänzt oder wieder abgebaut werden können.
«Ich habe Chef»: Psychische Krankheiten werden häufig am Arbeitsplatz ausgelöst
Absenzen wegen kranker Mitarbeiter sind auf einem Allzeithoch. Die Kosten für die Firmen steigen – oft verursacht durch Krach im Job.
Schweizer Firmen müssen neu in der EU Rechenschaft ablegen
Vor drei Jahren sagte die Schweiz Nein zur Konzernverantwortungsinitiative. Nun verlangt eine neue Nachhaltigkeitsrichtlinie der EU viele detaillierte Informationen – auch von Schweizer Firmen.
«Den Verbrennungsmotor brauchen wir im globalen Verkehrssektor noch sehr viel länger, als es in Europa viele erwarten», sagt Arnd Franz, Chef des Automobilzulieferers Mahle
Der in der Krise steckende Mahle-Konzern passt sich an die Welt der E-Mobilität an, hält aber weiterhin am Verbrennungsmotor fest. Laut dem Konzernchef Franz sollte sich Berlin für die Wasserstoffwirtschaft und die dafür nötige Transport-…
Wie der Staat private Berufsberater aus dem Markt drängt
Mit Millionen subventioniert der Bund die Berufsberatung für über 40-Jährige. Was gut gemeint ist, hilft den Falschen – und schadet der Privatwirtschaft. Ein Lehrstück des Staatsinterventionismus.
Gefangen im Sandwich: Sind mittlere Manager unterschätzte Führungskräfte oder eine unproduktive Lehmschicht?
Der Führungskraft in der mittleren Hierarchiestufe haftet ein miserables Image an. Zu Unrecht. Warum die meisten Firmen den zentralen Stellenwert des mittleren Managers verkennen.
«Der Schweizer Branchenkult führt zu organisierter Inzucht»
Die Schweiz ist zu Recht stolz auf ihr Berufsbildungssystem. Aus dem hohen Fachwissen der Mitarbeitenden resultiert ein starkes Branchendenken. Pascal Scheiwiller, CEO des Outplacement-Beraters von Rundstedt, meint, dass dies zum Teil zu einer «Klon-Mentalität» führe,…
Kartellgesetzrevision: Das Parlament sollte kleine Firmen besser vor dem Übereifer der Wettbewerbskommission schützen
Das Bundesgericht hat 2016 das Kartellgesetz zulasten von kleinen Unternehmen ausgelegt. Das sollte korrigiert werden.
Liebesbeziehungen mit Angestellten sind für Führungskräfte tabu. Was heisst das für die Zukunft der Büro-Romanze?
Affären von Firmenchefs mit Mitarbeiterinnen lassen sich heute nicht mehr aussitzen. Oft kommt es zu Rücktritten. Darf man sich am Arbeitsplatz überhaupt noch verlieben?
Leonardo DiCaprio investiert in die Schweizer Uhrenmarke ID Genève
Nach Cristiano Ronaldo investiert eine weitere Berühmtheit in die Uhrenindustrie. Der Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio beteiligt sich an ID Genève. Die junge Genfer Marke stellt möglichst nachhaltige Luxusuhren her.
Arbeiten von überall: Wie es Firmen gelingt, die Vorteile von Home-Office zu nutzen
Viele Konzerne beordern ihre Belegschaft zurück ins Büro. Es gibt aber auch Unternehmen, die den Angestellten nicht vorgeben, wo sie arbeiten sollen. Wie bewährt sich das?
Professorin an der ESB Business School: «In Firmen mit Präsenzpflicht sind Mitarbeitende weniger loyal»
Johanna Bath, Professorin an der ESB Business School, sagt im Gespräch, weshalb Führungskräfte die Leistung der Angestellten im Home-Office weniger gut einschätzen. Und warum eine Präsenzquote nicht wirkt.
Die EU-Kommission kritisiert die Schweiz wegen ihrer Lohnschutzregeln – doch auch die Mehrheit der EU-Länder steht unter Beschuss
Die Schweiz kann sich trösten: Auch viele EU-Länder sind wegen Lohnschutzregeln im Visier der EU-Kommission. Zurzeit laufen Verfahren der Kommission gegen 17 Mitgliedländer wegen Verletzung der EU-Vorgaben.
Der Kollaps des Chip-Marktes stellt Schweizer Firmen auf die Probe – kommt die Wende?
Abseits der KI-Euphorie wandelt die Halbleiterindustrie im finsteren Tal. Während der Schweizer Zulieferer VAT reagierte, wiegte sich U-Blox in falscher Sicherheit. Jetzt wächst die Hoffnung auf den Aufschwung.
JP Morgan: Die wahre «Megabank» blickt nach Europa – und auf Schweizer KMU
Die wertvollste Bank der Welt versucht seit 2019, den europäischen Mittelstand zu gewinnen. In der Schweiz passt das Timing der Amerikaner nach dem CS-Aus besonders gut. Die offene Konfrontation mit der UBS sucht JP Morgan…
Mutterschaft ist der Karrierekiller, sagt die Nobelpreisträgerin Goldin – die Schweiz sollte daraus Lehren ziehen
Mit dem Konzept von «greedy jobs» hat die diesjährige Gewinnerin des Wirtschaftsnobelpreises eine kluge Erklärung für das anhaltende Lohngefälle zwischen Männern und Frauen geliefert. Aus den Erkenntnissen sollten auch die Schweiz und ihre Frauen lernen.
Eine junge Köchin verlässt ihren Lehrbetrieb frustriert. Sie sagt: «Die Nerven liegen blank»
Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über die Misere in einem Beruf, der eigentlich ein Traumjob sein müsste.