Eine junge Köchin verlässt ihren Lehrbetrieb frustriert. Sie sagt: «Die Nerven liegen blank» Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über die Misere in einem Beruf, der eigentlich ein Traumjob sein müsste.
Zu hart, zu rau, zu wenig Lohn – drei Lehrlinge sprechen über…Säule 3a oder Pensionskasseneinkauf – für wen sich was eignet und wie man bei der Altersvorsorge am besten Steuern spart Ein Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen – dies ist sowohl mit der Säule 3a als auch mit Pensionskasseneinkäufen möglich. Was bei den beiden Varianten zu beachten ist.
Ein Vermögen aufbauen und dabei Steuern sparen – dies ist sowohl mit…«Neue Zürcher Zeitung»

Wie Zürich und Embrach zu einem «Hafen ohne Meer» kamen
Die Zürcher Freilager AG hat sich in 100 Jahren zu einem Immobilienunternehmen gewandelt: für Wohnen und Gewerbe in der Stadt, als Dienstleister für die Logistik im Unterland.
Im Moment stockt die Nachfrage nach Velos – doch das Geschäft mit E-Bikes verspricht weiter zu boomen
Während der Pandemie schossen die Verkäufe von Fahrrädern nach oben. Nun kämpfen die Hersteller mit hohen Lagerbeständen. Ein Online-Händler des Immobilieninvestors René Benko ist sogar zum Sanierungsfall geworden. Je mehr allerdings Autos aus Städten verbannt…
«Ein rascher Exit für viel Geld ist die falsche Motivation von Startup-Gründern»
Als Samy Liechti 1999 für den Verkauf von Sockenabos aufs Internet setzte, war das ziemlich exotisch. Doch die Erfahrung hat den Gründer von Blacksocks vieles darüber gelehrt, worauf es bei Jungfirmen ankommt.
Keine Schweizer Firma will höher hinaus
Die junge Firma Swissto12 baut in der Romandie Satelliten. Noch vor kurzem war sie bloss Zulieferer für andere. Die boomende Weltallbranche bringt eine neue Gattung von Unternehmern hervor.
Nach den Wahlen steigen die Chancen des Elternurlaubs
Ein Sieg der Mitte-Partei in den Wahlen könnte im neuen Parlament zu einem Ausbau der Elternzeit führen. Das zeigt eine Auswertung der Wahlhilfe Smartvote.
Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit
Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.
Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren
Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?
Diese Lampen sind echte Leuchten
In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst Strom und Geld. Ein Zürcher Startup hilft beim Sparen: mit intelligenten Lampen, die sogar noch als Alarmanlagen taugen.
«Nach zehn Jahren Erfolg lebt man in einer anderen Welt», sagt Daniel Borel. Der Logitech-Gründer fürchtet um sein unternehmerisches Erbe – und hat eine Kampagne lanciert
Der PC-Pionier Daniel Borel sieht den Weltmarktführer bei Mäusen und Webcams in Schieflage. Wie ein fürsorglicher Vater will er helfen. Und die Logitech-Familie wundert sich.
Warum die Story vom Rentenabbau falsch ist
«Mehr bezahlen, weniger Rente!» Der Slogan gegen die Rentenreform ist irreführend. Effektiv könnten viele von besseren Leistungen profitieren.
Mit der Konfitüre verschwindet wohl bald die letzte Hero-Produktion in Lenzburg
Der traditionsreiche Lebensmittelkonzern im Besitz der Familie Oetker ist in den letzten Jahren immer wieder umgebaut und erneuert worden. Nun wird die Schliessung des letzten Herstellungsbetriebs am Stammsitz im Aargau geprüft.
Ab Oktober gilt es mit dem EU-Klimazoll ernst – viele Firmen sind schlecht vorbereitet
Die von der EU beschlossene CO2-Importsteuer lässt sich in der Theorie plausibel begründen. Die Umsetzung in der Praxis kann aber Handelskonflikte und hohen administrativen Aufwand bringen.
«Eco on the rocks»: Was wäre die Schweiz ohne Migration?
Der Schweiz geht es gut, und ohne Zuwanderer ginge sehr vieles nicht mehr. Dennoch zeigt sich vor jeden Wahlen: Ob viel nicht zu viel ist, bleibt umstritten. Wieso dem so ist und was Ökonomen dazu…
Wer Rechnungen zu spät begleicht, soll automatisch Strafzinsen zahlen müssen
Die EU-Kommission will die Klein- und Mittelbetriebe entlasten. Mit ihren neusten Vorschlägen dazu verspricht sie starke administrative Vereinfachung bei den Steuern und einen grösseren Hebel für das Inkasso von Forderungen.
Das Lohntabu ist am Verschwinden
Eine neue EU-Norm verlangt Transparenz bei den Gehältern – das bringt die Schweizer Firmen unter Druck.
Junge Führungskräfte wollen nicht mehr alles für die Firma geben – «ich habe auch eine Familie!»
Ein Topmanager stehe für sein Unternehmen jederzeit zur Verfügung, hiess es lange. Doch heutige Nachwuchskräfte haben keine Lust mehr, sich wie in einem Hamsterrad zu bewegen.
Teuerste Lehre: Ein Informatik-Lehrling kostet den Betrieb 120’000 Franken
In fast allen Lehrberufen profitieren Unternehmen von ihren Lernenden. Nicht so in der Informatik. Hier steht nach vier Jahren ein Minus von über 20'000 Franken.