Ein Schweizer Jungunternehmen erhält von der US-Regierung Millionen. Das Ziel: Atommüll reduzieren Das Genfer Startup sichert sich 4,3 Millionen Dollar von der US-Energiebehörde. Seine Technologie soll das amerikanische Atommüll-Problem lösen. Anlagen könnten auch in Deutschland entstehen, wie eine im Auftrag einer Bundesagentur erstellte Studie zeigt.
Das Genfer Startup sichert sich 4,3 Millionen Dollar von der US-Energiebehörde. Seine…Nach heftiger Schlappe für die Grünen: Jetzt stehen die strengeren Klimaziele für die Schweizer Industrie vor dem Aus An einer der nächsten Sitzungen entscheidet der Bundesrat über die neue CO2-Verordnung. Der vorliegende Entwurf würde die Wirtschaft massiv belasten. Laut Recherchen plant Bundesrat Rösti den Firmen entgegenzukommen. Die Klimapolitik steht unter Druck.
An einer der nächsten Sitzungen entscheidet der Bundesrat über die neue CO2-Verordnung.…«Neue Zürcher Zeitung»

«Wir müssten die Schweiz verlassen. Wir haben keine andere Wahl», sagt ein prominenter Unternehmer zur Erbschaftssteuerinitiative der Juso
Die Juso-Initiative zielt auf die Superreichen und trifft die Familienunternehmen. Eine neue Umfrage zeigt: Fast jedes zweite Unternehmen trifft Abklärungen für einen Wegzug. Sogar Gewerkschafter gehen auf Distanz.
Fünf Tage ins Büro und keine Workations mehr: Der Backlash gegen das moderne Arbeiten hat begonnen
Der Fachkräftemangel lässt nach, nun schlagen die Führungskräfte zurück. Müssen die Arbeitnehmer ihre neuen Freiheiten wieder aufgeben?
Das Batterie-Startup und sein mysteriöser Schweizer Milliardär
Swiss Clean Battery will die Akku-Technologie revolutionieren. Doch weder die vom Unternehmen geplante Gigafactory noch der versprochene Grossinvestor sind in Sicht. Stattdessen gibt es einen prominenten Abgang im Verwaltungsrat.
Schweizer Tourismusbilanz: so viele Übernachtungen wie noch nie, vor allem dank Gästen aus den USA
Mit knapp 43 Millionen Logiernächten erreichte die Schweizer Hotellerie 2024 einen neuen Höchststand. Der Heimmarkt entwickelte sich stabil, das Wachstum kommt vor allem durch Gäste aus dem Ausland.
Verträge mit der EU: Parmelin erzielt Durchbruch beim Lohnschutz
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat mit den Gewerkschaften und den Arbeitgebern Eckwerte für eine Einigung ausgehandelt. Damit verbessern sich die Chancen der neuen Abkommen mit der EU.
Bleibt die Abschlussprüfung für Lehrlinge doch? Der Widerstand wächst – und der Bund irritiert mit falschen Angaben
Noch selten kam eine Reform so unter Druck wie die geplanten Neuerungen bei den Berufsschulen. Nun stellt sich heraus, dass das Staatssekretariat für Bildung gepatzt und Gegner als Befürworter aufgeführt hat.
Die Kreditklemme am Schweizer Immobilienmarkt belastet Investoren – und wohl bald auch die Mieter
Die neuen Eigenkapitalregeln «Basel III» schränken das Kreditangebot ein. Die höheren Finanzierungskosten verstärken die Krise im Wohnungsbau.
Die SBB fordern von ihren Kunden massiv höhere Preise – für manche grenzt das an Erpressung
SBB Cargo schreibt Defizite. Die Güterbahn baut Stellen ab und verlangt auch von den Verladern einen Beitrag. Bei einem Treffen mit Gerhard Pfister kam es zum Eklat.
Die Postfinance will das Kreditverbot loswerden: Das ist zu begrüssen – unter einer Bedingung
Der Untergang der Credit Suisse (CS) hat bei der Kreditvergabe an international tätige KMU eine grosse Lücke hinterlassen. Die Postfinance sieht hier eine Chance, die Diskussionen um neue Ertragsquellen erneut zu lancieren.
Höhere Steuern auf dem Kapitalbezug: Erste Pensionskassen machen die Rentenlösung attraktiver
Jetzt kommt die Altersrente mit Kapitalschutz. Sie verhindert, dass bei einem frühen Tod das Vorsorgevermögen verlorengeht. Durch die Steuerpläne des Bundes wird das Modell noch interessanter.
Ein Kognitionspsychologe erklärt, wie Informationen im Gedächtnis bleiben
Fragen stellen, mitschreiben, sich das Erzählte vorstellen: wie man sich Inhalte aus Gesprächen besser merken kann.
Von wegen Fachkräftemangel: Selbst Informatiker finden wieder schwerer Arbeit
Am Schweizer Arbeitsmarkt sorgt künstliche Intelligenz laut einer Studie für erste Umbrüche – besonders in der IT. Ältere Mitarbeiter haben häufiger das Nachsehen.
Weil Amerika den Zugang zu Chips einschränkt, erwägt das Schweizer Startup Anybotics, die Produktion ins Ausland zu verlagern
«Wir bereiten uns auf den Ernstfall vor»: Die USA wollen der Schweiz künftig weniger KI-Hochleistungschips liefern. Das trifft Schweizer Startups und Hochschulen wie die ETH – und hat möglicherweise Auswirkungen auf den Technologiestandort.
Die Unternehmerin Sandra Pinto hat mit ihrer Kleidermarke ein kleines Schweizer Modewunder geschaffen
Sie ist eine der bekanntesten Influencerinnen des Landes und eine erfolgreiche Geschäftsfrau mit Läden an bester Lage. Wie schafft man so etwas von Kleinbasel aus?
Schweizer Ökonomen haben einen Linksdrall – und das prägt ihre Arbeit
Schulden, Wettbewerb, Verteilung: Schweizer Ökonomen beurteilen zentrale Themen je nach politischer Gesinnung unterschiedlich. Eine Umfrage der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der NZZ zeigt, dass linke Ansichten häufiger vertreten sind als rechte.
Umwelt-Initiative: Es geht nicht ohne Einschränkungen für das breite Publikum
Für die hohen Ziele der Volksinitiative der Jungen Grünen genügt es bei weitem nicht, die Privatflugzeuge von ein paar Multimillionären zu verschrotten.
Covid-Kredite: Die Firmen haben 12 Milliarden Franken zurückbezahlt
Nur knapp 30 Prozent der vom Bund 2020 gewährten Pandemiekredite sind noch ausstehend. Der Bund rechnet zurzeit mit Rückstellungen von 1,7 Milliarden Franken für mögliche Verluste.