Abfall klimaneutral entsorgen: Ist das überhaupt möglich? Schweizer Abfallverwerter wollen künftig nicht nur Müll, sondern auch das CO2 entsorgen, das bei der Verbrennung entsteht. Doch Transport und Speicherung des Klimagases sind eine enorme Herausforderung.
Schweizer Abfallverwerter wollen künftig nicht nur Müll, sondern auch das CO2 entsorgen,…Wie viel Geld braucht man für die Pensionierung? Wer sich den Ruhestand in der Schweiz leisten kann – und für wen es eng wird Der Ruhestand in der Schweiz ist teuer. Wer immer hier gearbeitet und Beiträge gezahlt hat, dürfte ihn sich aber leisten können. Für Mitglieder mancher Bevölkerungsgruppen sieht es hingegen wenig komfortabel aus.
Der Ruhestand in der Schweiz ist teuer. Wer immer hier gearbeitet und…«Neue Zürcher Zeitung»

Die jungen Leute arbeiten nur noch Teilzeit? Dieser Mann lädt sich so viel wie möglich auf. Er sagt: «Du wirst erst besser, wenn es weh tut»
Die Leistungsprinzipien von Matthias Müller, Präsident des Jungfreisinns.
Sind wir alle plötzlich häufiger krank? Erklärungsansätze für das Rätsel der stark angestiegenen Absenzen bei der Arbeit
Die Zahl der wegen Krankheit ausgefallenen Arbeitsstunden hat in der Schweiz und im Ausland markant zugenommen. Das zeigen auch Zahlen von mehreren grossen Arbeitgebern.
Weniger Rente für Kinderlose: eine radikale Idee – aber teilweise richtig
Die Finanzierung der Altersvorsorge wird immer mehr zum Problem. Eine ob ihrer Radikalität politisch kaum realisierbare Rentenkürzung für Kinderlose gliche die finanzielle Schieflage zwischen Menschen mit und solchen ohne Kinder etwas aus.
Regional einkaufen hilft der lokalen Wirtschaft, der Umwelt aber nicht wirklich
Woher Lebensmittel kommen, spielt fast keine Rolle für ihre Umweltbilanz. Die Schweizer könnten guten Gewissens mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland kaufen.
Im «Zoom der Zukunft» reden wir mit Hologrammen
Lange dienten dreidimensionale Projektionen nur der Unterhaltungsindustrie, doch zunehmend entdeckt auch die Wirtschaft die Technologie für sich. Konferieren wir bald über Hologramme statt über Zoom?
«Eco on the rocks»: Wie sozialistisch ist die Schweiz?
Acht Jahre lang hat Peter Grünenfelder als Direktor von Avenir Suisse liberale Rezepte propagiert. Nun tritt er ab und kommt in seinem vorläufig letzten Beitrag im Ökonomen-Podcast zum Schluss: Die Schweiz ist auch unter bürgerlicher…
Entspannte Sommerferien: Diese Reiseversicherungen können Sie sich sparen
Wer Ferien bucht, wird häufig dazu gedrängt, Reiseversicherungen für Diebstahl, Kofferverlust, Krankheit und Unfall sowie weitere Unannehmlichkeiten abzuschliessen. Doch lohnen sich solche Kurzzeitversicherungen, und was wären bessere Lösungen?
Warum in der Schweiz und in den Niederlanden mehr Menschen Teilzeit arbeiten als im progressiven Skandinavien
Ein flexibler Arbeitsmarkt und konservative Geschlechternormen machen die beiden Staaten zu Teilzeit-Ländern.
Der Welthandel soll grüner werden: Die globale Schifffahrt nimmt Kurs auf Klimaneutralität bis 2050
Die global aufgestellte Branche konnte sich nach langen Verhandlungen auf neue Klimaziele einigen. Selbst eine weltweite Emissionsabgabe ist in einigen Jahren möglich. Für Kritiker geht es zu langsam.
«Eco on the rocks»: Was wäre, wenn Arbeit sich mehr lohnen würde?
Veronica Weisser (UBS), Marco Salvi (Avenir Suisse) und Peter A. Fischer (NZZ) gehen in der 22. Folge des Ökonomen-Podcasts «Eco on the rocks» der Frage auf den Grund, ob sich für manche Menschen Arbeiten zu wenig lohnt.…
Haben wir den Kampf gegen den Klimawandel schon verloren? In der Schweizer Politik tobt ein Richtungsstreit
Hitze, Bergstürze, Trockenheit: Bürgerliche Politiker bezweifeln, dass sich diese Entwicklung noch stoppen lässt. Sie fordern weniger Klimaschutz, dafür mehr und bessere Anpassung an die Hitze – mit milliardenteuren Massnahmen.
Wohnungsknappheit und Staus: Genf wird für Firmen immer unattraktiver
Genf ist die internationalste aller Schweizer Städte. Das lockt viele Arbeitskräfte aus dem In- und Ausland an. Vor allem Startups ziehen aber lieber nach Zug, Zürich oder ins Waadtland.
Trotz Energiewende: Hersteller von Windrädern kämpfen gegen die Flaute – und Schweizer Zulieferer mit ihnen
Die Zeit der Zulassungsrekorde bei den Windkraftturbinen in Europa ist vorbei. Erst hat China den Pionier abgehängt, bald könnten es die USA tun. Gurit und Schweiter hoffen auf neuen Schub.
Firmen entdecken Behinderte als Arbeitskräfte – es ist höchste Zeit dafür
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen hat die Schweiz Nachholbedarf. Unternehmen, die sich darauf einlassen, profitieren nicht nur von einem besseren Betriebsklima. Sie entlasten auch den Staat.
Lohnrunde 2024: Die forschen Gewerkschaftsforderungen von 5 Prozent mehr Lohn bleiben für viele Arbeitnehmer Phantasie
Die Klagen über einen Arbeitskräftemangel sind vor allem seit 2022 ungewöhnlich breit. Und trotzdem sind die Reallöhne heuer tiefer als vor zwei Jahren. Die Gewerkschaften orten klaren Nachholbedarf. Doch das kann man auch ganz anders…
Trotz Fachkräftemangel vergeudet die Schweiz ihren wichtigsten Rohstoff: junge Talente
Jugendlichen aus bildungsfernen Familien nützt das gute Schweizer Bildungssystem herzlich wenig. Eine Studie beziffert nun den Schaden für das Land: Es geht um 20 bis 30 Milliarden Franken jährlich.
Bei Dormakaba klemmt der Schlüssel noch immer – der Zürcher Industriekonzern kündigt Massenentlassungen an
Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist für Schliesstechnik sieht sich zu weitreichenden Optimierungen vor allem in der Verwaltung, aber auch in der Produktion gezwungen.