Bei Dormakaba klemmt der Schlüssel noch immer – der Zürcher Industriekonzern kündigt Massenentlassungen an Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist für Schliesstechnik sieht sich zu weitreichenden Optimierungen vor allem in der Verwaltung, aber auch in der Produktion gezwungen.
Bei der Firma Dormakaba sind rund 1800 Arbeitsplätze weltweit gefährdet. Der Spezialist…Es gibt so viele Chefs wie noch nie – das stösst bei den Angestellten auf Skepsis Die Schweiz zählt dreimal mehr Führungskräfte als vor dreissig Jahren. Eine Umfrage bei Beschäftigten lässt zweifeln, dass es sie alle braucht.
Die Schweiz zählt dreimal mehr Führungskräfte als vor dreissig Jahren. Eine Umfrage…«Neue Zürcher Zeitung»

Die EU reguliere sich bei der künstlichen Intelligenz ins Abseits, kritisieren europäische Unternehmen
Airbus, Siemens, Blablacar, TUI und Dr. Oetker: Unternehmensvertreter warnen davor, dass die geplanten Regeln für künstliche Intelligenz die Innovation in Europa ersticken.
Deutsche Expats in der Schweiz: Finden sie hier eine Heimat?
Kerstin und Josua Steinhauser sind im vergangenen Jahr wegen eines Führungsjobs von Düsseldorf nach Zug gezogen. Dem Paar fehlt es an nichts, ausser an einem vertrauten Umfeld. Die beidem erlebten einen einsamen Winter.
«Vom Golfplatz aus fördert man keine solche Firmenkultur» – warum der Arbeitgeber Rudi Bindella sich als Arbeitnehmer sieht
Sein Familienunternehmen hat entscheidend zum Erfolg der italienischen Lebensart in der Deutschschweiz beigetragen. Nun tritt Rudi Bindella senior mit 75 Jahren endgültig in die zweite Reihe.
Der Missbrauch von Corona-Kurzarbeitsgeldern hat das Management von Lastminute.com den Kopf gekostet. Ein Einzelfall oder die Spitze des Eisbergs?
Während der Corona-Pandemie hat der Bund das grösste Kurzarbeitsprogramm der Geschichte finanziert. Unter den Missbrauchsfällen ragt bis jetzt der Reiseanbieter Lastminute.com heraus. Doch die Suche nach Betrügern ist noch nicht zu Ende.
Der Regenbogen leuchtet in vielen Firmen. Aber eine grosse Bevölkerungsgruppe profitiert von den Anstrengungen zur Förderung der Diversität kaum
Menschen mit Einschränkungen haben es im Arbeitsmarkt schwer. Oft bleibt ihnen nichts anderes übrig, als in einer geschützten Werkstätte oder gar nicht erwerbstätig zu sein. Doch es gibt erste, auch grosse Firmen wie den Anlagenbauer…
Büro statt Bahnhof: Selecta will mehr als nur Automaten aufstellen
Europas grösste Vending-Firma kämpft mit einer hohen Verschuldung und experimentiert mit neuen Geschäftsfeldern. Doch ausgerechnet beim grössten Kunden, den SBB, könnten sich nach Jahren erstmals wieder neue Konkurrenten ein Stück des Kuchens abschneiden.
In einem Klubhaus in Zürich bereitet sich eine Gruppe von Frauen darauf vor, in Verwaltungsräte einzuziehen. Kann so der Wandel gelingen?
Die Verwaltungsräte von Schweizer Unternehmen sind noch immer männlich dominiert. «The Boardroom» will das ändern – mit einem umfangreichen Schulungsprogramm und einem mächtigen Netzwerk.
In der Schweiz gibt es kaum noch Bauland. Günstige Parzellen gibt es nur noch in schlecht erschlossenen, steuerlich unattraktiven Gemeinden
Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?
Farmy: Der Online-Lebensmittelhändler braucht dringend frisches Geld
Das Finanzierungsumfeld für Startups hat sich nach dem Ende der Tiefzinsphase radikal verschlechtert. Das spürt auch der Online-Markt Farmy. Das Unternehmen musste seine Bewertung um fast 80 Prozent reduzieren, um nochmals Geld aufnehmen zu können.
Warum Führungskräfte sich gerne an Management-Ratgeber klammern
Ratgeber für Führungskräfte stehen hoch im Kurs. Handelt es sich um moderne Märchen, denen jegliche Wissenschaftlichkeit abgeht? Oder sind sie vielmehr wertvolle Anleitungen zur Selbstreflexion?
Junge Schweizer identifizieren sich mehr über Mode und Musik als über ihre Arbeit – fast die Hälfte will bald kündigen
Eine Studie zeigt: Schweizer Arbeitnehmer unter dreissig haben nicht vor, lange in ihrem gegenwärtigen Job zu bleiben. Für ihr Identitätsgefühl spielt die Arbeit eine untergeordnete Rolle.
Ein spanisches Startup sammelt Plastik aus dem Meer – und macht daraus stylische Möbel
Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?
Bei Calida ist Feuer unter dem Dach. Nun soll die alte Garde die Traditionsfirma wieder auf Kurs bringen
Die Gründerfamilie Kellenberger kündigte vor einem Jahr an, bei Calida nach über 80 Jahren auszusteigen. Das Vorhaben stiess aber auf den Widerstand des Managements. Was folgte, war ein wüstes Gezänk.
Ein Zürcher Garagist findet in einem Auto einen Umschlag mit Tausenden von Franken in bar. Der Fund lässt ihn schwach werden
Eine Geschichte über den Umgang mit Fundsachen.
Herzrasen, Schweissausbrüche, akute Übelkeit – Virtual Reality ist ein mächtiges Medium
Apple, Meta und andere Tech-Riesen drängen mit neuen Headsets in virtuelle Welten vor. Wer erleben will, was die Technologie leisten kann, muss das Virtual-Reality-Lab der Universität Stanford besuchen.
Barkauf, Leasing, Kredit oder Auto-Abo: Wie man ein Auto am günstigsten finanziert – und was die Vor- und Nachteile sind
Der Kauf eines Gebrauchtwagens mittels Barzahlung gilt als günstigster Weg, um Auto zu fahren. Weit verbreitet sind aber auch das Leasing, der Kauf per Kredit und Auto-Abos. Was für und gegen die verschiedenen Varianten der…
Künstliche Intelligenz ist mehr als bloss ein Hype: Viele Firmen wollen jetzt ihr Geschäftsmodell anpassen
Was beschäftigt die Schweizer Wirtschaft, und wie beurteilen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Wettbewerbsfähigkeit? Die «Neue Zürcher Zeitung» befragt dazu seit mehreren Jahren in Zusammenarbeit mit der Kalaidos-Fachhochschule Teilnehmer des Swiss Economic Forum und…