«Vielleicht hätten wir ‹Tech› auf die Pyjamas schreiben sollen»: wie das Schlaf-Startup Dagsmejan sich gegen die Vorlieben von Schweizer Investoren durchsetzte Tech, Pharma und Daten: Schweizer Kapitalgeber favorisieren Jungunternehmen aus gewissen Branchen. Wer mit Bekleidung kommt, muss sich etwas einfallen lassen – trotz dem Erfolg von On.
Tech, Pharma und Daten: Schweizer Kapitalgeber favorisieren Jungunternehmen aus gewissen Branchen. Wer…Der Mythos vom Erfinder in der Garage lebt: Ein Schweizer Startup krempelt die Pilotenausbildung um Simulatoren für Flugtraining sind teuer. Der Tüftler Fabi Riesen nutzt die virtuelle Realität, um es realitätsnäher zu gestalten – zu einem Bruchteil der Kosten. Nun erhält das Dübendorfer Startup für seine Expansion Millionen aus dem Silicon Valley.
Simulatoren für Flugtraining sind teuer. Der Tüftler Fabi Riesen nutzt die virtuelle…«Neue Zürcher Zeitung»

Konzernverantwortung: Die Schweizer Firmen müssen sich wohl bald auf strengere Regeln einstellen
Die Volksinitiative zur Unternehmensverantwortung ist knapp gescheitert, doch ihre umstrittenen Kernforderungen dürften in der Schweiz bald wieder aufs Tapet kommen. Die jüngsten Entwicklungen in der EU und der neuste Bundesbericht illustrieren Handlungsbedarf für die Schweiz.
Rolex sagt dem Graumarkt den Kampf an
Seit Donnerstag stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden.
Die EU will den Himmel frei machen für Drohnen und Lufttaxis – damit gehen allerdings zusätzliche Regeln einher
Brüssel erwägt neue Vorgaben für die unbemannte Luftfahrt. Die Schweiz macht vorerst mit, hat Brüssel aber Ausnahmen abgerungen.
Die Schweizer Wirtschaft ist bis im Herbst gewachsen – doch nun beginnt eine Phase der Stagnation
Das Bruttoinlandprodukt der Schweiz hat im Sommerquartal um 0,2 Prozent zugenommen. Im kommenden Winter dürfte das Land an einer Rezession vorbeischrammen.
Trotz Krisen und Zuwanderung: Der Wohlstand der Schweizer wächst ungebrochen
Die Einkommen der Privathaushalte in der Schweiz sind seit 1995 um rund 25 Prozent gewachsen – selbst wenn man das Bevölkerungswachstum und die Teuerung berücksichtigt.
Warum Neugierde für Unternehmen überlebenswichtig ist: «Stellen Sie Fragen, und lassen Sie dem Tüftlergeist Ihrer Mitarbeiter freien Lauf!»
Führungskräfte sollten Antworten geben, statt Fragen zu stellen. Und neugierige Mitarbeiter richten in der Firma ein Chaos an. Diese weitverbreiteten Annahmen sind ein Trugschluss.
Die Ikea-Erben, ein russischer Milliardär und die Familie Blocher – das sind die grössten Gewinner und Verlierer unter den Reichsten der Schweiz
2022 war ein wirtschaftlich schwieriges Jahr. Doch manch einer hat auch hinzugewonnen, wie das diesjährige «Bilanz»-Ranking der 300 Reichsten in der Schweiz zeigt.
Neue Lohnstatistik führt zu Verwirrung – nimmt der Lohnrückstand der Frauen plötzlich wieder zu?
Die Mitteilung der Bundesstatistiker vom Dienstag zur Lohngleichheit hat völlig unterschiedliche Interpretationen von Gewerkschaften und Arbeitgebern ausgelöst. Alle sehen, was sie sehen wollen – und man ignoriert den Rest. Eine Spurensuche.
Trotz durchzogenem Wetter und Winternebel: Auch auf Zürcher Dächern schlummert erhebliches Solarpotenzial
Alle reden vom grossen Solarpotenzial in den Bergen. Aber auch im Flachland sollten Hauseigentümer noch vermehrt darüber nachdenken, ihr Dach für die Produktion von Strom oder Wärme zu nutzen. Die Eignung abzuklären, ist ganz einfach.
Keine Büros und Job-Interviews im Metaversum: wie Firmen die Zukunft der Arbeit neu gestalten
Home-Office ist erst der Anfang: Das durch die Pandemie forcierte ortsunabhängige Arbeiten bietet Unternehmen viele Möglichkeiten. Doch Führungskräfte fühlen sich mit Remote-Arbeit oft überfordert.
Die Lager sind voll: Weshalb es sich lohnen kann, mit dem Velokauf nicht bis zum Frühling zu warten
Knappheit bei Fahrrädern oder Möbeln? Das war einmal. Mittlerweile sind die Lager bei den Händlern voll, denn sie erhalten nun mit Verspätung die Ware, die sie während der Pandemie gebraucht hätten – teilweise zur Unzeit.
Gefallene Börsenstars Beyond Meat und Oatly: Dem Hype um vegane Burger und Hafermilch folgt die Ernüchterung
Den Aushängeschildern der Branche läuft es geschäftlich katastrophal schlecht. Deswegen pflanzliche Ersatzprodukte für Fleisch und Milch totzusagen, wäre jedoch falsch.
Der Schreinermeister Markus Bosshard hat Hunderte von Lehrlingen ausgebildet. Nun droht seinem Betrieb das Aus – mitten im Fachkräftemangel
Der grösste Ausbildungsbetrieb von Zürich hat finanzielle Probleme. Helfen soll der Kanton, doch er will nicht. Ein Besuch in der Werkhalle.
Schweizer Verwaltungsräte: der grosse Frauenimport
Der Frauenanteil in den Verwaltungsräten nimmt weltweit zu, allerdings nur langsam. Weibliche Verwaltungsratsmitglieder von Schweizer Unternehmen haben zu mehr als 75 Prozent einen ausländischen Pass.
Wenn Werbepartner peinlich werden: Die teure Trennung von Adidas und Kanye West ist eine von vielen geplatzten Allianzen
Die beendete Partnerschaft mit dem umstrittenen Rapper Kanye West wird Adidas im kommenden Quartal wohl 250 Millionen Euro kosten. West ist nicht der erste Promi, den seine Eskapaden um wertvolle Werbeverträge gebracht haben.
Deutlich mehr Konkurse als im Vorjahr, von einer Pleitewelle kann jedoch keine Rede sein
Im Jahr 2022 ist die Zahl der Konkurse gegenüber 2021 angestiegen. Eine NZZ-Datenanalyse zeigt jedoch, dass derzeit weniger Firmen insolvent sind als noch vor der Corona-Krise. Besonders im Handel und im Gastgewerbe gibt es grosse…
Die Altersguillotine fällt später: Über 50-Jährige finden leichter neue Jobs
Die tiefe Arbeitslosigkeit und der Fachkräftemangel führen dazu, dass auch Personen über 50 Jahren in der Schweiz wieder neue Jobs finden. Wichtig ist das auch aus gesellschaftlicher Sicht. Alarmierend ist allerdings, dass trotz nach oben…