Wie schafft man nach jahrelanger Familienpause den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt? Die wichtigsten Fragen und Antworten Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es dabei zu beachten gilt.
Wegen des Fachkräftemangels lancieren immer mehr Unternehmen Wiedereinstiegsprogramme für Frauen. Was es…Die sterbenden Herzen der Innenstädte: Was die Insolvenz von Galeria Karstadt Kaufhof über die Vergangenheit und die Zukunft von Warenhäusern verrät Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite der Warenhauskette das Aus. Doch die Pandemie und der Ukraine-Krieg verschärfen nur die Probleme einer Branche, die sich seit Jahrzehnten unaufhaltsam im Niedergang befindet.
Mehr als vierzig Filialen und Tausenden Mitarbeitern droht durch die neuerliche Pleite…«Neue Zürcher Zeitung»

Salat ohne Sonne: In den Niederlanden tüfteln Startups am automatisierten Bauernhof, der die Agrarwirtschaft revolutionieren soll
Während in den Niederlanden draussen die Landwirte gegen die Pläne der Regierung zum Abbau von Stickstoff protestieren, arbeiten drinnen verschiedene Startups an einer Revolution des Gemüseanbaus. Dabei geht es um nicht weniger als die Rettung…
Die Schattenseite des Home-Office: In den USA überwachen immer mehr Firmen ihre Mitarbeiter per Software
Viele Angestellte wollen auch nach dem Ende der Pandemie von Zuhause aus arbeiten. Was sie oft nicht wissen: In den USA überwachen viele Firmen ihre Mitarbeiter mit Screenshots und Webcams.
Die Energiekrise erreicht Schweizer Industriefirmen: Schweiter plant Stellenabbau und setzt auf Kurzarbeit
Die hohen Energiepreise verunsichern europäische Konsumenten. Weil weniger eingekauft wird, sparen Detailhändler bei der Werbung. Dies bekommt der Steinhausener Konzern Schweiter Technologies schmerzhaft zu spüren.
Autoritärer Karajan oder motivierender Koordinator? Was Führungskräfte von Dirigenten lernen können
Orchester sind effektive, hierarchische Gebilde. Gute Dirigenten spornen Musikerinnen und Musiker zu Höchstleistungen an, während diese ihren eigenen Chef wählen. Welches sind die wichtigsten Führungsprinzipien, die sich aus der Musikwelt in die Privatwirtschaft übertragen lassen?
Ohne Stopp durch den Zoll
Neue Software soll den Warenverkehr über die Grenze deutlich beschleunigen – der Bund startet in der Zollstation Chiasso ein Pilotprojekt
Am Anfang fand er, Parfum sei nur etwas für Frauen. Jetzt gebietet der Zürcher Unternehmer Silvio Denz über ein Luxusimperium
Parfum, Wein und jetzt auch noch Seide: Silvio Denz investiert in alles, was Luxus ist. Entsteht hier ein Gemischtwarenladen? Oder verfolgt Denz einen grösseren Plan?
Strompreisschub für Bäcker, Hoteliers und Industriebetriebe: Wie der Staat leidenden Firmen unter die Arme greifen könnte
Der massive Anstieg der Energiepreise hat laute Rufe nach staatlicher Abfederung ausgelöst. Ein Aussprachepapier mit möglichen Massnahmen kommt demnächst in den Bundesrat. Eine Auslegeordnung der Optionen – vom Harmlosen bis zum Giftigen.
Made in Österreich, aber mit der Schweizer Uhrenindustrie aufs Engste verbandelt
Das Familienunternehmen Hirsch aus Klagenfurt ist mit Uhrenbändern aus Leder gross geworden. Mittlerweile nutzt es für seine Produkte auch exotische Materialien wie Stein und Holz. Hirsch war aber auch an einem Wendepunkt der Schweizer Uhrenindustrie…
Geflüchtete aus der Ukraine können wahrscheinlich länger in der Schweiz bleiben – aber nur wenige sind als Stellensuchende registriert
Mit einer Verlängerung des Schutzstatus für Ukraine-Flüchtlinge nimmt die Bedeutung der Arbeitssuche zu. Rund ein Achtel der erwerbsfähigen Geflüchteten hat eine Stelle, aber nur 4 Prozent der Stellenlosen sind offiziell registriert.
Einkaufstour der Post: Was hat der Staatskonzern mit den gekauften Firmen vor? Und gibt es dafür eine rechtliche Grundlage?
Betriebswirtschaftlich scheint die digitale Offensive des Staatskonzerns riskant, aber vertretbar. Grenzen kann der Post nur das Parlament setzen.
Nach sechs Jahren Streit um die Lockerung der Arbeitszeitregeln für Hochqualifizierte kommt nun eine Minireform
Nach jahrelanger Kontroverse um eine Lockerung der Arbeitszeitregeln haben sich die Sozialpartner geeinigt. Vor allem für Wirtschaftsprüfer und Treuhänder wird eine flexiblere Verteilung der Arbeitszeit auf das Jahr möglich. Kleinere Erleichterungen gibt es für die…
Schleppende Umsetzung der Klimaziele bei Unternehmen: «Kurzfristig ergibt es immer noch Sinn, die Welt zu verbrennen»
Alles auf netto null: Ein Unternehmen nach dem anderen ruft langfristige Klimaziele aus. Doch allein das Vorhandensein von Zielen laut Experten genügt nicht, um die Erderwärmung einzudämmen.
In Frankreich ist der Senf knapp. Ein Familienunternehmen im Burgund profitiert davon mehr, als es dem Patron lieb ist
Die Krise begann im Frühsommer, und sie ist noch nicht ausgestanden: In Frankreichs Supermärkten fehlt der Senf. Dem ältesten Produzenten des Landes beschert dies einen Kundenansturm, der ihm allerdings nicht nur recht ist.
Norqain: Weshalb man von der Newcomer- Uhrenmarke noch einiges hören dürfte
Von den vielen neu gegründeten Uhrenmarken haben nur wenige das Potenzial, mehr als ein Nischenanbieter zu werden. Norqain ist eine davon. Das hat auch Jean-Claude Biver, der Doyen der Schweizer Uhrenindustrie, gemerkt.
Das bargeldlose Leben erscheint in Zeiten der Energiekrise plötzlich als Risiko – denn ohne Strom funktioniert nur noch Bares
In Österreich bewirbt der Staat das Bargeld mit schrillen Werbespots. In Schweden mehren sich Zweifel an der cashfreien Vision. Und auch in der Schweiz wird angesichts eines drohenden Strommangels immer deutlicher, dass elektronische Zahlungsmittel nicht…
Verzicht auf Schaufensterbeleuchtungen und notfalls kürzere Öffnungszeiten: So will der Detailhandel Energierationierungen verhindern
Der Branchenverband des Detailhandels empfiehlt seinen Mitgliedern einen Strauss von Energiesparmassnahmen. Die Branche wäre bereit, noch weiter zu gehen – sofern freiwillige Massnahmen bei allfälligen Rationierungen angerechnet würden. Doch eine solche Anrechnung sieht der Bund…
Chanel-Uhren: Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen der Schweizer Manufaktur
1987 begann Chanel mit der Herstellung von Uhren. Mittlerweile kann das Pariser Modehaus auch in der Horlogerie mit den Besten der Branche mithalten.