Bald kann man begehrte Lehrstellen ohne Vorweisung von Schulnoten bekommen Die Swisscom hat diesen Sommer für Aufsehen gesorgt: Sie will für die Auswahl von Lehrlingen in der Deutschschweiz keine Schulzeugnisse mehr sehen. Das Beispiel liefert neuen Stoff für eine alte Frage: Was sagen Schulnoten über den künftigen Berufserfolg aus?
Die Swisscom hat diesen Sommer für Aufsehen gesorgt: Sie will für die…Das verlorene Paradies der Globalisierung: Nach dem Ende von «just in time» muss wieder Sicherheit her «Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber mit pünktlichen Lieferungen rund um den Globus. Das funktioniert nicht mehr. Firmen brauchen wieder Lager – aber alte Rezepte reichen nicht.
«Just in time» war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: Produzieren ohne Lagerhaltung, aber…«Neue Zürcher Zeitung»

Der letzte Rettungsanker für Firmen in Personalnot
Die Online-Plattform Coople krempelt gerade den Schweizer Arbeitsmarkt um. Seit der Pandemie ist er explosionsartig gewachsen und kann mittlerweile auf über eine halbe Million registrierte Beschäftigte zugreifen.
Vertical Farming: wie Schweizer Startups die Landwirtschaft neu denken
Sparsam im Umgang mit Wasser, ohne Pestizide und mit etwas Anstrengung auch CO2-neutral: Das sind die Stärken von Vertical Farming. Drei Jungfirmen wollen zeigen, dass diese neue Form von Agrarwirtschaft auch in der Schweiz Zukunft…
Parkett ist beliebt, nun wird Holz rar – schuld ist der Krieg in der Ukraine
Das spürt auch die Ostschweizer Bauwerk-Gruppe, die zu den grössten Herstellern zählt: Eichenholz dominiert den Parkettmarkt fast vollständig. Weil Russland und die Ukraine als Herkunftsländer wegfallen, wird der Rohstoff knapp.
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmende über variable Vergütungssysteme wissen sollten
«Wenn Leistung nicht mehr belohnt wird, dann riskieren Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit»: Warum Firmen immer noch auf Boni-Systeme setzen.
Die Euro-Franken-Parität ist erst der Anfang: Die Schweizer Währung wird noch stärker werden
Der Franken hat die Parität gegenüber dem Euro durchbrochen. Der wichtigste Grund ist die hierzulande niedrigere Inflation. Von einer klaren Überbewertung des Frankens kann jedoch keine Rede sein.
Mitarbeiter verzweifelt gesucht
Weil Arbeitskräfte fehlen, müssen Restaurants schliessen, Gewerbebetriebe Aufträge ablehnen und Verkehrsbetriebe Studenten anstellen. Was sind die Ursachen für den ausgetrockneten Arbeitsmarkt – und die Rezepte dagegen? Experten sind sich uneins.
Mit Home-Office und firmeninterner Massage ist es nicht getan: die stille Revolution am Arbeitsmarkt
Es sind zusehends Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die am Arbeitsmarkt den Takt vorgeben. Firmen sollten sich auf dauerhafte Veränderungen einstellen und an ihrer Kultur arbeiten.
Startups sind wunderbar – aber bitte nicht von Staates Gnaden
Die Schweiz gehört zu den innovativsten Ländern der Welt, es fliesst so viel Geld in Startups wie noch nie. Auch der Bund sieht kein Marktversagen. Da muss man sich fragen, was ihn geritten hat, dass…
Wie tickt die Generation Z? Firmen tappen im Dunkeln und holen sich Generationen-Berater ins Haus
Unternehmen buhlen um die junge Generation der Berufseinsteiger und umgarnen sie. Die Integration der technikaffinen Generation Z, die auf eine strikte Trennung von Arbeits- und Privatleben pocht, ist allerdings alles andere als einfach. Wie Arbeitgeber…
Dänemark stösst die Schweiz vom Thron des wettbewerbsstärksten Landes der Welt
Im jährlich erscheinenden Ranking des International Institute for Management Development (IMD) über die wettbewerbsstärksten Länder der Welt schwingt erstmals Dänemark obenaus. Den Ausschlag gaben unternehmerische Agilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
«Keine Faulheit»: weshalb wir im Job Dinge aufschieben – und wie es besser geht
Die allermeisten tun es, und etwa jeder Fünfte leidet unter den Folgen des Aufschiebens. Welche Strategien gegen Prokrastination wirken und das Arbeitsleben erleichtern.
Das «Rundum-sorglos-Paket» wird in der beruflichen Vorsorge zur Ausnahme
Kleinere Unternehmen lagern ihre zweite Säule häufig an die Sammelstiftungen von Versicherungen aus. Dabei sind viele gezwungen, grössere Risiken einzugehen als früher.
SEF 2022: «Fehler macht man täglich», so Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz
Seine steile politische Karriere nahm Ende 2021 ein abruptes Ende. Rückblickend will der erst 35-Jährige nichts bereuen. Der ehemalige Aussenminister glaubt auch nicht, dass man Russland anders hätte behandeln sollen. Aber hinterfragt habe er sich…
SEF 2022: «Am Anfang spielte ich nach den Regeln der anderen, später habe ich sie geändert»
Simona Scarpaleggia ist die Gewinnerin des diesjährigen Ehrenpreises für Frauen der Wirtschaft anlässlich des Swiss Economic Forum. Als CEO von Ikea Schweiz hat sie sich mit kreativer Frauenförderung einen Namen gemacht. Heute führt die 60-Jährige…
Eine Angstkultur kann grossen Schaden anrichten – weshalb Firmen umdenken
Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf das Konzept der psychologischen Sicherheit: Teams werden dadurch erfolgreicher.
Zürich ist zwar ein innovativer Standort, aber die Konkurrenz in Europa hat aufgeholt, wie eine neue Studie zeigt
Nach einer Untersuchung der kantonalen Volkswirtschaftsdirektion belasten der Fachkräftemangel und die fehlende Zusammenarbeit der Firmen die Position des Kantons im internationalen Vergleich.
Überraschender Kurswechsel: Parmelin liebäugelt mit Staatsfonds zur Finanzierung von Jungfirmen
Wirtschaftsminister Guy Parmelin will dem Bundesrat die Lancierung eines staatlichen Innovationsfonds zur Förderung von Jungunternehmen beantragen. Eines der Kernargumente dafür: Viele andere Länder täten das Gleiche.