Für das Gewerbe war die Rad-WM in Zürich vor allem eines: ein Ärgernis Direktbetroffene lassen kein gutes Haar am neuntägigen Grossanlass, wie eine Umfrage zeigt.
Direktbetroffene lassen kein gutes Haar am neuntägigen Grossanlass, wie eine Umfrage zeigt.Die Hälfte der Mitarbeitenden ist schon weg – Szenen vom letzten Weihnachtsverkauf bei Jelmoli Die Angestellten wollen dem Einkaufstempel ein würdiges Ende bereiten.
Die Angestellten wollen dem Einkaufstempel ein würdiges Ende bereiten.«Neue Zürcher Zeitung»

Erfahrene Vorsorgeberater verzweifelt gesucht: perfekte Einstiegschancen für Quereinsteiger ab 50?
Immer wieder ist zu hören, dass die Schweiz den Fachkräftemangel mit inländischen, reiferen Arbeitskräften decken sollte. Konkrete Massnahmen treffen bis jetzt aber nur wenige Lebensversicherer.
Anti-Haar-Laser, Diätkochbuch oder ein Sockenabo: Welche Fehler Sie beim Schenken machen – und wie Sie sie vermeiden
Wer schenkt, ist nett, denkt man. Doch wer schenkt, erwartet ein Gegengeschenk. Glauben Sie nicht? Ist aber so, sagt der Experte Bernd Stauss. Eine Weihnachtsanleitung.
Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten: Die Schweiz eilt der EU hinterher
Die südamerikanische Staatengruppe hat sich mit der EU auf einen Freihandelsvertrag geeinigt. Das setzt die Schweiz unter Druck. Sie muss einen seit Jahren halbfertigen Vertrag endlich abschliessen.
Wien bitte??! Auf einmal ist Zürich die lebenswerteste Stadt der Welt
Eine bekannte Rangliste zur Lebensqualität in Städten weltweit sieht Österreichs Hauptstadt für einmal nur auf Platz zwei. Vier Schweizer Städte sind in den Top Ten.
Künstliche Intelligenz und Bewerbungen: Wie Bewerber punkten und was für Unternehmen ein No-Go ist
Was bringt KI für eine Bewerbung, und wie kommt es an? Deloitte, ABB, UBS, Swiss Re, Swiss Life und Roche geben Einblicke in die Blackbox.
Trotz wirtschaftlicher Normalisierung wird sich der Wettbewerb um knappe Arbeitskräfte weiter verschärfen
Die Pandemie war eine Ausnahmesituation, doch strukturelle Gründe führen dazu, dass sich der Fachkräftemangel verschärft. Interessanterweise besonders betroffen ist Deutschland, während die Schweiz dank der Immigration vorläufig besser dasteht.
Umstrittener Extragroschen: Warum in der Schweiz bis heute Trinkgeld gezahlt wird – obwohl es längst abgeschafft wurde
Viele Schweizer wollen das Trinkgeld gemäss einer neuen Umfrage loswerden. Doch ein Blick in die Geschichte zeigt: Es hält sich hartnäckig.
Jüngere Chefs beurteilen Bewerber über 55 deutlich schlechter als ältere
Die Swiss Life hat die Personalpolitik von Unternehmen rund um die Neuanstellung älterer Arbeitnehmer unter die Lupe genommen. Auffallend ist, wie stark hier menschliche Faktoren spielen.
Vor dem Jahresende Steuern sparen – das sind die wichtigsten Tipps
Wer in der Steuererklärung 2024 mit hohen Abzügen das steuerbare Einkommen reduzieren will, sollte noch dieses Jahr aktiv werden. Die besten Möglichkeiten, um die Steuerlast zu verringern.
Black Friday: Wie gut sind die Deals wirklich?
Kann man beim Black Friday wirklich viel Geld sparen? Wie bereitet man sich am besten vor? Und was für Tricks wenden die Händler an? Die wichtigsten Fragen und Antworten – und was man bei der…
Trotz Touristenboom sinkt die Auslastung der Hotelzimmer in der Schweiz
Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber bei vielen Hotels sinkt die Auslastung – was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung?
Wegen Cyberangriff: Sanierung des Bezirksgerichts Zürich verzögert sich «erheblich»
Hackerangriffe auf Firmen werden häufiger. Ein Experte sagt, vor allem KMU würden die Gefahr unterschätzen.
Europa schwächelt, das macht die Schweiz besonders attraktiv für ausländische Arbeitskräfte – wie viele kommen, hängt aber nicht vom Ausland ab
Boom und Krisen im Ausland bestimmen, aus welchen Ländern Arbeitskräfte in die Schweiz einwandern.
Erst arbeitslos, dann ausgesteuert: «Ich hätte nie gedacht, dass es mich treffen würde»
25'000 Personen werden jährlich ausgesteuert. Zwar sind zwei Drittel nach fünf Jahren wieder erwerbstätig, viele von ihnen aber unfreiwillig nur in Teilzeitpensen. Wegen des Fachkräftemangels und der hohen Zuwanderung aus dem Ausland ist das umso…
Schluss mit Däumchendrehen – wer nicht 100 Prozent arbeitsunfähig ist, soll künftig Teilzeit arbeiten
Bei Krankschreibungen wird in der Regel nur darauf geachtet, was der Patient nicht mehr kann, und nicht darauf, was er noch könnte. Das kostet die Arbeitgeber viel Geld – und soll sich nun ändern.
«Für fast jede*n»? Gendersterne stossen auf viel Ablehnung. Das bekommen auch Marketingabteilungen zu spüren
Die Zürcher Stadtverwaltung setzt aufs Gendern. In den Marketingabteilungen grosser Unternehmen setzt derweil ein Umdenken ein.
Im Kabinett der Kuriositäten: In diesem Zürcher Laden gibt es eine alte Goalietasche für schlappe 750 Franken
Gregory Germond betreibt das einzige Sportantiquariat der Schweiz. Und merkt, dass das Land keine ausgeprägte Sportkultur hat. Er sagt: «In Kanada brauchte ich mit meinen Eishockey-Schätzen eine Hochsicherheitsanlage.»