Im Kabinett der Kuriositäten: In diesem Zürcher Laden gibt es eine alte Goalietasche für schlappe 750 Franken Gregory Germond betreibt das einzige Sportantiquariat der Schweiz. Und merkt, dass das Land keine ausgeprägte Sportkultur hat. Er sagt: «In Kanada brauchte ich mit meinen Eishockey-Schätzen eine Hochsicherheitsanlage.»
Gregory Germond betreibt das einzige Sportantiquariat der Schweiz. Und merkt, dass das…Ende November wird in Zürich die Weihnachtsbeleuchtung «Lucy» eingeschaltet – neu gibt es Patenschaften für die Kristalle In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen die Betreiber vorsorgen – auch bei der Eröffnung gibt es dieses Jahr etwas Besonderes zu sehen.
In rund fünfzehn Jahren muss «Lucy» ersetzt werden. Mit den Patenschaften wollen…«Neue Zürcher Zeitung»

Bucherers Milliarden sollen in Musik und Gentechnologie fliessen, aber nicht in Psychologie oder Theater
Vor einem Jahr verstarb der Juwelier und Uhrenhändler Jörg Bucherer. Kinderlos, hinterliess er ein Vermögen und vermachte es einer Stiftung. Jetzt ist bekannt, was diese mit dem Geld bezwecken will.
Er hatte die Idee, das grosse Geld machten andere: Philippe Kohlbrenner erfand das Traditions-E-Bike Flyer – und ging vergessen
Der E-Bike-Hersteller Flyer schliesst seine Fabrik im Emmental. Das macht Philippe Kohlbrenner, den Erfinder des Ur-Flyers, tieftraurig. Wäre der Niedergang zu verhindern gewesen?
Der Bund will die Klimaziele für Firmen verschärfen – nun schlägt die Wirtschaft Alarm
Unternehmen, die am freiwilligen Klimaschutzsystem des Bundes teilnehmen, sollen neu zu einer jährlichen, fixen CO2-Reduktion verpflichtet werden. Economiesuisse warnt vor drastischen Folgen.
Nachträgliche Einzahlungen in Säule 3a ab 2025 möglich
Auf Befehl des Parlaments baut die Regierung die Steuerabzüge für Einzahlungen ins gebundene Vorsorgesparen aus. Ab 2025 sind steuerbegünstigte Einkäufe zur Kompensation von «Beitragslücken» möglich. Dabei will der Bundesrat eigentlich die Steuerprivilegien für die Säule…
Mit Mini-Projekten sollen Zürcherinnen und Zürcher einen Beitrag zum Klimaschutz leisten
Zürich finanziert einen Wettbewerb, der «inspirierende Ideen für die Stadtverwaltung» generiert. Nützt das etwas?
CEO, 90 Jahre und keine Absicht, zurückzutreten – wie alt ist zu alt, um ein Unternehmen zu führen?
Joe Biden wurde das Alter zum Verhängnis. In der Wirtschaft gibt es Chefs, die weit älter sind. Kein Problem, sagen Forscher.
Muss Trinkgeld versteuert werden, oder kann es Schwarzgeld bleiben? Jetzt mischt sich die Politik ein
Serviceangestellte zahlen auf ihr Trinkgeld keine Steuern. Gastronomen wie Gewerkschafter wollen, dass das so bleibt. Doch es gibt ein Problem: das Gesetz.
Tolle Soft Skills, aber kein Job-Interview: Viele Firmen wählen Bewerber nach konservativen Kriterien aus
HR-Abteilungen reden gern über «Future-Skills». De facto spielen diese bei Bewerbungen aber kaum eine Rolle. Mehr als die Hälfte der Recruiter und Firmen holt über persönliche Kontakte Informationen zu den Bewerbern ein, obwohl solche Anfragen…
Wenn der Bürokollege zum Aktivisten wird: Ein Verband bildet jetzt Nachhaltigkeits-Influencer aus
Angestellte von Industrieunternehmen sollen in mehreren Kursen lernen, wie man uneinsichtige Kollegen zu mehr Nachhaltigkeit bewegt. Zu Missionaren sollen sie aber nicht werden.
Fatale Abhängigkeit von ausländischen Akademikern: Die Schweiz investiert zu wenig in die Bildung
Der Schweiz fehlt es nicht nur an Ärzten. Bei vielen weiteren Berufen muss die Wirtschaft überwiegend im Ausland rekrutieren.
In der Schweiz stocken die Elektroauto-Verkäufe, doch bald werden sie einen entscheidenden Schub erhalten
Im kommenden Jahr treten schärfere Emissionsvorschriften in Kraft. Das werde den Absatz von Batterieautos ankurbeln, sagen Experten. Das Elektroauto hat zudem einen grossen Vorteil: Es ist in der Gesamtbetrachtung bereits günstiger als die fossile Konkurrenz.
Zürichs industrielles Herz schlägt noch: Hier wird an den grössten Wärmepumpen der Welt gearbeitet
Am traditionsreichen MAN-Standort mitten in der Stadt herrscht Zuversicht – wegen der Energiewende. Doch um an exklusiver Lage zu bestehen, muss das Werk ständig besser werden.
Swiss Clean Battery: Der Wunderakku aus Graubünden lässt auf sich warten
Ein Startup versprach vollmundig den Bau einer grossen Batteriefabrik in Ems. Doch bis heute ist von der Anlage keine Spur zu sehen. Experten räumen der Technologie dennoch Chancen ein.
Perplexity will Google ersetzen: Naht das Ende des Internets, wie wir es kennen?
Die umstrittene KI-Suchmaschine gehört zu den Anwendungen künstlicher Intelligenz, die besonders schnell wachsen. Die «Antwortmaschine» will die traditionelle Internetsuche verdrängen.
Die Chilbi übt bis heute eine magische Anziehungskraft aus, doch den Schaustellern fehlt der Nachwuchs – die 25-jährige Rahel Zanolla ist die Ausnahme
Seit über hundert Jahren tourt die Familie Zanolla von einem Jahrmarkt zum nächsten. Wie steht es um die Schausteller in der Schweiz? Ein Besuch an der Luzerner Herbstmääs.
Rente oder Kapital aus der Pensionskasse? Diese sieben Fragen sollte man sich vor dem Entscheid unbedingt stellen
Die Entscheidung für eine lebenslange Rente oder den Kapitalbezug aus der Pensionskasse ist individuell, und es passieren oft Fehler. Wie man den richtigen Weg für sich findet.
Genug der einsamen Heimarbeit vor dem Bildschirm – kommt aus euren Höhlen!
Grosse Firmen rufen ihre Angestellten zurück ins Büro. Das ist richtig so. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen und schafft vor allem als solches Mehrwert – für sich und für die Firma.