Genug der einsamen Heimarbeit vor dem Bildschirm – kommt aus euren Höhlen! Grosse Firmen rufen ihre Angestellten zurück ins Büro. Das ist richtig so. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen und schafft vor allem als solches Mehrwert – für sich und für die Firma.
Grosse Firmen rufen ihre Angestellten zurück ins Büro. Das ist richtig so.…Lohnschere zwischen Büezer und Akademiker: Der Rückstand nimmt im Berufsleben immer mehr zu Die Berufslehre droht an Attraktivität zu verlieren. Wer seinen Lohn steigern möchte, macht am besten einen Hochschulabschluss.
Die Berufslehre droht an Attraktivität zu verlieren. Wer seinen Lohn steigern möchte,…«Neue Zürcher Zeitung»

Hoher Strompreis killt die Schweizer Stahlindustrie und gefährdet Zukunftsbranchen wie KI
Stahl Gerlafingen droht das Aus, weil der Strom zu teuer ist. Das Problem betrifft auch energieintensive Zukunftstechnologien – Strom ist die Schlüsselressource der Zukunft.
Schweizer Konzerne müssen erstmals Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen – doch erfüllen viele die Anforderungen nicht
Seit 2024 müssen die grössten Schweizer Konzerne offenlegen, wie viel CO2 sie ausstossen, wie sie Korruption bekämpfen, wie viele Frauen in der Chefetage sitzen. Doch das Resultat ist laut einer Studie ernüchternd.
Auf Spielplätzen ist oft nur das Beste recht. Für die Hersteller sind sie ein prächtiges Geschäft
Kinder spielen auch in der Schweiz kaum noch in freier Natur. Umso wichtiger sind für sie Spielplätze geworden. Bei der Ausstattung knausern die Gemeinden und die meisten Liegenschaftsbesitzer nicht.
So spart man Geld bei der Krankenkasse – das sind die wichtigsten Tipps
Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?
Nach Skandalen und Kritik der Wissenschaft: Klimakompensierer fordern Kontrolle durch den Bund
Das Geschäft mit den eingesparten CO2-Tonnen im Ausland steht unter Beschuss. Nun kommt ausgerechnet aus der Branche selbst der Ruf nach strengeren staatlichen Regeln.
Langweilige Arbeit: als Fluch bekannt – als Segen übersehen
Wenn die künstliche Intelligenz Routinearbeiten übernimmt, bleiben für die Menschen die anspruchsvollen Aufgaben. Forscher haben Zweifel, dass dieser «High-Flying-Modus» ohne Pause durchzuhalten ist.
«Zu selbstbewusstes Auftreten ist kontraproduktiv» – die fünf grössten Mythen bei Lohnverhandlungen
Einige populäre Tipps darüber, wie und wann man am besten nach mehr Lohn fragt, führen in die Irre. Eine kurze Aufklärung.
Bin ich fair bezahlt – und was verdienen die anderen? Mit Lohnvergleichsplattformen lässt sich das leicht überprüfen
Über den Lohn spricht man in der Schweiz noch immer nicht gern, obwohl eigentlich jeder wissen möchte, was der andere verdient. Lohnvergleichsplattformen helfen bei der Recherche.
Der Lohn – das letzte Tabu: Wie er zustande kommt und wieso er bei einem IT-Experten doppelt so hoch ist wie bei einem Kellner
In der Schweiz meiden Menschen das Gespräch über den Lohn, obwohl er tief in unser Selbstbild eingreift. Auch Ökonomen tun sich schwer damit, dieses Kernelement unserer Wirtschaft zu erfassen.
Der Zürcher Kantonsrat senkt die Gewinnsteuern für Unternehmen – ohne Gegenfinanzierung
Die rot-grüne Minderheit kündigt wie erwartet das Referendum an, vor dem der Finanzdirektor Ernst Stocker «Respekt» hat.
«Ehrlich gesagt: Es ist ‹easy money›» – sechs Berufsleute sagen, wie zufrieden sie mit ihrem Lohn sind
Ausbildung und Branche bestimmen zu einem grossen Teil, wie viel wir verdienen. Wer einen Hochschulabschluss hat, übertrifft das Durchschnittssalär von 6800 Franken deutlich. Doch ein Garant für Glück ist das nicht, wie unsere nichtrepräsentative Umfrage…
Die Linke spricht von einem «Steuergeschenk». Doch geschenkt würde in Zürich gar nichts, nur weniger abgeknöpft
Die Senkung der Gewinnsteuern im Kanton Zürich ist überfällig.
Staatskontrolle bei Firmenübernahmen durch Ausländer: Wie unterscheidet man «gute» von «bösen» Investoren?
Der im Parlament diskutierte Heimatschutz für heikle Sektoren verlangt vom Bund indirekt, dass er die Absichten von Firmenkäufern erkennt. In heiklen Fällen sei jeweils vom schlimmsten Fall auszugehen, sagt der Mann, der die Debatte ins…
Die Schweizer Industrie kritisiert die UBS wegen höherer Kreditzinsen – doch wie sieht es im Rest der Wirtschaft aus?
Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie bedauern das Verschwinden der CS. Aber nicht alle Branchen spüren die gestiegene Bedeutung der UBS im gleichen Ausmass.
Das grosse Fressen: Schweizer Supermärkte schalten im Wettbewerb um die besten Preise in den Kampfmodus
Lieferanten und Bauernvertreter beklagen den harten Wettbewerb im Schweizer Detailhandel. Für Konsumenten zeichnen sich dafür endlich günstigere Preise ab.
Gefällt es ihnen bei uns nicht mehr? Die Zahl der chinesischen Touristen könnte sich nie mehr erholen
Vor fünf Jahren kamen die Chinesen in gigantischen Reisegruppen in die Schweiz. Touristiker hoffen auf ein Comeback.
Woran Meyer Burger scheitert: 3S produziert in der Schweiz profitabel Solarmodule
Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.