Woran Meyer Burger scheitert: 3S produziert in der Schweiz profitabel Solarmodule Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie das Dach. Früher war die Firma Teil von Meyer Burger. Heute hat sie Erfolg – im Gegensatz zur früheren Mutter.
Normale Solaranlagen kommen auf das Dach. Bei 3S Swiss Solar sind sie…Wenn der Chef ruft, muss man nicht immer antworten – Reformvorschlag gegen ständige Erreichbarkeit und für flexibleres Home-Office Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten bei Telearbeit in die Vernehmlassung geschickt. Dieses soll aber nur für Angestellte mit grosser Arbeitsautonomie gelten.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten…«Neue Zürcher Zeitung»

Wird bald die Mindestfranchise für die Hälfte der Krankenversicherten erhöht? Eine Studie zeigt: So liessen sich 1,2 Milliarden Franken sparen
Die Krankenkassenprämien werden auch im kommenden Jahr steigen. Ein Gegenmittel wäre, wenn die Versicherten mehr selbst bezahlen müssten. In Bundesbern wird bald über einen solchen Vorstoss entschieden.
Rentenreform – was nach einem Nein passieren würde
Die Pensionskassen könnten ein Scheitern der Reform der beruflichen Vorsorge an der Urne finanziell verkraften. Eine rasche neue Reform wäre unwahrscheinlich. Die gesetzliche Mindestvorgabe für die Renten würde zunehmend irrelevant.
Detailhändler wehren sich gegen Vorwürfe der Abzockerei
Laut einer neuen Studie sind die hohen Schweizer Preise im internationalen Vergleich voll mit höheren Kosten zu erklären – und nicht etwa mit höheren Gewinnmargen.
Der starke Franken ist zurück: Internationale Anleger stürzen Schweizer Firmen in Probleme
Mit dem Aktieneinbruch hat sich der Franken deutlich verteuert. Bleibt er so stark, würde das die schwierige Lage der Industrie verschlimmern.
«Oh Yeah»! Jetzt übernehmen die Kinder die Familiengeschäfte: Wie viel Dieter Meier steckt in ihnen?
Der exzentrische Unternehmer geht in den Ruhestand. Eleonore, Sophie und Anna Meier führen sein Vermächtnis weiter – und wollen sich vom Vater emanzipieren.
Die Crux mit den fitten Senioren: Sie fühlen sich immer jünger – doch wollen sie auch länger arbeiten?
Auf dem Papier ist der Fall klar: Eine klare Mehrheit ist offen, auch nach dem 65. Geburtstag im Job zu bleiben. Doch in der Realität scheitern die hehren Vorsätze.
Arbeitszeit-Studie abgelehnt: Zürichs Kantonsrat gegen 35-Stunden-Woche
Die Grünen wollten im Kantonsparlament eine Studie über die Kürzung der Arbeitszeit veranlassen. Doch während die Stadt Zürich die 35-Stunden-Woche testet, will man beim Kanton nicht einmal theoretisch darüber nachdenken.
Die BVG-Reform hat Mängel – aber wer sie ablehnt, stärkt die linke Umverteilungspolitik
Die Rentenzuschläge gehen zu weit, und wichtige Eckwerte sind unklar: Trotzdem verdient die Reform der beruflichen Vorsorge Unterstützung. Wenn sie scheitert, droht die Rentenpolitik erst recht aus dem Ruder zu laufen.
Die Rad-WM nötigt das Gewerbe zu Zwangsferien – ohne Entschädigung
Neun Tage gesperrte Strassen: Die Weltmeisterschaft verärgert Gewerbetreibende aus dem Seefeld. Als die Stadt Zürich informiert, kommt es beinahe zum Tumult.
Die Schweizer Maschinenbauindustrie steckt seit zwei Jahren im Abschwung – jetzt geht es an die Substanz
Industrieunternehmen in der Schweiz leben zunehmend von der Hand in den Mund. Es fehlt an Aufträgen. In der Branche stellt man sich auf eine Welle von Entlassungen ein.
Millionär, aber doch knapp bei Kasse: Warum Wohneigentum im Alter zur Last werden kann
Hypothekarkunden ab 65 oder 70 Jahren erleben oft finanzielle Engpässe. Im schlimmsten Fall droht der unfreiwillige Verkauf des Eigenheims. Dank einer Immo-Rente oder einer speziellen Rentenhypothek lässt sich dies vermeiden.
Geld überweisen in 10 Sekunden: Zahlungen in der Schweiz sind nicht mehr an Bürozeiten gebunden
Ab dieser Woche sind Instant Payments auch in der Schweiz möglich. Doch was nützt es, wenn die Zahlung von einem Konto auf ein anderes statt Stunden oder Tage nur noch wenige Sekunden dauert?
Falsche Zahlen, gezielte Indiskretionen, seltsame Allianzen – die Debatte um die Renten driftet ins Absurde
BVG: Sinken denn nun die Renten oder bloss die Hemmschwellen im Abstimmungskampf? Ein Vorfall im Streit um die Reform der Pensionskassen wirft unangenehme Fragen auf.
Lohnrunde 2025: Die Reallöhne liegen unter dem Niveau von 2016 – und der Fachkräftemangel schwächt sich ab
Die höheren Lebenshaltungskosten in der Schweiz belasten viele Familien. Die Gewerkschaften sehen deshalb Aufholbedarf bei den Löhnen.
Rezessionsängste haben an den Finanzmärkten für Turbulenzen gesorgt. Aber die Schweizer Wirtschaft hält sich wacker
Das Schweizer Bruttoinlandprodukt ist im zweiten Quartal wohl überdurchschnittlich stark gewachsen. Kein Grund für Panik also – auch wenn die konjunkturellen Aussichten verhalten sind.
«Unglaublich. Die Stärke meines Geistes kennt keine Grenzen» – Männer feiern sich fürs Nichtstun
Multitasking ist durch. Hashtag «#rawdogging» heisst der neue Trend. Er ist eine einzige grosse Verzichtserklärung.
Das Drei-Säulen-System lässt nur wenige individuelle Gestaltungsmöglichkeiten – wie Sie Ihre Altersvorsorge dennoch optimieren
Versicherte können ihre Vorsorge ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen.