Vortäuschen von Mausbewegungen: Amerikanische Firmen gehen gegen Fake Work vor US-Firmen setzen vermehrt Überwachungssoftware gegen ihre Mitarbeiter ein. Damit wollen sie simulierte Arbeitsaktivität im Home-Office aufdecken. In der Schweiz wäre das in dieser Form nicht denkbar.
US-Firmen setzen vermehrt Überwachungssoftware gegen ihre Mitarbeiter ein. Damit wollen sie simulierte…Zürich, nein danke: Immer mehr Unternehmen verlassen den Kanton Das Herz der Schweizer Wirtschaft blutet. Zürichs Nachbarn freuen sich.
Das Herz der Schweizer Wirtschaft blutet. Zürichs Nachbarn freuen sich.«Neue Zürcher Zeitung»

Das Ende des Migros-Märchens: Wie das speziellste Unternehmen der Schweiz sich demontiert
Niemand war mächtiger, niemand stabiler als die Migros. Jetzt scheint alles auf dem Spiel zu stehen. Was ist passiert?
Wer Ferien in der Schweiz macht, zahlt drauf: Wo man als Tourist am meisten für den Franken bekommt
Die perfekte Reise zu buchen, ist komplex. Der Preis spielt eine Rolle. Wichtig ist den Touristen aber anderes.
Kartell am Arbeitsmarkt oder Lohnschutz? Die Wirtschaft ist sich bei den GAV uneinig
Die geeinte Haltung der Arbeitgeber zu gewissen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) bröckelt. Die Uneinigkeit dient den Gewerkschaften.
Die Papierfabrik Perlen muss ihre Kunden immer weiter weg von der Schweiz suchen
Der letzte Schweizer Hersteller von Zeitungspapier hält inzwischen selbst in der Türkei und in Indien Ausschau nach Abnehmern. Zugleich profitiert er davon, dass immer mehr Papierfabriken in Europa schliessen.
Die Pensionskassen sind stabil – Panikmache wegen Altersarmut ist fehl am Platz
Rentenkürzungen bei den Pensionskassen dürften zum Volks-Ja zur 13. AHV-Rente beigetragen haben. Sie waren aber nötig, um die berufliche Vorsorge fair zu gestalten. Auch die BVG-Reform wäre ein Schritt in die richtige Richtung.
Erste Unternehmen kassieren ihre Klimaziele. Das muss kein Nachteil sein: Realitätssinn hilft dem Klima mehr als Greenwashing
Der Hype um die Nachhaltigkeit ist vorbei. Und doch bleibt die Wirtschaft der verlässlichste Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. Wir sollten sie unterstützen.
Die wertvollste Firma der Welt betreibt ein Labor in Zürich: 200 Nvidia-Mitarbeiter forschen an der Europaallee an virtuellen Welten
Der Anbieter von KI-Halbleitern ist diese Woche zur teuersten Firma der Welt geworden. Im diskreten Zürcher Büro arbeiten Forscher aber an Projekten, die gar nichts mit dem Kerngeschäft von Nvidia zu tun haben.
Schweizer Startup nimmt Grossanlage für umweltfreundliches Flugbenzin in Betrieb
In der Flugindustrie ist der Ersatz von fossilen Treibstoffen besonders schwierig. Das ETH-Startup Synhelion setzt dafür nun auf eine völlig neue Technologie. Diese setzt solare Wärme ein, um einen klimafreundlichen Ersatz für Kerosin und Benzin…
Neue Transportidee – Container, die emissionsfrei und autonom über das Wasser fliegen
Die Schweizer Firma Fly-Box hat ein Frachtsystem für Gewässer entwickelt. Noch aber ist der Weg bis zum Durchbruch im Logistiksektor weit. Erste Meilensteine wecken Hoffnung.
Vor 100 Jahren sind die Schweizer Fussballer plötzlich pleite – dann werden sie Europameister
1924 schafft es die Nationalmannschaft in Paris bis in den Olympia-Final. Auch dank einer unvergesslichen Aktion ihrer Fans.
Bremsfaktor Wohlstand: Frauen überholen die Männer bei der Bildung, aber nicht beim Gehalt
Die Schweiz hat bei der Gleichstellung aufgeholt. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede in den Lebensrealitäten von Männern und Frauen. Viele sind bewusst gewählt. In andere rutschen Eltern zuweilen ungewollt hinein.
Verlängerung der Kurzarbeit: unschön, aber das kleinere Übel
Die maximale Bezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung wird in der Schweiz von 12 auf 18 Monate ausgeweitet. Die Massnahme ist ein Entgegenkommen vor allem gegenüber energieintensiven Exportunternehmen wie Stahl Gerlafingen.
Kleine Länder wie die Schweiz sind besonders wettbewerbsfähig – Österreich fällt ab, Deutschland wird von China überholt
Das Lausanner International Institute for Management Development (IMD) berechnet jährlich die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Länder weltweit. Auch dieses Jahr zeigen sich wieder klare Muster und bemerkenswerte Veränderungen.
Unzufriedenheit mit dem Salär ist wieder der wichtigste Grund für Kündigungen
Wenn Arbeitnehmer den Job wechseln, ist das Geld gemäss einer neuen Umfrage der häufigste Grund dafür. Noch vor einem Jahr wurden vor allem weiche Faktoren wie Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz genannt.
200 000 Franken für einen Abteilungsleiter: Welche Löhne der Kanton Zürich zahlt
Nenn mir Deinen Beruf, und ich sage Dir, wie viel mehr Du beim Staat verdienen würdest: Eine Datenbank der NZZ zeigt erstmals die Gehälter der Zürcher Staatsangestellten.
In die Ferien mit der Excel-Tabelle: wie sich die Buchungsplattform Getyourguide die Zukunft des Reisens vorstellt
Sightseeing in Venedig, Prag oder Barcelona wird ohne minuziöse Vorbereitung immer schwieriger. Und Spontaneität könnte teuer werden.
Man kann auch freundlich mit säumigen Zahlern umgehen: So funktioniert Inkasso mit Herz
Pair Finance will eine sanfte Alternative zu den herkömmlichen Inkassofirmen sein, die säumige Zahler mit Drohungen unter Druck setzen. Die Firma, die etwa Forderungen von Zalando bearbeitet, beschäftigt viele Psychologen und Programmierer.