Bargeldzahlungen verursachen laut HSG-Studie die höchsten Kosten Bargeld ist "teurer" als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität St. Gallen (HSG).
Bargeld ist "teurer" als andere Zahlungsmittel. Zu diesem Schluss kommt eine Studie…Rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz pendeln zur Arbeit Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur Arbeit gependelt. Davon arbeiteten 71 Prozent ausserhalb ihrer Wohngemeinde, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Freitag mitteilte. 1990 waren es mit 58 Prozent (2,9 Millionen Pendlerinnen und Pendler) noch 13 Prozent weniger.
Im Jahr 2022 sind rund 3,6 Millionen Menschen in der Schweiz zur…Redaktion

Umfrage zeigt Zwei-Drittel-Mehrheit für Initiative zur 13. AHV-Rente
Die Renteninitiative würde hingegegen mit 53 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Dies zeigt die Trendumfrage von SRG SSR zu den Abstimmungen am 3. März 2024.
Gefühlte Inflation in der Schweiz abermals gestiegen
Alltagsgüter in der Schweiz sind im Dezember teurer geworden. Damit liegt die sogenannte gefühlte Inflation weiter leicht über der offiziellen Teuerung.
„Neue Zürcher Zeitung“ auf Platz zwei der renommiertesten Zeitungen der Welt
Die "Alte Tante" wird nur vom amerikanischen "Wall Street Journal" geschlagen, direkt hinter ihr folgen die "New York Times" aus den USA und die "Financial Times" aus Grossbritannien.
Ökonomen erwarten Wachstum der Weltwirtschaft von 2,6 Prozent
Das deutsche Ifo-Institut und das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) der Universität Luzern haben dazu 1431 Experten aus 124 Ländern befragt.
Künftig werden 99,99 Prozent aller Schweizer Exporte nach Chile zollbefreit
Modernisiertes Freihandelsabkommen nach zwanzig Jahren: Die Efta-Staaten Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen haben in Santiago de Chile eine neue Vereinbarung abgeschlossen.
Investitionen in Startups 2023 eingebrochen
Für Startups in der Schweiz ist das vergangene Jahr hart gewesen. Im Vergleich zum Vorjahr erhielten sie 10 Prozent weniger Kapital. Damit fielen die Investitionen den tiefsten Stand seit dem Coronajahr 2020.
Schweizer Stellenmarkt spürt konjunkturelle Abkühlung
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit definitiv überschritten zu haben. Er ist laut dem Personaldienstleister Adecco im vierten Quartal 2023 geschrumpft, nachdem bereits zuvor eine Abkühlung spürbar gewesen war.
Altersvorsorge: Gegnerschaft nennt die Renteninitiative unsozial und ungerecht
Am 3. März stimmt die Schweiz über die Renteninitiative ab, die zuerst das Rentenalter 66 und danach ein an die Lebenserwartung gekoppeltes Rentenalter verlangt. Laut dem überparteilichen Nein-Komitee taugt die Initiative nicht für die Reform…
Unternehmenschefs blicken etwas optimistischer in die Zukunft
Internationale Unternehmenschefs blicken in diesem Jahr einer Umfrage zufolge wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. 38 Prozent rechnen laut einer Erhebung der Unternehmensberatung PwC mit stärkerem globalen Wirtschaftswachstum - vor einem Jahr waren es lediglich…
Schweizer Reiseveranstalter optimistisch für 2024
Bei den Schweizer Reiseveranstaltern herrscht Optimismus für das laufende Jahr vor. Sie erwarten grösstenteils Umsatzsteigerungen und teilweise wieder höhere Werte als vor der Corona-Pandemie, wie aus einer Umfrage unter den Chefs der sechs grössten Reiseveranstalter…
Buchhandel hat sich 2023 mit Preissteigerungen über Wasser gehalten
Im Buchhandel der Deutschschweiz sind die Preise im Jahr 2023 um durchschnittlich 3,1 Prozent gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind die Umsätze nur leicht gesunken. Denn es wurden deutlich weniger Bücher verkauft.
Höhere Pensionsverpflichtungen der Schweizer Firmen im Schlussquartal
Viele Unternehmen haben im vierten Quartal in ihren Bilanzen mehr Geld zur Deckung künftiger Vorsorgezahlungen zurücklegen müssen. Grund dafür waren die sinkenden Sätze, die zur Diskontierung von Altersguthaben herangezogen werden.
Die Nachfrage auf dem Büromarkt kühlt ab
In der Schweiz stehen zwar immer mehr Gewerbeflächen leer. Trotzdem dürften die Preise nur wenig sinken, denn noch gibt es viele kaufkräftige Interessenten.
Fast jedes zweite Schweizer Unternehmen sichert Währungsrisiken ab
Devisenumfrage: Für das neue Jahr rechnen die befragten Verantwortlichen der Firmen zudem mit einem schwächeren Franken. Ansonsten ist das Bild weniger ausgewogen.
Schweizer Arbeitsmarkt so robust wie zuletzt vor zwanzig Jahren
Auch wenn gegen Jahresende eine leichte Zunahme zu sehen war, dürfte sich die Arbeitslosenquote weiterhin auf tiefem Niveau bewegen, so Boris Zürcher vom Staatssekretariat für Wirtschaft.
Inflation steigt auf 1,7 Prozent
Die Teuerung in der Schweiz hat im Dezember relativ stark zugenommen. Sie bewegt sich aber weiter in der von der Nationalbank angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.
2023 erneut rund 10’000 Konkurse in der Schweiz
In der Schweiz sind im letzten Jahr erneut rund 10'000 Firmen aufgelöst worden. Zugenommen haben vor allem die Konkurse aufgrund von Überschuldung.