Babu’s eröffnet zweites Coffeehouse am NZZ-Hauptsitz im Zürcher Seefeld Die Kubista Gastro GmbH, die bereits das «Babu’s Coffeehouse» an der Löwenstrasse betreibt, wird neue Mieterin des vormaligen «NZZ am Bellevue». Die Eröffnung ist zum Jahreswechsel hin geplant.
Die Kubista Gastro GmbH, die bereits das «Babu’s Coffeehouse» an der Löwenstrasse…Produzenten- und Importpreise im Juni stabil – Rückgang zum Vorjahr Der Preisdruck für Unternehmen hat insbesondere im Vorjahresvergleich nachgelassen. Während Metalle und Metallhalbzeug billiger wurden, legten die Preise für Erdöl und Erdgas hingegen zu.
Der Preisdruck für Unternehmen hat insbesondere im Vorjahresvergleich nachgelassen. Während Metalle und…Redaktion

Investitionen in Schweizer Startups im ersten Halbjahr spürbar zurückgegangen
Vor allem Jungunternehmen aus dem Digitalisierungsbereich haben deutlich weniger neues Geld eingesammelt als noch im gleichen Vorjahreszeitraum.
Ein Sprungbrett für Innovation in der Immobilienbranche
Besucher-Rekord am 9. Immobilien-Summit: Rund 640 Gäste zählte die diesjährige Konferenz in The Hall in Dübendorf. Schlüsselthemen waren Nachhaltigkeit, Mobilität und Kollaboration.
Schweiz unterstützt Schritt zu neuer weltweiten Konzernbesteuerung
Die unter der Federführung der OECD und der G20 vorangetriebene Reform der Konzernbesteuerung ist einen Schritt weiter.
Beschäftigungsbarometer: Arbeitgeberverband zeichnet gemischtes Bild der Wirtschaft
Mehrere Anzeichen deuteten auf eine abkühlende Konjunktur hin. Nicht betroffen davon scheine bisher aber der Arbeitsmarkt.
Viele Konzerne berichten konkreter – eine Inspiration für KMU
Die 50 grössten börsenkotierten Unternehmen der Schweiz haben bei der Berichterstattung über das vergangene Geschäftsjahr in ihrer Guidance deutlich öfter konkrete Zahlen genannt als noch vor der Corona-Pandemie.
Wirtschaftskriminalität in der Schweiz: Gesamtschaden von mehr als 580 Millionen Franken im letzten Jahr
2022 haben Schweizer Gerichte 78 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter auch sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Garagenzulieferer mit gemischten Aussichten
Für das dritte Quartal 2023 lastet laut einer Umfrage unter Branchenvertretern der hohe Teuerungsdruck weiterhin auf der Nachfrage. Die rückläufigen Energiepreise und steigende Warenexporte lassen derweil hoffen.
Der Markt für Motorräder schwächelt in der Schweiz
Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verkaufszahlen weiterhin unter dem Niveau des Vorjahres. Mit ein Grund dafür war der von Regen geprägte Frühling.
Seilbahnen mit sehr gutem Start in den Sommer
Die Seilbahnen sind mit viel Schwung in den Sommer gestartet. Sowohl die Gästeanzahl als auch der Umsatz im Personentransport liegen deutlich über den Ergebnissen der letzten Jahre.
Anteil MEM-Exporte am Aussenhandel langfristig deutlich gesunken
Er ist in den letzten 25 Jahren von 46,4 Prozent auf 26 Prozent zurückgegangen, wie einer Auswertung des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) vom Donnerstag zu entnehmen ist.
Neuzulassungen von Autos legen im Juni weiterhin stark zu
Auch im Juni hat sich der Markt für neue Personenwagen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein weiter erholt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 18,5 Prozent mehr Neuimmatrikulationen registriert.
Sportradar sichert sich Rechte der südamerikanischen Fussball-Konföderation
Der Sportdatenanbieter Sportradar ist von der südamerikanischen Fussball-Konföderation Conmebol als offizieller Partner ausgewählt worden.
Zug und Basel-Stadt bleiben im kantonalen Standortwettbewerb vorn
Im kantonalen Standortwettbewerb hat es zuletzt kaum Veränderungen gegeben. Zuvorderst verbleibt der Kanton Zug.
Nationalratskommission will neue Regeln für das Vererben von KMU
Wer ein KMU vererbt, soll dies künftig mit weniger Hürden tun können. Im Gegensatz zum Ständerat befürwortet die zuständige Nationalratskommission eine Vorlage mit entsprechenden Änderungen des Zivilgesetzbuches.
Stellenmarkt verharrt auch im zweiten Quartal auf hohem Niveau
Der Schweizer Jobmarkt scheint den Zenit laut dem Personaldienstleister Adecco vorerst erreicht zu haben.
Inflation ist zurück im normalen Bereich
Die Teuerung in der Schweiz ist im Juni erneut klar zurückgegangen und liegt nun erstmals seit Januar 2022 wieder im normalen Bereich. Ökonomen wollen aber noch keine Entwarnung geben.
Fachkräftemangel im Baugewerbe dürfte sich laut Studie verschärfen
Bis 2040 dürfte im Baugewerbe jede sechste Stelle für Fachkräfte unbesetzt sein. Das zeigt eine vom Schweizer Baumeisterverband SBV in Auftrag gegebene Studie, die am Freitag vorgestellt wurde.