Bundesrat für besseren Arbeitsmarktzugang für ausländische Personen Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei soll der vom Parlament beschlossene erleichterte Kantonswechsel für vorläufig Aufgenommene umgesetzt werden.
Der Bundesrat will den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Personen erleichtern. Dabei…Schweizer Tourismus kehrt zur Normalität zurück Der Schweizer Tourismus hat 2022 die Corona-Krise hinter sich gelassen. Eine wichtige Stütze waren wie schon während der gesamten Krise die einheimischen Touristen.
Der Schweizer Tourismus hat 2022 die Corona-Krise hinter sich gelassen. Eine wichtige…Redaktion

Baugewerbe erwartet leichte Abkühlung
In der Schweiz hat die rege Bautätigkeit 2022 angehalten. Allerdings machen den Baumeistern nach wie vor die gestiegenen Materialpreise zu schaffen. Und nun zeichnet sich eine Abkühlung der Baukonjunktur ab.
M&A-Aktivität der Schweizer KMU auf Rekordniveau
Im vergangenen Jahr tätigten die hiesigen KMU 244 Transaktionen – ein Plus von knapp 5 Prozent im Vergleich zu 2021. Dies zeigt die aktuelle M&A-Studie von Deloitte.
Twint verzeichnet Rekorde bei Nutzung und Transaktionen
Die Bezahl-App Twint bleibt auf der Erfolgsspur. Im Januar verzeichnete der Zahlungsanbieter erstmals fünf Millionen Nutzer.
Zahl der Erwerbstätigen im letzten Quartal weiter gestiegen
Der Schweizer Arbeitsmarkt ist weiterhin gut unterwegs. Die Zahl der Erwerbstätigen war im vierten Quartal 2022 nochmals höher als ein Jahr davor, und auch die Erwerbslosenquote stand klar tiefer als vor Jahresfrist.
Kostenlose Firmengründung
Zu ihrem «Tag der Unternehmer:innen» ermöglicht die Credit Suisse Unternehmerinnen und Unternehmern die kostenlose Gründung einer Firma.
Schweizer Musikmarkt wächst durch Streaming
Der Schweizer Musikmarkt ist 2022 zum siebenten Mal in Folge gewachsen. Wachstumsmotor blieb das Streaming, das unterdessen einen Marktanteil von 85 Prozent aufweist. Die Umsätze mit Downloads und physische Tonträgern waren weiterhin rückläufig.
Zermatt Unplugged erhält den Kultur- und Wirtschaftspreis Wallis
Die zum vierten Mal vergebene Auszeichnung geht an das 2007 gegründete Musikfestival am Fuss des Matterhorns. Der Kultur- und Wirtschaftspreis ist mit 20’000 Franken dotiert.
Schweizer Markt für Heimelektronik taucht nach Rekordjahr 2021
Während der Corona-Pandemie und im Zuge der Digitalisierung hatten die Verkäufe von Elektronikprodukten zuvor allerdings markant zugenommen.
Cash ist in der Schweiz wieder das meistgenutzte Zahlungsmittel
Nach knapp zwei Jahren hat das Bargeld laut dem aktuellen Swiss Payment Monitor die Debitkarten wieder überholt.
22 Pionier:innen als «Sustainable Leader» zertifiziert
Anfang Februar feierten die Absolvent:innen des allerersten Lehrgangs Sustainable Leadership von der HWZ und NZZ ihren Abschluss. Im Restaurant Riithalle an der Zürcher Gessnerallee wurden sie für ihren nachhaltigen Wissensdurst mit einem Apéro belohnt.
Gleichstellung: Frauen sollen gegen ungleiche Arbeitsbedingungen streiken
Der Schweizerische Gewerkschaftsbund hat am Valentinstag die Arbeitswelt als Hauptthema für den feministischen Streik am 14. Juni 2023 gesetzt.
Preisanstieg für Unternehmen beschleunigt sich wieder leicht
Lag die Jahresteuerung in der Schweiz für die Produzenten- und Importpreise im Dezember 2022 bei 3,2 Prozent, stieg sie im Januar 2023 auf 3,3 Prozent.
Das sind die Trends für Businesstrip im Jahr 2023
Das Comeback der Geschäftsreisen dürfte sich weiter fortsetzen, nachdem die Corona-Pandemie weltweit an Bedeutung verloren hat.
Inflation steigt in der Schweiz im Januar erneut über 3 Prozent
Dies liegt vor allem an den stark gestiegenen Strompreisen, die in den Landesindex der Konsumentenpreise eingeflossen sind.
Umbruch im Rechnungswesen zeichnet sich ab
Unternehmen suchen nach neuen Wegen, um das wachsende Rechnungsaufkommen zu bewältigen. Damit werde die manuelle Rechnungsstellung zunehmend ersetzt.
Bergbahnen weiterhin auf Talfahrt
Die diesjährige Wintersaison bleibt ein hartes Pflaster für die Schweizer Bergbahnen. Die meisten Skigebiete bleiben bisher unter den Umsätzen des Vorjahres. Nun scheint sich das Blatt aber zu wenden.
Gefahr einer Immobilienblase hat kaum zugenommen
Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum hat im Vergleich zu den Vorquartalen aber deutlich nachgelassen.