Gefahr einer Immobilienblase hat kaum zugenommen Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum hat im Vergleich zu den Vorquartalen aber deutlich nachgelassen.
Die realen Preise am Schweizer Eigenheimmarkt sind zwar weiter gestiegen, das Wachstum…Der Flugverkehr in der Schweiz erholt sich weiter stark Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr überwacht. Das Verkehrsvolumen war indes noch immer kleiner als vor der Coronapandemie.
Die Flugsicherungsgesellschaft Skyguide hat 2022 zwei Drittel mehr Flüge als im Vorjahr…Redaktion

Nachhaltige Beauty-Produkte sind gefragt
Trotz hoher Inflation: Konsumenten sind weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen.
Aussichten auf dem Schweizer Arbeitsmarkt bleiben gut
Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz hat im Januar zwar leicht zugenommen, liegt aber immer noch auf einem sehr tiefen Niveau. Und die Aussichten sind trotz der konjunkturellen Abkühlung gut.
Economiesuisse revidiert Corporate-Governance-Katalog
Der Wirtschaftsdachverband hat sein Referenzwerk für Fragen der Corporate Governance revidiert. Der «Swiss Code» wurde vor dem Hintergrund des neuen Aktienrechts und der Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit neu aufgelegt.
Auf drei Rädern nachhaltig durch die Innenstadt
Das neuartige Kleinfahrzeug Roo könnte die Zukunft des städtischen Individualverkehrs mitverändern – ein Erfahrungsbericht der letzten Stufe der Entwicklung des Schweizer Start-ups.
KOF-Beschäftigungsindikator verbleibt auf hohem Niveau
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt bleibt laut der ETH-Konjunkturforschungsstelle KOF ungebrochen gut. Viele Schweizer Firmen sind trotz Konjunkturrisiken nach wie vor dazu bereit, weitere Stellen zu schaffen.
Schweizer KMU im Aufbruch trotz Krise
Geopolitische Spannungen machen Schweizer Unternehmen zu schaffen – doch ein Grossteil erschliesst trotz Gegenwind neue Geschäftsfelder.
WhatsApp verdrängt Migros als beliebteste Marke der Schweiz
Der Schweizer Detailhandel und amerikanische Tech-Giganten kommen bei der Schweizer Bevölkerung besonders gut. WhatsApp, Migros, Google, Coop und YouTube - so lautet die Rangliste der fünf beliebtesten Marken der Schweiz.
Stimmungslage unter Schweizer KMU verschlechtert sich
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hat sich zu Beginn des neuen Jahres verschlechtert. Das Neugeschäft stockt.
2022: Knapp 6,4 Millionen Fahrzeuge auf Schweizer Strassen
Die Zahl der Fahrzeug-Neuzulassungen ging gegenüber dem Vorjahr um fast 8 Prozent zurück. Reine Elektroautos legten weiter zu - auch auf Kosten der Plug-in-Hybride.
Schweizer Giessereien steigern Absatz
Die Schweizer Giessereien waren 2022 gut ausgelastet und haben mehr produziert. Für das laufende Jahr 2023 ist die Branche "vorsichtig optimistisch".
Höhere Preise lassen Kassen im Detailhandel klingen
Der Schweizer Detailhandel hat 2022 die Einnahmen leicht gesteigert. Der Hauptgrund waren Preiserhöhungen. Gegen Jahresende schwächelte das Geschäft allerdings.
Schweizer KMU setzen auf Zweitsitze in Asien
Auf den asiatischen Markt ausgerichtete Schweizer KMU verlagern ihre Produktion nach Vietnam, Thailand oder Indien. Mit einem solchen zweiten Standort könnten sich Firmen auf eine möglich Eskalation in China vorbereiten.
Konjunkturbarometer: Wirtschaftliche Erholung verstärkt sich
Die Aussichten für die Schweizer Konjunktur haben sich zu Jahresbeginn deutlich aufgehellt. Dies zeigt das KOF-Konjunkturbarometer, welche im Januar klar gestiegen ist.
Gründungsboom in Zürich: Doch wer steckt dahinter?
Im Kanton Zürich werden so viele Firmen gegründet wie noch nie. Eine Analyse der Zürcher Handelsregisterdaten zeigt, wer die Firmengründerinnen und -gründer sind.
Stiftung Venture Kick will 6,3 Millionen Franken an Startups vergeben
Die Initiative Venture Kick der gleichnamigen Stiftung will in diesem Jahr 6,3 Millionen Franken Startkapital an mehr als 90 Startups vergeben. Damit wurde das Förderbudget um weitere 200'000 Franken aufgestockt.
Investitionen in Schweizer Jungunternehmen 2022 erneut gestiegen
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind im vergangenen Jahr - trotz der sich verschlechternden Rahmenbedingungen - erneut stark gestiegen.
PrixInclusionZH: Drei Firmen mit Zürcher Gleichstellungspreis ausgezeichnet
Mit dem PrixInclusionZH anerkennt und honoriert die Fachstelle Gleichstellung des Kantons Zürich Arbeitgebende, die sich besonders für eine faire und gleichbehandelnde Betriebskultur einsetzen. Das sind die Gewinner.