Zwölf Startups für den Pionierpreis nominiert Zwölf aus 46 Bewerbungen haben es in die engere Auswahl für den mit 100’000 Franken dotierten ZKB Pionierpreis Technopark geschafft, der am 31. Mai 2023 vergeben wird.
Zwölf aus 46 Bewerbungen haben es in die engere Auswahl für den…Preise für Autos steigen 2022 auf Rekordniveau Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich mehr Geld locker machen als noch 2021. Die Fahrzeugpreise sind stark gestiegen - vor allem für E-Autos.
Wer im letzten Jahr ein neues oder gebrauchtes Auto kaufte, musste deutlich…Redaktion

Risk Barometer 2023: Energiekrise neu auf Platz 2 in der Schweiz
Die Energiekrise bereitet den Unternehmen zunehmend Kopfzerbrechen - noch vor dem langjährigen Spitzenreiter. Weltweit gelten Cybervorfälle und Betriebsunterbrechungen im zweiten Jahr in Folge als die grössten Geschäftsrisiken.
Roche, Kühne+Nagel und Richemont unter Top 100 Familienunternehmen
Schweizer Familienunternehmen zählen mit zu den erfolgreichsten weltweit. Drei Konzerne sind sogar in den Top 100 vertreten.
Schweizer CEO wollen 2023 in Krise mehr investieren
Die Schweizer Unternehmenslenker blicken trotz Krise zuversichtlich nach vorn. Zwar beurteilen sie die Aussichten als getrübt. Dennoch oder gerade deshalb wollen sie vermehrt in Technologien und ins Personal investieren.
Schweizer Nutzfahrzeugmarkt bricht 2022 um über 14 Prozent ein
Während die Produktion von Lieferwagen durch den Teile- und Chipmangel stark beeinträchtigt war, gab es bei den Lastwagen nur einen leichten Marktrückgang.
Fondation Franz Weber kündigt Widerstand gegen Solarparks an
Die Präsidentin der Fondation Franz Weber, Vera Weber, kündigt Widerstand gegen die geplanten Solarparks in den Alpen an. Anstatt das Kulturerbe zu zerstören, sollten zunächst Energie gespart und die bestehenden Gebäude mit Photovoltaikanlagen überdacht werden.
Zentralschweizer Unternehmen rechnen mit weniger Aufträgen
Die Geschäftslage von Zentralschweizer Unternehmen nimmt seit Mitte 2022 ab und dürfte dies auch im laufenden Jahr tun.
Schweizer Büroimmobilienmarkt weiterhin intakt
Der Markt für Schweizer Büroimmobilien ist nach wie vor intakt und liquide. Zu diesem Schluss kommen die Experten des Immobilienberaters JLL. Dabei sind besonders in Zürich und Bern die Spitzenmieten gestiegen.
Raiffeisen: Schweizer Wirtschaft gebremst
Die Schweizer Wirtschaft verliert an Schwung. Sie kann sich in diesem Jahr nach Ansicht von Ökonomen der weltweiten Abkühlung der Konjunktur nicht entziehen, rutscht aber nicht in die Rezession. Im nächsten Jahr dürfte es dann…
2022: Über 750 Cyberangriffe pro Woche
Die Internetkriminalität in der Schweiz hat Hochkonjunktur. Die Zahl der Angriffe auf Organisationen ist laut einer Analyse der Sicherheitsforscher von Check Point Research (CPR) im letzten Jahr um fast zwei Drittel hochgeschnellt.
Fluktuation auf Schweizer Arbeitsmarkt ist trotz schlechten Wirtschaftsaussichten hoch
Personalmanagement-Experte Matthias Mölleney spricht im Interview mit der NZZ von einer Corona geschuldeten Umorientierungswelle.
Buchhandel verzeichnet letztes Jahr weniger Umsatz
Um satte 3,6 Prozent ist 2022 der Umsatz in den Buchläden der Deutschschweiz wie auch im Onlinehandel zurückgegangen. Dabei sorgte das Weihnachtsgeschäft für einen besonderen Dämpfer.
Auslaufen der Corona-Hilfen lässt «Zombie-Firmen» sterben
Im vergangenen Jahr hat es in der Schweiz so viele Unternehmenskonkurse gegeben wie noch nie. Die Zahl der Privatkonkurse ging hingegen leicht zurück.
Inflation in der Schweiz schwächt sich leicht ab
Die Teuerungsrate sinkt hierzulande im Dezember auf den Jahresdurchschnitt von 2,8 Prozent. In den vorangegangenen zwei Monaten hatte die Inflation jeweils stagniert.
Gemäss Konjunkturindikator bleiben Schweizer KMU angespannt
Die Stimmungslage unter kleinen und mittleren Unternehmen hat sich hierzulande gegen Ende des letzten Jahres nicht wirklich aufgehellt.
Bern und Paris finden Steuerregeln für Grenzgänger im Homeoffice
Die Schweiz und Frankreich haben eine Lösung gefunden für die Besteuerung der Einkommen von Angestellten im Homeoffice. Ab 2023 können bis zu 40 Prozent des Arbeitspensums zuhause geleistet werden.
Schweizer Stauseen zu 74,3 Prozent gefüllt
Die Schweizer Stauseen sind gemäss neuesten Zahlen des Bundesamts für Energie derzeit zu 74,3 Prozent gefüllt. Damit liegen die Pegel 12,8 Prozentpunkte höher als durchschnittlich zum selben Zeitpunkt in den letzten 20 Jahren.
Studie: Wohneigentum bleibt trotz steigenden Zinsen begehrt
Trotz steigender Zinsen und drohender Rezession bleibt Wohneigentum in der Schweiz begehrt. So dürften die Preise gemäss einer Studie im kommenden Jahr kaum auf breiter Front zurückgehen.