Schweizer Detailhandel: Leichter Umsatzrückgang im Black-Friday-Monat Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Jahresvergleich. Tankstellen waren hauptverantwortlich für das Minus, während sich der restliche Detailhandel stabil entwickelte.
Der Schweizer Detailhandel verzeichnete im vergangenen November einen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent…Wie gewonnen, so zerronnen – Exporte fallen deutlich von Rekordniveau zurück Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein kräftiges Minus. Dafür verantwortlich waren deutlich tiefere Ausfuhren der Chemie- und Pharmabranche.
Auf das Hoch der Schweizer Wirtschaft im Oktober folgte im November ein…Redaktion

Rekordhoch bei Konkursen und Gründungen in der Schweiz
Die aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Anzahl der Unternehmenskonkurse in der Schweiz bis November 2024 um 20 % gestiegen ist – ein neuer Höchststand. Gleichzeitig verzeichnet das Land auch ein Rekordniveau…
Gewerkschaften ziehen durchzogene Bilanz zur Lohnrunde 2025
Die Gewerkschaften bezeichnen die Lohnrunde 2025 als durchzogen. Die Reallöhne seien in den letzten drei Jahren deutlich gesunken - diese müssten steigen, forderten sie. Denn wegen stark steigender Krankenkassenprämien hätten viele Arbeitnehmende Ende Monat weniger…
Bundesrat will bei Strommangellage das Stromangebot steuern
Der Bundesrat will in einer Strommangellage nicht nur den Energieverbrauch lenken, sondern auch den noch verfügbaren Strom zentral bewirtschaften. Betroffen wären Kraftwerke mit mehr als zehn Megawatt Leistung mit direktem Anschluss an Übertragungs- und Verteilnetze.
Schweizer Firmen investieren mehr in ausländische Töchter
Unternehmen mit Sitz in der Schweiz haben 2023 erstmals seit 2018 wieder mehr Mittel in ihre ausländischen Tochterfirmen investiert, als sie abgezogen haben. Zwischen 2019 und 2022 hatten sie netto jeweils Mittel zurückgezogen.
Schweizerische Nationalbank überrascht mit deutlichem Zinsschritt
Die SNB senkt den Leitzins um deutliche 50 Basispunkte auf 0,50 Prozent. Und auch mit dem gesenkten Leitzins geht sie für 2025 von einer tieferen Teuerung aus. Weitere Zinssenkungen sind somit möglich.
Schweizer zögern bei der Erbschaftsplanung
Das Thema Erbschaft wird in der Schweiz oft nicht rechtzeitig angegangen. Gemäss einer Umfrage von Raiffeisen planen nur wenige Personen ihre Erbschaft konkret und frühzeitig.
Neuer Gesamtarbeitsvertrag in der grafischen Industrie vereinbart
Erhöhung der Mindestlöhne und Einführung eines Krisenartikels
Tourismus macht einen Viertel des Gesamtverkehrs in der Schweiz aus
Eine neue Untersuchung des Bundesamts für Raumentwicklung zeigt: Über die Hälfte des Verkehrs in der Schweiz ist auf Freizeit und Tourismus zurückzuführen. Dabei nutzen Schweizer für Tourismusreisen deutlich häufiger den öffentlichen Verkehr als ausländische Gäste.
Welche Berufe werden in Zukunft gefragt sein? Nicht nur neue …
KI-Spezialisten, Cybersecurity-Experten und ja, auch Pflegefachleute haben im nächsten Dezennium die besten Berufschancen, verraten die Kristallkugeln der Zukunftsforscher – generell wird uns die Arbeit nicht ausgehen.
ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet Büro in Zürich
Das US-Unternehmen will seine Präsenz ausserhalb des Silicon Valley mit einer Niederlassung in der Limmatstadt weiter ausbauen.
Logitech macht Spielgeräusche für Gehörlose sichtbar
Die Gaming-Marke von Logitech und Airdrop Gaming stellen ein System vor, das Spielgeräusche in visuelle Signale umwandelt. Die Technologie soll gehörlosen und schwerhörigen Gamern ein verbessertes Spielerlebnis ermöglichen.
Hypothekarischer Referenzzinssatz schrammt knapp an Senkung vorbei
Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.
Nächstes Jahr werden mehr Berufsarten einer Stellenmeldepflicht unterstellt
Derzeit arbeiten 3,2 Prozent der Erwerbstätigen in meldepflichtigen Berufen – ab Januar 2025 sind es 6,5 Prozent, so der Bund.
Die Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern in der Schweiz sinkt weiter
Neue Daten des Bundesamts für Statistik zeigen, dass der Lohnunterschied in der Gesamtwirtschaft von 18 Prozent im Jahr 2020 auf 16,2 Prozent im Jahr 2022 gesunken ist.
Weiterhin solide Beschäftigungslage im dritten Quartal
Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Steigende Krankenkassenprämien belasten die Einkommenssituation der Schweizerinnen und Schweizer
Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) dämpft der Prämienanstieg auch dieses Jahr das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens um 0,5 Prozentpunkte.
Geringere Kauflaune zum Black Friday erwartet
Die Schnäppchenjagd rund um den Black Friday könnte dieses Jahr geringere Umsätze abwerfen. Denn laut einer Umfrage von Salesforce Schweiz planen 40 Prozent der Konsumenten, über die Rabatt-Tage weniger auszugeben als im Vorjahr.