Negativzinsära für Bankkunden vorbei – Warten auf positive Zinsen Mit der jüngsten Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist die Ära der Negativzinsen nun auch für die Sparerinnen und Sparer in der Schweiz endgültig vorbei.
Mit der jüngsten Leitzinserhöhung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist die Ära der…Kanton Zürich lanciert neues Programm für KMU im Bereich Innovation Die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz hat noch Potenzial. Gemeinsam mit Partnern startet der Kanton Zürich das Projekt «KMU und Innovation».
Die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz hat noch…Redaktion

Falsche Markenwaren für halbe Milliarde Euro in Spanien konfisziert
Die spanische Polizei hat am Dienstag die Aushebung eines Markenpiraterie-Netzwerks vermeldet. Dabei wurde die grösste bisher jemals in Europa beschlagnahmte Menge sichergestellt.
Radio- und Fernsehgebühren: KMU müssen weiter bezahlen
Am Dienstag hat der Ständerat eine parlamentarische Initiative des Tessiner Mitte-Nationalrats Fabio Regazzi abgelehnt. Sie forderte, dass Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden davon befreit werden sollten.
Schweizer wurden 2021 erneut reicher
Der Reichtum der Schweizer hat im vergangenen Jahr weiter zugenommen - unter anderem dank der Hausse an den Aktienmärkten und den gestiegenen Immobilienpreisen.
Bundesökonomen erwarten weniger Wachstum und höhere Teuerung
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich markant eingetrübt. Die Ökonomen des Bundes senken daher ihre Wachstumsprognose. Höhere Teuerung und Arbeitslosenquote erwartet.
69′000 Lehrstellenverträge bis Ende August unterzeichnet
Neuste Trendmeldungen aus den Kantonen spiegeln im Spätsommer 2022 einen weitgehend stabilen Lehrstellenmarkt. Diese Zahl bewegt sich im Rahmen der Vorjahre.
On stellt ersten Schuh aus CO2 her
Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines aus CO2-Abfällen hergestellten Schuhs gestern umgesetzt und erstmals präsentiert.
565 Schweizer KMU laut Umfrage trotz Krisen optimistisch
Die Stimmung unter den kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz bleibt positiv geprägt. Dabei sorgen der Ukraine-Krieg, die Inflation, drohende Energie-Mangellage sowie steigende Leitzinsen in ganz Europa für Rezessionsängste.
SwissSkills 2022 in Bern: «Ein irrsinniger Anlass für die Berufsbildung»
Mehr als 1000 talentierte Nachwuchsfachkräfte leisteten während fünf Tagen an Wettkämpfen und Berufsdemonstrationen vollen Einsatz, 120'000 Besucherinnen und Besucher liessen sich von der Vielfalt der Schweizer Berufswelt inspirieren.
Konkurswelle rollt weiter
Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Arbeitslosigkeit bleibt auf tiefstem Stand seit zwei Jahrzehnten
Trotz aller düsteren Wolken einer drohenden Energiekrise zeigt sich der Schweizer Stellenmarkt äusserst stark. Die Arbeitslosenquote liegt mit 2,0 Prozent weiterhin so tief wie letztmals vor über zwanzig Jahren.
Zehn Tipps, damit die Ferien nicht arbeitsrechtlich verreisen
Für viele Erwerbstätige stehen die Herbstferien vor der Tür. Damit die schönsten Wochen im Jahr nicht zu Unstimmigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer führen, ist es wichtig, einige arbeitsrechtliche Fakten zu kennen.
Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
«Viele KMU nutzen Krisen, um ihr Geschäftsmodell zu überdenken»
Oliver Banz, Leiter KMU Region Zürich bei der Credit Suisse sowie Regionenleiter Zürich des Swiss Venture Club (SVC), über die Schweizer KMU-Wirtschaft im Allgemeinen und über den «Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich» im Speziellen.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Stimmung bei den KMU trübt sich deutlich ein
Die kleinen und mittleren Unternehmen in der Schweiz blicken pessimistischer in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Gas- und Energiepreise drücken aufs Gemüt.
Geopolitik beeinflusst Aufgabengebiet der Verwaltungsräte
Der Krieg in der Ukraine hat globale Folgen und die Rivalität zwischen China und den USA spitzt sich zu. Schweizer Verwaltungsräte befassen sich daher vermehrt mit den aktuellen geopolitischen Risiken, wie aus einer aktuellen Studie…