Maschinen-KMU verlieren wegen China und Ukraine-Krieg an Schwung Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch mit überdurchschnittlich viel Schwung unterwegs, werden aber von den Folgen der Lockdowns in China und des Ukraine-Kriegs gebremst.
Die KMU der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) sind zwar noch…Baustellenpersonal verdient im Durchschnitt 6204 Franken Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt um 1,5 Prozent gestiegen. Der Schweizerische Baumeisterverband (SBV) veröffentlichte diese Zahlen, während die Verhandlungen über einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in vollem Gange sind.
Die Löhne des Baustellenpersonals sind 2022 im Vergleich zu 2021 im Durchschnitt…Redaktion

MEM-Industrie mit Sorgenfalten trotz erneut besserer Zahlen
Die markante wirtschaftliche Erholung in der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM) hat sich im ersten Quartal 2022 weiter fortgesetzt. Der Branchenverband Swissmem warnte gleichzeitig vor einer drohenden Abkühlung der Konjunktur wegen verschiedener Faktoren.
Studie sagt Pleitewelle voraus
Laut einer Studie des Kreditversicherers Allianz Trade rollt derzeit eine Pleitewelle an. 2022 sei weltweit und in der Schweiz mit einer steigenden Zahl an Insolvenzen zur rechnen.
Regeln für schädliche ausländische Übernahmen in der Vernehmlassung
Der Bundesrat hat ein Gesetz zum Schutz der Schweizer Wirtschaft vor schädlichen internationalen Übernahmen in die Vernehmlassung geschickt. Die Landesregierung selber ist aus Kosten-Nutzen-Überlegungen weiterhin gegen die Einführung einer «Lex China».
Schweizer Energie-Startups spannen zusammen
Die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel kooperieren in den Bereichen Elektromobilität und Eigenverbrauchsoptimierung. Das Ziel: Eine Lösung für das Energiesystem der Zukunft, das erneuerbare Energien optimal verknüpft.
Preise für Schweizer Luxusimmobilien laut UBS-Studie auf Zenit
In den letzten Jahren kannten die Preise für Schweizer Luxusimmobilien nur eine Richtung - nach oben. Der Zenit dürfte aber gemäss der Grossbank UBS erreicht sein.
Messebetrieb erholt sich im Jahr 2021 leicht
Der Messebetrieb in der Schweiz hat sich im Jahr 2021 leicht vom Corona-Rückschlag im Vorjahr erholt. Von den Vorkrisenwerten ist die Branche aber immer noch weit entfernt.
Markenverpackung statt Amazon-Kiste
Fünf Tipps, wie Firmen ihrer Kundschaft im Onlinehandel eine erstklassige Liefer- und Rückgabeerfahrung bieten - und sie damit besser an sich binden
Lkw-Holding Traton fordert vom deutschen Staat mehr Tempo bei E-Ladesäulen
Die VW-Nutzfahrzeugholding Traton fordert von der Politik, «den Ausbau der nötigen Lade-Infrastruktur voranzutreiben, um der Elektromobilität auch bei schweren Lkw zum Erfolg zu verhelfen».
Vorsicht vor dem CEO Fraud
Kaum eine Betrugsmasche ist für Cyberkriminelle so ertragreich wie der CEO Fraud. Dies sagen die Sicherheitsexperten von Eset und stützen sich dabei auf FBI-Zahlen.
Viele offene Stellen bei den grössten Schweizer Unternehmen
Die grössten Schweizer Unternehmen suchen derzeit viel Personal. Darauf deuten die zahlreichen Stellen hin, die auf deren Webseiten ausgeschrieben sind. Alleine Migros und Coop hatten Ende April je 1800 Stellen ausgeschrieben.
Neueste Preiszahlen signalisieren keine Inflations-Abschwächung
Auf der ganzen Welt steigen die Preise wegen der Lieferengpässe und des Ukraine-Kriegs. Der neueste Preisindex für die Schweiz zeigt keine Entspannung an - im Gegenteil.
ZKB Pionierpreis: Lumiphase macht das Rennen
Bei der Verleihung des Startup-Preises der Zürcher Kantonalbank und des Technopark Zürich setzte sich das Startup gegen Isochronic und LifeMatrix Technologies durch.
Pensionskassen erwirtschaften mehr Rendite
Auch das zweite Pandemiejahr konnten die Pensionskassen positiv abschliessen und im Vergleich zu 2020 renditemässig gar zulegen. Dies zeigen die ersten Ergebnisse der von Complementa jährlich durchgeführten Pensionskassen-Studie.
Häfen laut Studie weltweit überlastet
Handel und Industrie ächzen unter Nachschubmangel - ob Autos, Baustoffe, Dünger oder Stahl. Ein schnelles Ende der Probleme in der Schifffahrt ist laut Allianz nicht in Sicht.
Wirtschaftskriminalität 2021: Der Gesamtschaden in der Schweiz belief sich auf 567 Millionen Franken
Letztes Jahr haben Schweizer Gerichte 68 Fälle von Wirtschaftskriminalität beurteilt, darunter sieben Fälle im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten. Privatpersonen sind die grösste Tätergruppe, gefolgt von Management und gewerbsmässigen Betrügern.
Selbstständige mit höherer Berufsbildung verdienten im Coronajahr 2020 weniger
Selbstständig Erwerbende mit höherer Berufsbildung waren von der Pandemie finanziell stärker betroffen, als Angestellte mit gleichem Bildungsabschluss. Das geht aus einer Befragung Neudiplomierter des Bundesamt für Statistik hervor.
Firmen zieht es vermehrt ins Wallis
2021 haben über 45000 Betriebe in der Schweiz ihr Domizil verlagert. Am meisten Unternehmen, die den Kanton gewechsel haben, hat es ins Wallis gezogen, während Zürich Firmen verloren hat.