Firmen zieht es vermehrt ins Wallis 2021 haben über 45000 Betriebe in der Schweiz ihr Domizil verlagert. Am meisten Unternehmen, die den Kanton gewechsel haben, hat es ins Wallis gezogen, während Zürich Firmen verloren hat.
2021 haben über 45000 Betriebe in der Schweiz ihr Domizil verlagert. Am…Schweizer Hotellerie startet gut ins Jahr 2022 Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich im März der positive Trend aus den Vormonaten fort. Langsam aber sicher schrumpft auch der Rückstand gegenüber dem Vorkrisenniveau von 2019.
Die Schweizer Hoteliers blicken auf einen erfolgreichen Jahresstart zurück. So setzte sich…Redaktion

Innovationskraft: Zürich fällt zurück
Im Vergleich mit 250 europäischen Regionen liegt der Kanton Zürich auf Platz 51, wie eine neue Untersuchung des Amts für Wirtschaft und Arbeit zeigt. 2014 erreichte er noch Rang 18.
Arbeitslosenquote sinkt im April weiter
Die Arbeitslosigkeit nimmt in der Schweiz weiter ab: Im April ist die Zahl der Arbeitslosen gesunken und die Arbeitslosenquote liegt nun bei 2,3 Prozent nach 2,4 Prozent im März. Vor einem Jahr hatte sie als…
Firmengründungen sind weiter rückläufig
Nach dem Minus von 3,6 Prozent im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr, hält der rückläufige Trend an. Die Gründungen liegen im laufenden Jahr allerdings auf dem zweithöchsten Niveau.
Bergbahnen verzeichnen mehr Umsatz als im Vorjahr
Die Schweizer Bergbahnen haben in dieser Wintersaison 38 Prozent mehr Umsatz erzielt, als im Vorjahr. Ausnahme ist das Tessin und der Jura. Sie profitierten nicht wie andere Regionen von guten Schneeverhältnissen.
Erstmals mehr neue E-Autos als Verbrenner auf Schweizer Strassen
Der Boom bei den Elektrofahrzeugen hält an. So hat sich das Wachstum bei den weltweiten Neuzulassungen von reinelektrischen Fahrzeugen im ersten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Experte sieht Schweizer Öl-Versorgung durch EU-Embargo nicht gefährdet
Die EU-Kommission hat am Mittwoch ein Öl-Embargo gegen Russland vorgeschlagen. Die Schweiz, die bisher alle Sanktionen der EU übernommen hat, ist auf Öl-Importe angewiesen. Fabian Bilger vom Verband der Brenn- und Treibstoffimporteure «Avenergy Suisse» gibt…
Einkaufsmanagern macht hohe Inflation zu schaffen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich etwas eingetrübt. Dabei gab der Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor stärker nach als sein Pendant in der Industrie. Beide Sektoren leiden unter den hohen Einkaufspreisen.
Klimawandel: Brauchen wir mehr staatliche Regulierungen oder mehr Eigenverantwortung?
Zehn der führenden Schweizer Think Tanks setzten sich zusammen und diskutierten aktuelle Brennpunkte rund um die Klimakrise. Dazu publizierten sie nun ein Arbeitspapier mit 20 unterschiedlichen Lösungsaspekten.
Konsumentenstimmung in der Schweiz trübt sich stark ein
Aufs Gemüt der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten drücken vor allem die Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung. Der Arbeitsmarkt wird dagegen positiver bewertet.
Aktuell ist bei Bewerbungen laut Studie Selbstbewusstsein gefragt
Stellensuchende in der Schweiz lassen sich oft von hohen Anforderungen in Job-Inseraten einschüchtern. Dabei sind die Personalverantwortlichen gerade in der aktuellen Situation durchaus bereit, Mitarbeitende einzustellen, die nicht alle Qualifikationen mitbringen.
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Im achten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutieren Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Marco Salvi (Avenir Suisse) über Arbeitszeitmodelle der Zukunft.
Die Schweiz und Grossbritannien streben ein ambitioniertes Handelsabkommen an
Das gaben die britischen Behörden am Donnerstag nach dem Treffen in London von Bundespräsident Ignazio Cassis mit dem britischen Premierminister Boris Johnson bekannt.
Schweizer Detailhandel schrumpft im ersten Quartal um 6 Prozent gegenüber der Vorjahrsperiode
Besonders «Food / Near Food» entwickelt sich rückläufig mit einem Minus von 9,5 Prozent. Hingegen «Non Food» erreicht einen knappen Zuwachs von 0,1 Prozent.
Firmenpleiten steigen um 18 Prozent
Während die Konkurszahlen im ersten Quartal im Vorjahresvergleich deutlich zulegen, nimmt die Zahl der Neugründungen laut Dun & Bradstreet um 4 Prozent ab.
Für Geschäftsreisen ins Ausland gut zu wissen: Covid-Zertifikat neu mit positivem Antigen-Schnelltest erhältlich
Der Zugang zu den Covid-Zertifikaten für Genesene wird leichter. Diese werden grundsätzlich international anerkannt und gelten 180 Tage, müssen aber neu beantragt werden, damit es im Ausland benutzt werden kann..
Die digitalisierte Wirtschaft birgt für die Wettbewerbshüter neue Herausforderungen
Aktuell zieht die Wettbewerbskommission (Weko) diejenigen Fälle vor, die für die einheimische Wirtschaft am problematischsten sind. Neu steht im Kartellgesetz das Konzept der relativen Marktmacht von Unternehmen.
39 Schweizer Unternehmen sind für den Green Business Award nominiert
Im Rahmen des ersten Swiss Sustainability Forum am 23. September 2022 in Bern wird die begehrte Auszeichnung zum vierten Mal verliehen. Sie prämiert führende Lösungen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeit.