Werbemarkt setzt Erholung im Februar fort Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der Brutto-Werbedruck um knapp 58 Prozent auf 468,6 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum Januar liegt der Wert jedoch um 4,1 Prozent zurück.
Der Schweizer Werbemarkt setzt seine Erholung fort. Im Februar erhöhte sich der…Vielfalt und Teilhabe zahlen sich für Unternehmen aus Inklusion von Beschäftigten diverser Ethnien, Geschlechter oder Altersgruppen verbessert das Image und erhöht die Innovationskraft. Dies zeigt eine aktuelle Bain-Studie zum Thema.
Inklusion von Beschäftigten diverser Ethnien, Geschlechter oder Altersgruppen verbessert das Image und…Redaktion

Veloverkäufe nehmen 2021 nach Rekordjahr wieder etwas ab
Die Schweizer schwangen sich auch im zweiten Coronajahr sehr gerne in den Velosattel und kauften sich dafür neue Fahrräder. Gegenüber dem rekordhohen Vorjahr hat der Schweizer Velomarkt 2021 allerdings wieder leicht abgenommen.
Finanzen: Digitalisierung ist wichtiger denn je
Für fast drei Viertel aller CFO weltweit ist die Digitalisierung der Finanzfunktionen von immenser Bedeutung. Im Allgemeinen lässt sich der Digitalisierungsgrad von Finanzfunktionen jedoch noch steigern. Nur Grosskonzerne sind in diesem Bereich bereits gut aufgestellt.
Erste Zürcher Firmen wollen ukrainische Flüchtlinge anstellen
Die Zürcher Verwaltung ist bereit, um für die ukrainischen Flüchtlinge möglichst rasch Arbeitsbewilligungen auszustellen. Bereits melden erste Firmen Interesse an.
Familienunternehmen gesucht
Der Family Business Award zeichnet jährlich ein Schweizer Familienunternehmen aus, das sich durch verantwortungsbewusstes Handeln und werteorientiertes, nachhaltiges Unternehmertum profiliert.
Weinernte 2021 ist völlig ins Wasser gefallen
So wenig Trauben wie 2021 haben die Winzer seit 1957 nicht mehr geerntet. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Weinernte um fast ein Drittel eingebrochen.
Der Fachkräftemangel beschäftigt Verwaltungsräte in der Schweiz
Verwaltungsräte sehen den Fachkräftemangel aktuell als grösste Gefahr für die Innovationsfähigkeiten der Schweizer Wirtschaft. Insbesondere Personalmarketing und ein aktives Talentmanagement sollen dagegen helfen.
Russland ist für Schweizer Firmen kein grosses Geschäft
Russland-Geschäft macht bei den grossen Schweizer Unternehmen nur einen geringen Umsatzanteil aus. Eine Übersicht.
On will hunderte neue Mitarbeitende einstellen
Der Schweizer Laufschuhhersteller will nach Angaben seiner Firmenchefs massiv expandieren und im laufenden Jahr weltweit 800 bis 900 neue Mitarbeitende einstellen, davon rund 40 Prozent in der Schweiz.
Kunst für den Fiskus
Hausrat oder Vermögenswert? Wer wertvolle Kunst besitzt, muss sich diese Frage beim Ausfüllen der Steuererklärung regelmässig stellen. Doch die Antwort darauf ist alles andere als einfach.
BAK Economics senkt wegen Ukraine-Krieg BIP-Prognose deutlich
Die Ökonomen des Prognoseinstituts BAK Economics sind für den weiteren Konjunkturverlauf deutlich pessimistischer geworden, wie sie am Donnerstag mitteilten.
Zahl der Fintech-Firmen erstmals rückläufig
Nach jahrelangem und kontinuierlichem Wachstum ist die Zahl der Schweizer Fintech-Firmen 2021 gemäss einer Studie erstmals wieder geschrumpft. Gleichzeitig ist allerdings wieder deutlich mehr Finanzierungskapital in den jungen Sektor geflossen.
Schweizer Onlinehandel legt fast 10 Prozent zu
Der Online-Konsum in der Schweiz ist 2021 nochmals deutlich zugelegt. Innerhalb von sechs Jahren haben sich die Onlineeinkäufe sogar verdoppelt.
Firmenkonkurse ziehen in ersten zwei Monaten 2022 deutlich an
Die Zahl der Firmenkonkurse in der Schweiz hat in den ersten zwei Monaten des Jahres deutlich angezogen. Die Insolvenzen haben damit das Niveau von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht, stellt der Wirtschaftsinformationsdienst Creditreform fest.
Parlament erschwert missbräuchliche Konkurse
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat der bereinigten Fassung der Revision des Konkursgesetzes am Montag zugestimmt. Die Vorlage ist damit bereit für die Schlussabstimmung.
Schweizer Arbeitsmarkt läuft auf Hochtouren
Der Schweizer Arbeitsmarkt blüht weiter auf: Die Arbeitslosenquote ist im Februar um ein Zehntelpunkt auf 2,5 Prozent gesunken. Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft sind im Sommer gar Quoten von nahe 2 Prozent denkbar. Doch mit…
Schweizer Hotellerie zahlt 132 Millionen Franken an Booking und Co.
Die wichtigsten Vertriebskanäle für Schweizer Hotels waren im vergangenen Jahr Direktbuchungen sowie Online-Buchungsplattformen. Für letztere wird eine Kommission in dreistelliger Millionenhöhe fällig.
Bundesrat senkt Hürden für Drittstaatenangehörige zum Arbeitsmarkt
Bürgerinnen und Bürger von Staaten ausserhalb der EU und der Efta sollen in der Schweiz leichter eine Arbeitsstelle antreten können. Für Branchen, denen es an Fachleuten fehlt, hat der Bundesrat Sofortmassnahmen beschlossen.