Schweizer Seilbahnen erholen sich weiter Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen auch auf erfolgreiche erste Wochen im neuen Jahr 2022 blicken.
Nach dem gelungenen Start in die Wintersaison 2021/22 können die Schweizer Bergbahnen…Die sieben Marketing-Trends 2022 Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen für den Aufbau dynamischer Kundenlösungen dabei helfen, ihre Mitarbeiter-, Daten- und Erlebnisstrategien zu überdenken
Eine neue Studie von Deloitte untersucht sieben Entwicklungen, die Marketers und Verantwortlichen…Redaktion

Logistikführungskräfte sind zuversichtlich für 2022
Trotz pandemiebedingter Störungen und Rekordfrachtraten blicken die Logistikführungskräfte optimistisch ins laufende Jahr. Dies geht aus einer Studie von Agility hervor.
Hochqualifizierte Ausländer sollen Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten
Ausländerinnen und Ausländer, die an Schweizer Hochschulen ausgebildet wurden, sollen leichter Zugang zum Schweizer Arbeitsmarkt erhalten. Dies hat der Bundesrat am Donnerstag vermeldet.
Erstes Unternehmen im SIX-KMU-Segment notiert
Seit Freitag sind die Aktien von Xlife Sciences im neu geschaffenen KMU-Segment «Sparks» der Schweizer Börse SIX notiert. Die Firma ist das erste Unternehmen im Sektor für Kleinfirmen.
Konflikt um Homeoffice-Tage zeichnet sich ab
Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet nicht das Ende von Homeoffice. Darüber, wie häufig die Arbeitnehmenden aber vor Ort sein sollen, gehen die Meinungen auseinander.
Schweizer Holz ist deutlich teurer geworden
Gute Nachrichten für Schweizer Waldbesitzer: Die Preise für Schweizer Rund- und Schnittholz sind in der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich angestiegen, nachdem noch zu Beginn des Jahres historische Tiefstpreise erreicht wurden.
Kanton Zürich wächst langsamer
Ende 2021 wohnten rund 1,56 Millionen Menschen im Kanton Zürich. Damit ist die Bevölkerung im Laufe des vergangenen Jahres um 0,7 Prozent gewachsen.
Schweiz hat im EU-Vergleich eine tiefe Jugend-Arbeitslosen-Quote
In der Schweiz sind weniger junge Leute erwerbslos als in den meisten Ländern Europas. Bei den 15- bis 30-Jährigen, die weder in Ausbildung noch in Erwerbstätigkeit sind, hat die Schweiz sogar die tiefste Quote überhaupt.
Deutlich mehr Konkurse im Januar
Im Januar 2022 kam es in der Schweiz zu 410 Unternehmenskonkursen aufgrund einer Insolvenz. Dies ist eine Zunahme um 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Arbeitsmarkt nähert sich Vorkrisenniveau
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich zum Jahresstart 2022 auf den ersten Blick wenig verändert. Auf den zweiten Blick gibt es aber verschiedene positive Entwicklungen.
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Im sechsten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der NZZ-Chefökonom Peter A. Fischer mit Veronica Weisser (Ökonomin UBS) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) darüber, ob sich die Märkte nun entkoppeln?
Schweizer Stelleninserate enthalten selten Gehaltsangaben
Jobsuchende in der Schweiz stossen nur selten auf Gehaltsangaben in Stellenanzeigen. Nur 15 Prozent der Vakanzen werden laut einer Untersuchung des Jobportals Indeed mit einem Gehalts- bzw. Verhandlungsspielraum ausgeschrieben.
Schweiz-Europa: Economiesuisse für sektorielle Ansätze mit allgemeinem Abkommen
Sektorielle Ansätze kombiniert mit einem allgemeinen Abkommen zur Regelung der Marktteilnahme sind für den Wirtschaftsdachverband Economiesuisse eine mögliche Lösung zur Fortsetzung des bilateralen Weges mit der EU.
Bund leistet bis Mitte 2022 Härtefall-Beiträge an Unternehmen
Noch maximal bis Mitte 2022 richtet der Bund Härtefall-Beiträge an Unternehmen aus, die wegen der Pandemie hohe Umsatzeinbussen erleiden. Die Unterstützung wird auf der Basis der ungedeckten Kosten im ersten Halbjahr 2022 berechnet.
KMU-Einkaufsmanagerindex sinkt im Januar – Omikron sorgt für Personalausfälle
Bei den Schweizer KMU hat sich im Januar die Stimmung deutlich eingetrübt. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Januar erstmals seit knapp einem Jahr unter die Wachstumsschwelle gefallen.
Schweizer Detailhandel legt 2021 um 4,2 Prozent zu
Alle Branchen des Detailhandels konnten die im Jahr 2020 teilweise durch die Covid-19-Pandemie erlittenen Verluste weitgehend wieder wettmachen. Die Dezemberumsätze dagegen blieben hinter dem Vorjahr zurück.
Weniger Firmengründungen zum Start ins neue Jahr
Im Januar 2022 sind deutlich weniger Firmen gegründet worden als im Vormonat. Die Abnahme zum Jahresbeginn ist allerdings üblich. Zudem wurden deutlich weniger Firmen aus dem Handelsregister gelöscht als noch im Dezember.
Schweizer Temporärbranche erholt sich 2021 von Corona
Die Temporärbranche in der Schweiz hat sich 2021 vom Corona-Schock weitestgehend erholt. Zu verdanken haben dies die Stellenvermittler vor allem dem Personalbedarf in Impf- und Testzentren sowie der verbesserten Geschäftslage im Industrie- und Bausektor.