Schweizer Firmenchefs glauben trotz Corona an weiteres Wachstum Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der Weltwirtschaft optimistisch. Drei Viertel rechnen gar damit, dass ihre Umsätze mittelfristig zulegen.
Die Chefs von Schweizer Konzernen sind mit Blick auf das Wachstum der…Mindeststeuer kommt – KMU sind nicht betroffen Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz eine Mindeststeuer von 15 Prozent bezahlen müssen.
Grosse international tätige Unternehmen sollen ab Anfang 2024 auch in der Schweiz…Redaktion

Deutlich mehr Firmen setzen wegen Corona auf Homeoffice
Die Pandemie hat zu einer weltweiten Ausbreitung von Homeoffice in Unternehmen geführt. Der Trend dürfte Corona überdauern.
Schweizer ICT-Branche erhält Booster durch die Pandemie
Die Schweizer IT- und Telekombranche blickt äusserst optimistisch ins neue Jahr: Der ICT-Index des Branchenverbands Swico, der vierteljährlich den Konjunktur-Puls der hiesigen Digitalisierer misst, liegt auf dem zweithöchsten Stand seit Messbeginn.
Diese neuen Gesetze sollten KMU im Auge behalten
Am 1. Januar 2022 sind zahlreiche gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Wir zeigen die drei wichtigsten Änderungen, und wie auch kleine Unternehmen rechtzeitig an die nötigen rechtlichen Informationen gelangen.
Schweizer Motoradmarkt 2021 mit rekordhohem Absatz
Letztes Jahr wurde in der Schweiz eine rekordhohe Anzahl an Zweirädern verkauft. Geglückt ist der Umsatzsprung indes vor allem dank Verkaufserfolgen bei «Töffs» und Scootern mit kleinem Hubraum.
Junge Talente bevorzugen Jobsicherheit in Zeiten der Ungewissheit
Neben dem Fokus auf Sicherheit hat gleichzeitig ihr Interesse an Startup- und internationalen Karrieren abgenommen. Dies geht aus einer internationalen Studentenumfrage hervor.
Mehrheit der Firmen verzichtet auf Fremdwährungsabsicherung
Trotz der Bedeutung von Euro und Dollar sichern nur 40 Prozent der Unternehmen ihre Fremdwährungsrisiken teilweise ab. Bis Ende 2022 erwarten die Unternehmen zudemt eine leichte Aufwertung des Euros gegenüber dem Franken.
Aufgepasst vor EU-Datenschutzrichtlinien
Hohe Bussen gegen Google und Meta in Frankreich zeigen, was auch Schweizer Firmen wegen Datenschutzregeln drohen könnte.
Omikron-Personalausfälle lösen Run auf Temporärkräfte aus
Die Temporärstellen-Vermittler Coople und Adecco sehen sich in der Schweiz derzeit mit einer ausserordentlich hohen Personalnachfrage von Unternehmen konfrontiert.
Detailhandel legt kräftig zu
Die um Verkaufs- und Feiertagseffekte bereinigten Detailhandelsumsätze sind im November 2021 im Vergleich zum Vorjahresmonat nominal um 5,4 Prozent gestiegen. Dies zeigen die Zahlen des Bundesamts für Statistik.
Zürcher Gericht stuft Uber-Fahrer als Angestellte ein
Zwischen Uber und seinen Fahrern besteht ein Anstellungsverhältnis: Zu diesem Schluss gelangt das Zürcher Sozialversicherungsgericht in mehreren Urteilen. Uber gelangt nun ans Bundesgericht.
Tesla «Model 3» im Jahr 2021 meist verkauftes Auto in der Schweiz
Der Elektroautobauer Tesla hat es in der Schweiz an die Spitze der Verkauf-Charts geschafft. Das Tesla «Model 3» war 2021 der meistverkaufte Neuwagen hierzulande.
Werbebranche blickt zuversichtlich auf das Jahr 2022
Die Schweizer Werbebranche erwartet ein gutes Jahr. Trotz anhaltender Unsicherheiten rund um die Coronapandemie dürften die Umsätze steigen, wie die Umfrage «Branchenindikator 2022» zeigt.
Sechs Schweizer Deeptech-Startups gewinnen internationale Preise
Sechs Schweizer Jungunternehmen wurden an der Shanghai International Consumer Electronics Show (Tech G) mit den «Great Tech Awards» ausgezeichnet.
Schweizer Inflation bleibt vergleichsweise moderat
Das Leben in der Schweiz ist im letzten Jahr teurer geworden. Inflationsraten wie im Ausland drohen aber nicht.
E-Commerce: Die «Silver Surfer» sind im Aufwind
Die Corona-Pandemie hat Personen im Alter von 55+ vermehrt zu Onlinekäufen animiert. Damit tragen auch die «Silver Surfer» zum Boom im E-Commerce bei.
Noch kaufen die meisten Schweizer im Laden ein
Mehr als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer kauft weiterhin hauptsächlich in stationären Geschäften ein. Doch der Online-Handel legt weiter zu.
KMU-PMI: Keine Trendwende in Sicht
Trotz voller Auftragsbücher nimmt die Produktion bei Schweizer KMU aus der Industrie aufgrund der anhaltenden Lieferprobleme nur wenig zu. Der Ausblick bleibt zwiespältig.