Erneut starker Anstieg der Produzentenpreise – Sorgen vor Inflation Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den letzten Monaten auf Jahressicht die Teuerung der Produzentenpreise in der Schweiz sich immer weiter beschleunigt hatte, hat der Index im Oktober nun nochmals eine Schippe draufgelegt.
Der Preisauftrieb für die Unternehmen setzt sich fort. Nachdem bereits in den…Epochaler Wandel im Handel Lange gingen stationärer Handel und Online-Shops getrennte Wege. Laut dem jüngsten Commerce Report Schweiz hat inzwischen Online als Innovationstreiber den Lead übernommen.
Lange gingen stationärer Handel und Online-Shops getrennte Wege. Laut dem jüngsten Commerce…Redaktion

Raiffeisen-Ökonomen halten an BIP-Prognosen für 2021 und 2022 fest
Die Raiffeisen-Ökonomen halten an ihren Wachstumsprognosen fest. Sie erwarten weiterhin ein Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 2,8 Prozent im Jahr 2021 und von 2,5 Prozent im 2022.
Nachfolgeplanung: Diese Voraussetzungen sollten Sie als zukünftiger Chef erfüllen
Der Einstig in ein bestehendes Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile. Damit Sie diese nutzen können, sollten Sie folgende Bedingungen erfüllen.
Weniger Autoverkäufe als im Coronajahr 2020
Die weltweite Knappheit von Halbleitern bremst die Erholung im Schweizer Neuwagenmarkt massiv aus. Im laufenden Jahr erwartet BAK Economics gar 0,7 Prozent weniger Neuimmatrikulationen als im Vorjahr.
Umsatz mit Heimwerker-Werkzeugen bleibt über Vor-Corona-Niveau
Die Umsätze mit Elektrowerkzeugen sowie im Gartensektor liegen 2021 das zweite Jahr in Folge deutlich über dem Niveau von 2019.
200 Frauen programmieren am grössten Female Hackathon der Schweiz
Am Wochenende fand der grösste Hackathon der Schweiz mit über 200 Teilnehmerinnen in Zürich statt. Während 36 Stunden arbeiteten Frauen in Teams an der Lösung gesellschaftlicher Probleme.
Schweizer Arbeitgeber stehen laut Studie hinter Milizsystem
Die hiesigen Arbeitgeber können mit der Organisation der schweizerischen Politik gut leben. Ein politisches Engagement unterstützen sie dagegen kaum aktiv.
Härtefallprogramm in Zürich: Jetzt sind die grossen Gastro-Firmen am Zug
Ende Woche beginnt für diese Betriebe im Kanton Zürich die Zuteilung der «Bundesratsreserve». Der Kantonsrat hat das entsprechende Gesetz unlängst gutgeheissen und für dringlich erklärt.
Lohnverhandlungen im Baugewerbe gescheitert
Die Verhandlungen zwischen dem Baumeisterverband und den Gewerkschaften über eine Lohnerhöhung für Bauarbeiter sind gescheitert.
Schweizer Finanzchefs sehen nach Corona neue Risiken aufziehen
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sind zunehmend auf, sind die Finanzchefs von Schweizer Firmen überzeugt. Allerdings sehen sie auch neue Risiken am Horizont aufziehen.
Schweizer Detailhandel auf Wachstumskurs
Bis Ende September verzeichnete der Schweizer Detailhandel ein Plus von 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders der Non-Food-Bereich legte deutlich zu.
Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz hat sich verdoppelt
Im ersten Halbjahr 2021 sind dem Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) doppelt so viele Fälle gemeldet worden wie im ersten Halbjahr 2020. Vor allem Fälle von Fake-Sextortion oder Phishing sind deutlich angestiegen.
Das sind die fünf Unternehmer des Jahres 2021
Bereits zum 24. Mal hat das Beratungsunternehmen EY innovative und engagierte Schweizer Unternehmer-Persönlichkeiten ausgezeichnet. Die Gewinner kommen aus vier Kategorien.
KMU-Einkaufsmanagerindex fällt wegen Lieferproblemen deutlich zurück
Auch die Schweizer Industrie-KMU können sich den globalen Problemen in den Lieferketten nicht entziehen. Der entsprechende Einkaufsmanagerindex ist im Oktober markant zurückgefallen und liegt nur noch knapp über der Wachstumsschwelle.
Erholung der Schweizer Industrie von Lieferengpässen gebremst
Die Stimmung in der Schweizer Wirtschaft hat im Oktober einen kleinen Dämpfer erlitten. Die steigenden Einkaufpreise und die längeren Lieferfristen belasten..
Anhaltendes Wachstum in der Temporärbranche
Für die kommenden Wintermonate lässt der kontinuierliche Wachstumskurs im Bereich der Temporärarbeitenden auf eine weitere Entspannung am Arbeitsmarkt schliessen. Dies zeigt der Swiss Staffingindex.
Schweizer Büroflächenmarkt trotz Homeoffice alles andere als tot
Auch wenn sich das Arbeiten im Homeoffice in den vergangenen Monaten im Zuge der Coronapandemie stark verbreitet hat, ist Arbeiten im Büro alles andere als out. Im Gegenteil, in den kommenden Jahren ist dank des…
Übernahmen in der Schweiz legen im ersten Halbjahr kräftig zu
Der Schweizer Markt für Zusammenschlüsse und Übernahmen (M&A) hat sich vom Covid-19-Schock erholt und hat im ersten Semester 2021 wieder stark an Fahrt aufgenommen.