Pensionskassen verlieren im September Geld an der Börse Die negative Entwicklung an den Finanzmärkten hat im September alle Pensionskassen getroffen, wie die heute veröffentlichte Auswertung der UBS zeigt.
Die negative Entwicklung an den Finanzmärkten hat im September alle Pensionskassen getroffen,…Was wäre, wenn die Inflation ausser Kontrolle geraten würde? Im dritten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der ehemalige NZZ-Redaktor Jürg Müller (Avenir Suisse) mit Michael Grampp (Deloitte Schweiz) und Daniel Stelter (Think Beyond the Obvious) darüber, was Inflation mit Wirtschaft und Gesellschaft macht.
Im dritten Ökonomen-Podcast «Eco on the rocks» diskutiert der ehemalige NZZ-Redaktor Jürg…Redaktion

Nutzfahrzeugmarkt wird coronabedingt gebremst
Ähnlich wie bei den Personenwagen kann sich der Markt hierzulande aufgrund des Mangels an Mikrochips bei den Fahrzeugherstellern nur langsam aus dem Pandemie-Tief befreien.
Schweizer Wirtschaft wird positiver wahrgenommen
Der Stimmungsindikator «Swiss Economy Reputation Index» (SERX) stieg von Anfang Juli bis Ende September um 3,1 Punkte auf 101,5 Zähler – sowohl dank der Realwirtschaft als auch dank der Finanzwirtschaft.
Cargovehikel-Sharing kommt gut an
Das Projekt Smargo ermöglicht der Bevölkerung und dem Gewerbe, stundenweise elektrische, stadtverträgliche Kleintransporter zu nutzen. Die erste Zwischenbilanz fällt positiv aus.
Skan will mit Börsengang Wachstum vorantreiben
Das Baselbieter Unternehmen Skan hält am Plan für einen Börsengang an der SIX im laufenden Schlussquartal 2021 fest. Es will sich damit Geld für das weitere Wachstum beschaffen.
Schweizer Fertigungsindustrie gibt Politik gute Noten in der Coronakrise
Die neuste Ausgabe des «Swiss Manufacturing Survey» des Instituts für Technologiemanagement der Universität St. Gallen beleuchtet die wichtigsten Erfolgsfaktoren, die zur Stärke der Schweiz als globale Drehscheibe für die internationale Produktion beitragen.
Euler Hermes erwartet 2022 wieder mehr Pleiten in der Schweiz
Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet nach zwei Jahren weltweit rückläufiger Insolvenzen 2022 wieder mit einem Anstieg der Pleiten. Auch in der Schweiz dürften die Konkurse zunehmen, jedoch noch nicht das Vorkrisenniveau erreichen.
KOF: Erholung der Wirtschaft setzt sich fort, doch Risiken werden vielfältiger
Die Konjunktur in der Schweiz entwickelt sich positiv, bis Ende 2023 normalisiert sich das Expansionstempo aber. Dies geht aus der Herbstprognose der Konjunkturforschungsstelle KOF hervor.
Zahl der ausgeschriebenen Stellen nach den Sommerferien deutlich gestiegen
Nach den Sommerferien sind in der Schweiz wieder vermehrt Arbeitskräfte gesucht worden.
Genfer Uhrenmesse soll im Frühling in Palexpo-Hallen stattfinden
Der Genfer Uhrensalon "Watches and Wonders" soll im kommenden Frühling über die Bühne gehen, und zwar digital wie auch in den Palexpo-Hallen.
Auslastung der Schweizer Hotels nähert sich dem Vorkrisenniveau
Die Schweizer Hotels waren im August 2021 deutlich besser ausgebucht als im Vorjahresmonat. Langsam nähern sich die Übernachtungszahlen auch wieder dem Vorkrisenniveau an.
11 Fragen an … Patrick Prinz, Managing Director der Bitcoin Association für die BSV-Blockchain
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.
Mobiliarsicherungsrecht behindert Schweizer KMU
Das schweizerische Mobiliarsicherungsrecht hemmt die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer Entwicklung, weil sie nicht so leicht an Fremdkapital kommen. Das Seco empfiehlt deshalb eine Reform.
KMU profitieren von guter Auftragslage
Trotz der anhaltenden Lieferengpässe macht der Raiffeisen KMU PMI im September einen Sprung nach oben. Besonders das starke Wachstum der Kundenbestellungen sorgt für Zuversicht.
CO2 innert 30 Jahren nur um 2 Prozent gesenkt – dank Haushalten
Mit der Senkung der Treibhausgas-Emissionen ist es in der Schweiz bisher kaum voran gegangen - zumindest gemäss den nach der von Eurostat entwickelten AEA (Air Emission Accounts)-Praxis errechneten Zahlen.
KOF-Barometer signalisiert weitere Abschwächung der Erholung
Das KOF-Konjunkturbarometer ist im September den vierten Monat in Folge gesunken.
Nationalrat verlängert CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024
Der Nationalrat hat im Sinne einer Übergangslösung eine Verlängerung der CO2-Reduktionsziele bis Ende 2024 beschlossen. Ab 2022 hätte die Schweiz sonst kein gesetzliches Verminderungsziel für Treibhausgasemissionen mehr.
Im Zeichen einer nachhaltigen Form der Corporate Governance
Unter dem Motto «Verantwortungsvolle Unternehmensführung» traf sich am Dienstag die Beratungs- und Prüfungsbranche in Bern zur Jahrestagung 2021 von EXPERTsuisse.