Schweizer KMU-Tag 2024: Mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg Am 25. Oktober 2024 geht es am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen um das Thema «KMU und Macht(losigkeit) – mit natürlicher Intelligenz zum Erfolg».
Am 25. Oktober 2024 geht es am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen um…KI als Motor für künftiges Wachstum Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial für die Schweizer Wirtschaft. In einer aktuellen Studie rechnet die Mehrheit der Befragten mit einer deutlichen Produktivitätssteigerung in den Unternehmen.
Künstliche Intelligenz hat ein enormes Potenzial für die Schweizer Wirtschaft. In einer…Redaktion

Inflation auf tiefstem Stand seit mehr als drei Jahren
Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im September deutlich gesunken. Der Grund dafür sind vor allem die zuletzt gefallenen Erdölpreise, welche Benzin, Heizöl und Diesel billiger werden liessen.
Deutlich mehr Firmenpleiten – fast ein Viertel davon in der Baubranche
Die Anzahl Konkurse von Firmen in der Schweiz ist in den ersten neun Monaten 2024 klar angestiegen. Insgesamt wurde bei 4722 Firmen der Konkurs eröffnet, das sind knapp 11 Prozent mehr als in der gleichen…
Die Stimmung bei den KMU in der Schweiz bleibt getrübt
Kleine und mittlere Unternehmen auch im September klar unter Wachstumsschwelle: Der entsprechende Einkaufsmanagerindex KMU PMI sank im letzten Monat sogar tiefer in den Kontraktionsbereich.
«Die Zukunft gehört den digitalen Rechtsdienstleistungen»
Juristische Handarbeit ist nicht immer sinnvoll – vor allem dann nicht, wenn es um die standardisierte Dokumentenerstellung geht. Fabian Staub, Co-Gründer von Casus Technologies, erklärt, wie Organisationen rechtliche Dokumente erstellen können.
Erbschaftssteuer bringt KMU ins Schwitzen
Die Sorge ist gross. Auch wenn die meisten KMU von der Juso-Erbschaftssteuer nur indirekt betroffen sind, befürchten sie gravierende Auswirkungen.
Home Office kann laut Studie Produktivität steigern
Home Office und hybride Arbeitsformen können unter bestimmten Voraussetzungen die Produktivität steigern. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE, die am Dienstag veröffentlicht wurde.
Schweizer Uhrenindustrie fordert Unterstützung von der Politik
Die Schweizer Uhrenindustrie durchlebt schwierige Zeiten: Die weltweite Nachfrage nach Schweizer Uhren nimmt ab und der starke Franken setzt den Herstellern zu. Die Branche fordert die Politik und die Schweizerische Nationalbank (SNB) zum Handeln auf.
WorldSkills: Unsere Schweizer Berufs-Champions glänzen in Lyon
Die WorldSkills Lyon 2024 sind bereits wieder Geschichte! Das SwissSkills National Team hat nicht weniger als sieben Goldmedaillen, sieben Silbermedaillen sowie eine Bronzemedaille gewonnen und ist «Top 3 of World» und «Best Nation of Europe».…
Neuer Schweizer Supercomputer eingeweiht
Die Schweiz hat einen neuen Supercomputer. Der Rechner mit dem Namen «Alps» wurde am Samstag am nationalen Hochleistungsrechenzentrum in Lugano von Bundesrat Guy Parmelin offiziell eingeweiht. Er gehört zu den leistungsstärksten Supercomputern der Welt.
Für 13. AHV-Rente soll Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen
Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente soll die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte steigen. Darüber hat sich der Bundesrat am Freitag vom zuständigen Innendepartement informieren lassen. Eingeführt wird die 13. AHV-Rente 2026.
Höhere Zuschläge für Post- und Postfinance-Mitarbeitende
Die fast 30'000 Post- und Postfinance-Mitarbeitende erhalten ab dem nächsten Jahr höhere Zuschläge für Abend-, Nacht, Sonntags- und Piketteinsätze. Darauf haben sich die Post und die Sozialpartner in neuen Gesamtarbeitsverträgen (GAV) geeinigt.
Schweizer Firmen äussern weniger Einstellungsabsichten
Schweizer Firmen rechnen angesichts des schwierigen Wirtschaftsumfelds laut dem Personalvermittler Manpower mit einer etwas trüberen Beschäftigungssituation. Vor allem im Finanz- und Immobiliensektor wird für das vierte Quartal 2024 ein Rückgang des Einstellungstempos erwartet.
Die Schweizer Reisebranche hat in diesem Sommer stagniert
Umsätze und Passagierzahlen seien auf dem Niveau des Vorjahres geblieben, teilte der Schweizer Reise-Verband (SRV) in einem Communiqué mit. Für den Winter lieben vor allem die Malediven, Thailand sowie die Karibik im Trend.
Detailhändler wehren sich gegen Vorwürfe der Abzockerei
Laut einer neuen Studie sind die hohen Schweizer Preise im internationalen Vergleich voll mit höheren Kosten zu erklären – und nicht etwa mit höheren Gewinnmargen.
Der Schweiz ist die Einkaufslaune vergangen
Die Konsumentenstimmung steckt weiterhin im Tief. Besonders betroffen ist der Non-Food-Bereich in den Bereichen Garten und Freizeit. Das zeigt eine Studie der UBS.
Migros hält an Deutschland-Expansion von Galaxus fest
Der Detailhändler hält trotz Sparprogramm an den Wachstumsplänen mit Galaxus in Deutschland fest.
Die Innovationsförderin
Innosuisse – die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung – bewilligt jährlich rund 300 Millionen Franken für die Umsetzung von Innovationsprojekten, den Wissenstransfer und die Förderung von Startups. Seit August wird die öffentlich-rechtliche Anstalt von Dominique Gruhl-Bégin…