Trotz Corona: Thema Nummer 1 bei Schweizer Firmen ist «Nachhaltigkeit» Die Corona-Krise hat an der Bedeutung von Nachhaltigkeit für hiesige Unternehmen kaum etwas geändert. Fast 90 Prozent sehen darin eine Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Commerzbank.
Die Corona-Krise hat an der Bedeutung von Nachhaltigkeit für hiesige Unternehmen kaum…Retourenstudie 2021: Rückgaben könnten komfortabler sein In einer neuen Studie wurde das Retourenerlebnis bei 100 der grössten deutschen Online-Shops getestet. Das Ergebnis: Es gibt noch erhebliches Optimierungspotenzial.
In einer neuen Studie wurde das Retourenerlebnis bei 100 der grössten deutschen…Redaktion

Bauausgaben 2020 auf Vorjahresniveau
Im vergangenen Jahr sind die Bauinvestitionen insgesamt um 0,3 Prozent leicht zurückgegangen. Dies zeigen die provisorischen Zahlen der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).
Schweizer Börse lanciert neues Segment für KMU
Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden lanciert die SIX ihr neues Aktiensegment «Sparks» für kleine und mittlere Unternehmen. Das neue Segment soll den Firmen zahlreiche Vorteile bieten.
Mehr freie Stellen in allen Berufsfeldern
Die Anzahl an veröffentlichten Jobinseraten in der Schweiz steigt weiterhin deutlich in allen Branchen. Besonders in der Gastronomie sowie im Bereich Wellness/Kultur/Sport steigt die Zahl rasant.
Ob Supermarkt oder KMU – das sind die häufigsten Gefahren aus dem Netz
Der Hackerangriff auf den Detailhändler Coop in Schweden zeigt die grossen Gefahren aus dem Web, denen Firmen ausgesetzt sind. Wir zeigen die häufigsten Angriffstypen.
Initiative will mit «Shopp Schwiiz!» Einkauf in der Schweiz fördern
Im Pandemiejahr wurde bewusster und bewusst vor Ort eingekauft, das zeigen mehrere Studien. Der Schweizerische Gewerbeverband sgv, Swiss Retail Federation und die Agro-Marketing Suisse AMS greifen zusammen dieses Momentum auf und sensibilisieren in einer gemeinsamen…
Nachhaltige Erholung zeichnet sich ab
Trotz Lieferengpässen: Der positive Trends aus den Vormonaten hält bei den Schweizer Industriebetrieben an. Dies zeigt der Raiffeisen KMU PMI.
Erfolg im digitalen Vertrieb: Diese fünf Faktoren gilt es zu beachten
Verantwortliche in Einkauf und Vertrieb setzen inzwischen weitgehend auf virtuelle Interaktionen. Allerdings bleiben viele Unternehmen damit noch hinter den eigenen Erwartungen zurück. Eine Studie zeigt, wie es besser geht.
ZHAW Startup-Challenge: Smarte Patientenglocke gewinnt
Eine intelligente Patientenglocke soll die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten in Spitälern verbessern. Das dreiköpfige Team hinter der Idee überzeugte die Jury an der 7. ZHAW Startup Challenge.
Standort Schweiz: Guter Nährboden für Zukunftstechnologien
Neue Technologien sind für viele Unternehmen weltweit ein Grundstein für den Erfolg. Besonders gute Rahmenbedingungen bietet die Schweiz. Dies geht aus einer Studie von KPMG hervor.
Arbeitgebertag 2021: Der traditionelle Anlass findet dieses Jahr im Netz statt
Nach der Absage im Vorjahr geht die Veranstaltung des Schweizerischen Arbeitgeberverbands heute online über die Bühne.
14. Swissmem Industrietag im Zeichen des Freihandels
Am Swissmem Industrietag in Lugano diskutierten vergangene Woche profilierte Persönlichkeiten die Zusammenhänge zwischen Freihandel, Wohlstand und Nachhaltigkeit.
Smart Factory an der Ostschweizer Fachhochschule
Studierenden der OST – Ostschweizer Fachhochschule steht neu eine intelligente Fabrik zur Verfügung, die mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System vernetzt.
Erfreulicher Jahresstart im Bauhauptgewerbe
Das Bauhauptgewerbe hat im Anfangsquartal 2021 seinen Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem bereits von der Corona-Pandemie geprägten Vorjahresquartal erhöht. Die Bauherren schauen zuversichtlicher auf die Konjunktur und haben deshalb 14 Prozent mehr Aufträge…
Kanton Zürich: Arbeitslosenquote auf tiefstem Stand seit einem Jahr
Im Mai sank die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich um 0,2 Prozentpunkte auf 3,1 Prozent. Der Arbeitsmarkt profitiert neben saisonalen Effekten vom konjunkturellen Aufschwung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Lage weiter verbessern.
Diese neuen Trends dürften auch nach der Pandemie bleiben
Die Schweizer Bevölkerung wünscht sich wieder mehr Erlebnisse, möchte aber auf gewisse vereinfachende Aspekte aus dem Lockdown, wie Heimlieferung und Onlineshopping, auch in Zukunft nicht verzichten. Dies zeigt eine Studie zu den Konsumgewohnheiten von GfK.
Den Aufschwung als Chance nutzen
Ob die Corona-Krise direkt in eine bessere Zukunft münden wird, entscheidet sich in den nächsten Monaten. Die richtige Vorbereitung auf die prognostizierte baldige Erholung ist allerdings für viele KMU eine grosse Herausforderung, wie die folgenden…
Falsch interpretierte Gerichtsurteile: Die Frage, wie viel Mietzins zwangsgeschlossene Lokale schulden, ist noch nicht geklärt
Die Gastrobranche bezeichnet zwei Urteile des Zürcher Bezirksgerichts als richtungsweisend. Die Entscheide sagen jedoch nichts darüber aus, ob Geschäfte für die Lockdown-Zeit den vollen Mietzins schulden oder nicht