Bundesrat will mehr Unternehmen zur Transparenz verpflichten Der Bund will eine grössere Anzahl von Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung über deren Nachhaltigkeit verpflichten - dies analog zu den entsprechenden Regelungen in der EU. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.
Der Bund will eine grössere Anzahl von Schweizer Unternehmen zur Berichterstattung über…Die Aussichten für die Schweizer Exportwirtschaft hellen sich auf Die Hälfte der der Schweizer KMU rechnet bei den Ausfuhren mit einem Wachstum im zweiten Halbjahr. Die Firmen halten sich aber trotzdem noch zurück und setzen vor allem auf stabile Märkte wie Europa und die USA.
Die Hälfte der der Schweizer KMU rechnet bei den Ausfuhren mit einem…Redaktion

Freihandel: Update mit Chile, News zu Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sowie Trip nach China
Die vier Efta-Länder, darunter die Schweiz, haben ein revidiertes Freihandelsabkommen mit Chile unterzeichnet. Bundesrat Guy Parmelin äusserte sich vorsichtig zu den Verhandlungen mit dem Mercosur und relativ optimistisch für die Verhandlungen mit Peking.
SNB tut es schon wieder und senkt den Leitzins
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) prescht vor und senkt ihren Leitzins ein zweites Mal in Folge. Sie ist sich sicher, dass die monetären Bedingungen eine weitere Zinssenkung erlauben, ohne die Teuerung wieder anzuheizen.
Umsatz im Onlinehandel wegen Temu und Co. auf Rekordhoch
Ein neues Bikini für 14 Franken, ein Handyladekabel für 2 Franken oder ein Nasenhaartrimmer für 5 Franken: Viele Schweizerinnen und Schweizer stehen auf billige Schnäppchen aus China. Die hiesige Kundschaft hat vergangenes Jahr 2,2 Milliarden…
Schweizer Wirtschaft steht vor dem Aufschwung
Mit der Schweizer Wirtschaft dürfte es in den nächsten Monaten allmählich aufwärts gehen. Zu diesem Schluss kommen am Montag gleich zwei neue Prognosen.
Migros verabschiedet sich von Elektronikmarkt Melectronics
Die neue, schlankere Migros nimmt Gestalt an. Melectronics geht an Mediamarkt. Zudem will sich der Detailhändler von weiteren Tochtergesellschaften trennen. Viele Mitarbeitende müssen sich eine neue Stelle suchen.
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben verdienen über 500’000 Franken
Neun Chefs von bundesnahen Betrieben und Anstalten haben im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Franken verdient. Am meisten erhielt - Berufsvorsorge-Beiträge nicht inbegriffen - Postfinance-Chef Hansruedi Köng.
Schweizer Beschäftigte unzufriedener, wollen aber Job kaum wechseln
Die Beschäftigten in der Schweiz sind zunehmend unzufrieden. Auch die emotionale Bindung zum Arbeitgeber fehlt oft. Den Job wechseln wollen aber nur Wenige.
Jede fünfte Kontrolle zeigt Verstösse gegen Schweizer Arbeitsregeln
Rund jede fünfte durchgeführte Kontrolle von in die Schweiz entsandten Arbeitskräften hat Verstösse gegen hiesige Lohn- und Arbeitsbedingungen aufgewiesen. Auch Schweizer Arbeitgeber betrieben mit der Anstellung von ausländischen Arbeitskräften teilweise Lohndumping. Zur Bekämpfung von Schwarzarbeit…
Schweizer Fitnessbranche ist in Top-Form
Ob auf dem Laufband, in der Zumba-Stunde oder an der Hantelbank: Die Menschen in der Schweiz trainieren so viel wie noch nie zuvor. Den Fitness-Studios geht es nach dem Corona-Knick denn auch wieder blendend.
Baurekurse laden laut Experten zu «halbkriminellem Verhalten» ein
Die gesetzlich tiefen Hürden bei Baurekursen sind laut Immobilienexperte Peter Ilg eine Einladung zu halbkriminellem Verhalten. Die Machtposition bei einer Einsprache könne praktisch gratis ausgenutzt werden, sagte der Leiter des Real Estate Institute der Zürcher…
Konsumentenstimmung im Mai unverändert zu Vormonat
Die Konsumentenstimmung in der Schweiz ist im Mai 2024 im Vergleich zum Vormonat unverändert geblieben. Der vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) monatlich erhobene Index der Konsumentenstimmung lag weiter bei -38 Punkten.
Kostenbremse-Initiative mit richtigem Titel, aber falschem Ansatz
Nach der Ablehnung der Kostenbremse-Initiative der Mitte zeigte sich das bürgerliche Parteienspektrum erleichtert. Die Bevölkerung stehe hinter dem Schweizer Gesundheitssystem und lehne eine Rationierung von Leistungen ab. Die Mitte sieht eine Verschleppung des Problems.
Economiesuisse rechnet weiterhin mit moderatem Wirtschaftswachstum
Economiesuisse rechnet weiterhin mit einem nur moderaten Wachstum der Schweizer Konjunktur. Im laufenden Jahr dürfte das Bruttoinlandprodukt (BIP) um 1,1 Prozent zulegen, wie der Wirtschaftsdachverband am Mittwoch vor den Medien in Zürich erklärte.
Zahl der Reichen nimmt global und auch schweizweit wieder zu
Die Reichen dieser Welt können aufatmen: Ihre Vermögen haben 2023 wieder zugenommen, nachdem sie im Jahr zuvor unter dem Einbruch der Aktienmärkte gelitten hatten. Auch die Zahl der der Dollarmillionäre stieg wieder.
Schweizer Industrie bleibt nervös
In der Schweizer Industrie herrscht weiterhin eine nervöse Stimmung. Der Einkaufsmanager-Index (PMI) ist im Mai zwar wieder etwas angestiegen, verbleibt aber unter der Wachstumsschwelle. Und der PMI der Dienstleistungen hat die Erholung aus dem Vormonat…
Preisunterschiede bei Roaming-Tarifen bleiben gross
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Auch dieses Jahr können die Roaming-Gebühren bei Reisen ins Ausland ein tiefes Loch ins Portemonnaie reissen. Die Unterschiede zwischen den Anbietern sind nach wie vor gross, wie eine Studie…
11 Fragen an … Ariane Dehn, Country Head Switzerland von BNP Paribas Asset Management
Im Karriere-Interview beantworten gestandene Manager oder aufstrebende Talente der Schweizer Wirtschaft jeweils «11 Fragen» und geben einen persönlichen Einblick, wie sie es im Job vorwärtsgebracht haben und welche Faktoren in Zukunft wichtig sein werden.