Alexander Vitolic

Bundesrat konkretisiert Szenarien für eine Strommangellage Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.

Weniger und kürzere Züge, Diesel- statt Elektrobusse, eingeschränkter Güterverkehr: Falls in der Schweiz der Strom knapp würde, müsste der öffentliche Verkehr seine Leistungen stark zurückfahren. Der Bundesrat hat die Szenarien für eine Strommangellage konkretisiert.

Die Welt zählt schon fast 4 Millionen Industrieroboter – und zwei Schweizer Firmen mischen ganz vorne mit Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.

Zum zweiten Mal in Folge sind über eine halbe Million zusätzliche Roboter installiert worden. Das Geschäft brummt vor allem in China. Mit ABB und Stäubli figurieren gleich zwei Schweizer Konzerne unter den grössten Anbietern.

KOF-Konjunkturbarometer bleibt im September verhalten Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.

Das konjunkturelle Umfeld für die Schweizer Wirtschaft bleibt im Monat September weiter verhalten. Das Konjunkturbarometer liegt weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt und verheisst damit eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Schweizer Wirtschaft für das Jahresende.

Fachkräftemangel und KI: Firmen finden neue Wege, um Angestellte für Zukunftsberufe zu qualifizieren Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?

Für die Jobs von morgen brauchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andere Kompetenzen. Die Aus- und Weiterbildung wird zur Mammutaufgabe. Wie gehen Unternehmen vor?

Zahlungsmoral der Schweizer Firmen verbessert sich leicht In der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.

In der Schweiz sind Zahlungsfristen im ersten Halbjahr 2023 etwas besser eingehalten worden als im Vorjahr. Am häufigsten lassen Unternehmen aus der Autobranche und solche aus dem Kanton Zug ihre Kreditoren warten.

Schweiz bleibt innovativstes Land der Welt Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum (Wipo) am Mittwoch in Genf mit.

Die Schweiz ist laut einer Studie der Vereinten Nationen (Uno) erneut das innovativste Land der Welt. Sie habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die Uno-Organisation für geistiges Eigentum…

Diese Lampen sind echte Leuchten In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst Strom und Geld. Ein Zürcher Startup hilft beim Sparen: mit intelligenten Lampen, die sogar noch als Alarmanlagen taugen.

In Büros, Hotels oder Schulen brennt fast immer Licht – das frisst Strom und Geld. Ein Zürcher Startup hilft beim Sparen: mit intelligenten Lampen, die sogar noch als Alarmanlagen taugen.

Schweizer bleiben trotz Vermögensrückgang am reichsten Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse. Dennoch bleiben die Schweizer pro Kopf am reichsten.

Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse. Dennoch bleiben die…

«Nach zehn Jahren Erfolg lebt man in einer anderen Welt», sagt Daniel Borel. Der Logitech-Gründer fürchtet um sein unternehmerisches Erbe – und hat eine Kampagne lanciert Der PC-Pionier Daniel Borel sieht den Weltmarktführer bei Mäusen und Webcams in Schieflage. Wie ein fürsorglicher Vater will er helfen. Und die Logitech-Familie wundert sich.

Der PC-Pionier Daniel Borel sieht den Weltmarktführer bei Mäusen und Webcams in Schieflage. Wie ein fürsorglicher Vater will er helfen. Und die Logitech-Familie wundert sich.

Räte einigen sich bei Unternehmensentlastungsgesetz Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.

Die Bundesverwaltung muss künftig bei neuen Erlassen systematisch Möglichkeiten zur Entlastung der Unternehmen vom administrativen Aufwand prüfen. Der Ständerat hat bei der Beratung des Unternehmensentlastungsgesetzes die letzte Differenz zum Nationalrat bereinigt.

Hilfe für Stahl- und Aluminiumunternehmen wegen Energiepreisen Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.

Der Bundesrat muss angesichts der steigenden Energiepreise die Stahl- und Aluminiumindustrie unterstützen. Nach dem Ständerat hat am Donnerstag auch der Nationalrat eine entsprechende Motion angenommen.

E-Carsharing: Der Kanton Obwalden fährt voraus Der kleine Kanton Obwalden hat in Sachen Energiezukunft Grosses vor. Jüngstes Beispiel ist die E-Carsharing-Initiative «Obwalden teilt». Vom neuen Angebot sollen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristinnen und Touristen profitieren.

Der kleine Kanton Obwalden hat in Sachen Energiezukunft Grosses vor. Jüngstes Beispiel ist die E-Carsharing-Initiative «Obwalden teilt». Vom neuen Angebot sollen nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristinnen und Touristen profitieren.