On stellt ersten Schuh aus CO2 her Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines aus CO2-Abfällen hergestellten Schuhs gestern umgesetzt und erstmals präsentiert.
Endlich ist er hier: Turnschuhhersteller On hat sein lange angekündigtes Projekt eines…Fach- und Führungskräftemangel bereits an vielen Orten schmerzhaft spürbar Neben dem demografischen Wandel werden dafür wahlweise die Jungen verantwortlich gemacht, die nicht mehr vollen Einsatz leisten würden und die Frauen, die die Verantwortung scheuten. Die wahren Gründe analysiert der Gender Intelligence Report 2022.
Neben dem demografischen Wandel werden dafür wahlweise die Jungen verantwortlich gemacht, die…Alexander Vitolic

Konkurswelle rollt weiter Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
Die Zahl der Firmenpleiten nimmt nicht ab. Per Ende August lag sie um mehr als einen Drittel über dem Vorjahr. Und die Welle dürfte auch noch eine Weile weiterrollen.
«Der Biodiversitätsverlust ist der neue Klimawandel»: Warum dies auch eine Herausforderung für Anleger ist Die Zerstörung der Umwelt wird zunehmend auch als wirtschaftliches Risiko angesehen. Gleichzeitig steigt das Interesse an Investitionen zur Stärkung der Biodiversität. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun. Denn ohne die Natur kann dieser nicht gebremst werden.
Die Zerstörung der Umwelt wird zunehmend auch als wirtschaftliches Risiko angesehen. Gleichzeitig steigt das Interesse an Investitionen zur Stärkung der Biodiversität. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun. Denn ohne die Natur kann dieser…
Drohender Strommangel mit katastrophalen Auswirkungen Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Ein Energiemangel von einer Woche könnte die Schweizer Volkswirtschaft 100 Milliarden Franken kosten. Das gilt es zu verhindern.
Migros schiesst im Kampf der Kaffeesysteme mit Kugeln gegen Kapseln Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
Die Migros bringt gemäss eigenen Angaben mit CoffeeB das weltweit erste Kaffeekapsel-System auf den Markt, das gänzlich ohne Kapseln aus Plastik oder Aluminium auskommt.
Schweizer Wirtschaft bleibt auf Erholungskurs Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Nach der Aufhebung der COVID-19 Massnahmen stieg die Wertschöpfung im Dienstleistungssektor deutlich und die Konsumenten waren wieder ausgabefreudiger.
Arbeitgeber unterschätzen Potenzial der Freiwilligenarbeit Trotz Bekenntnissen zu Nachhaltigkeit: Firmen unterstützen ehrenamtliches Engagement ihrer Angestellten kaum.
Trotz Bekenntnissen zu Nachhaltigkeit: Firmen unterstützen ehrenamtliches Engagement ihrer Angestellten kaum.
Das sensorgesteuerte Beleuchtungssystem Der hohe Energieverbrauch und Lieferengpässe sorgen aktuell für stark steigende Energiepreise. Eine der Lösungen: Nur so lange Licht anhaben, wie effektiv nötig. LEDCity entwickelte hierfür eine Technologie.
Der hohe Energieverbrauch und Lieferengpässe sorgen aktuell für stark steigende Energiepreise. Eine der Lösungen: Nur so lange Licht anhaben, wie effektiv nötig. LEDCity entwickelte hierfür eine Technologie.
«Nachhaltige Mobilität ist eine Lebensmission» Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für mehr Emotionen sowie Diversität in der Branche.
Rebecca Karbaumer ist neu gewählte Verwaltungsrätin der Mobility Genossenschaft. Sie plädiert für mehr Emotionen sowie Diversität in der Branche.
Stress bei Arbeitnehmenden gleich hoch wie 2020 – mehr emotional Erschöpfte Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Rund 30 Prozent geben an, emotional erschöpft zu sein. Gründe hierfür sind Zeitdruck, Konflikte, wenig Handlungsspielraum und fehlende Wertschätzung.
Was tun, wenn der Strom knapp wird? Rolltreppen abstellen reicht nicht: Parlamentarier wollen notfalls weder Private noch den Skitourismus vom Energiesparen ausnehmen.
Rolltreppen abstellen reicht nicht: Parlamentarier wollen notfalls weder Private noch den Skitourismus vom Energiesparen ausnehmen.
Fast die Hälfte Europas von Dürre bedroht Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
Einem Expertenbericht zufolge sind 47 Prozent von Europa von Dürren bedroht. Am stärksten betroffen sind die Ernten von Sommerkulturen wie Mais, Sojabohnen und Sonnenblumen.
«Wir sind ein bisschen wie die Feuerwehr» Wenn es bei der Softwareentwicklung klemmt, kommt die ONLU AG ins Spiel. Das junge Unternehmen programmiert in kürzester Zeit funktionierende Apps und bringt damit die Projekte seiner Kunden voran. Für das Backoffice vertraut Mitgründer Tommy Ongena auf KLARA.
Wenn es bei der Softwareentwicklung klemmt, kommt die ONLU AG ins Spiel. Das junge Unternehmen programmiert in kürzester Zeit funktionierende Apps und bringt damit die Projekte seiner Kunden voran. Für das Backoffice vertraut Mitgründer Tommy…
Warum sollen Kadermänner mehr wert sein als Kaderfrauen? Bei gleicher Qualifikation und Verantwortung in Führungspositionen verdienen Männer trotzdem mehr Geld als Frauen. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today das Thema unter die Lupe.
Bei gleicher Qualifikation und Verantwortung in Führungspositionen verdienen Männer trotzdem mehr Geld als Frauen. Esther-Mirjam de Boer von GetDiversity nimmt für KMU_today das Thema unter die Lupe.
Wie schädlich sind unsere Ferien? Wir Schweizer:innen verreisen gerne und oft. Am liebsten besuchen wir Ziele wie London, Mallorca oder Kreta. Dabei nutzen wir oft das Flugzeug und schlafen im Hotel. Doch welche Folgen hat dies für die Umwelt?
Wir Schweizer:innen verreisen gerne und oft. Am liebsten besuchen wir Ziele wie London, Mallorca oder Kreta. Dabei nutzen wir oft das Flugzeug und schlafen im Hotel. Doch welche Folgen hat dies für die Umwelt?