Was wir von Verschwörungstheorien lernen können In einer Zeit, in der die meisten lieber ruhig sind, als etwas politisch Inkorrektes zu sagen, brauchen wir sie mehr denn je: Leute, die endlich mal sagen was eigentlich Sache ist. Genau das haben sich die Verschwörungstheorien prominenter Wortführer wie Attila Hildmann, Ken Jebsen oder Xavier Naidoo angeblich zur Aufgabe gemacht. Denn wenn es nach Ihnen geht, lässt sich ein Grossteil unserer Gesellschaft von Regierung und Medien für dumm verkaufen.
In einer Zeit, in der die meisten lieber ruhig sind, als etwas…Mit dem Zug zum nächsten Flug SBB und SWISS führen Flugzugangebot zwischen Hauptbahnhof Genf und Flughafen Zürich ein.
SBB und SWISS führen Flugzugangebot zwischen Hauptbahnhof Genf und Flughafen Zürich ein.Alexander Vitolic

Knappes Nein zum Industriezollabbau als schlechtes Signal für KMU Die Wirtschaftskommission des Ständerats vergibt nur ganz knapp die Chance, mitten in der Corona-Krise ein klares positives Signal an die Unternehmen zu senden. Mit dem Industriezollabbau könnte sie Firmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft einfach und nachhaltig unterstützen.
Die Wirtschaftskommission des Ständerats vergibt nur ganz knapp die Chance, mitten in der Corona-Krise ein klares positives Signal an die Unternehmen zu senden. Mit dem Industriezollabbau könnte sie Firmen, Konsumenten und die Volkswirtschaft einfach und…
Unternehmensnachfolge. Die Kunst des Loslassens Nils Koerber, Unternehmer, Wirtschaftsmediator und Coach für Unternehmensnachfolge, über wärmende Feuer, Schritte in die Ungewissheit und Emotionen beim Verkauf eines Unternehmens
Nils Koerber, Unternehmer, Wirtschaftsmediator und Coach für Unternehmensnachfolge, über wärmende Feuer, Schritte in die Ungewissheit und Emotionen beim Verkauf eines Unternehmens
Warum Topmanager auf Coachs setzen In den Chefetagen ist es oft einsam. Viele Führungskräfte vertrauen sich einem Sparringpartner an, doch nur wenige sprechen darüber. Die Coaching-Branche boomt.
In den Chefetagen ist es oft einsam. Viele Führungskräfte vertrauen sich einem Sparringpartner an, doch nur wenige sprechen darüber. Die Coaching-Branche boomt.
Konstruktiver Austausch mit Bundesrat Parmelin zur Exportwirtschaftskrise Gestern hat sich Bundesrat Guy Parmelin mit Vertretern der Schweizer Exportwirtschaft getroffen. Im Fokus dieses Treffens standen Massnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schweizer Exportunternehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind diese von einem historischen Einbruch des Schweizer Aussenhandels im zweiten Quartal 2020 stark getroffen. economiesuisse hat am sogenannten «Runden Tisch» teilgenommen und erachtet den Gedankenaustausch als sehr konstruktiv. Entsprechend soll er weitergeführt werden.
Gestern hat sich Bundesrat Guy Parmelin mit Vertretern der Schweizer Exportwirtschaft getroffen. Im Fokus dieses Treffens standen Massnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Schweizer Exportunternehmen. Aufgrund der Corona-Pandemie sind diese von einem historischen Einbruch…
Generalabo bei Lehrantritt LIDL begrüsst seine Lernenden beim Start ihrer Ausbildung mit einem besonderen Geschenk: ein Generalabonnement der SBB.
LIDL begrüsst seine Lernenden beim Start ihrer Ausbildung mit einem besonderen Geschenk: ein Generalabonnement der SBB.
Flexibler Pendeln Die Schweiz ist ein Land von Pendlern. Lange führten unflexible Arbeitszeiten zu überfüllten Zügen, Trams und Bussen. Dank Erfahrungen, die während des Lockdowns gemacht wurden, könnte sich dies ändern.
Die Schweiz ist ein Land von Pendlern. Lange führten unflexible Arbeitszeiten zu überfüllten Zügen, Trams und Bussen. Dank Erfahrungen, die während des Lockdowns gemacht wurden, könnte sich dies ändern.
Neue Flexibilität am Arbeitsplatz Nach drei Monaten im Homeoffice sind wir zurück im Büro. So langsam kehrt wieder Alltag ein. Es ist ein neuer Alltag, wie wir in verschiedenen Situationen immer wieder feststellen. Das konventionelle Arbeitsmodell hat sich nachhaltig verändert. Nicht nur bei uns, sondern auch bei den Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Nach drei Monaten im Homeoffice sind wir zurück im Büro. So langsam kehrt wieder Alltag ein. Es ist ein neuer Alltag, wie wir in verschiedenen Situationen immer wieder feststellen. Das konventionelle Arbeitsmodell hat sich nachhaltig…
Historischer Rückgang des Aussenhandels im 2. Quartal Vom historischen Einbruch des Schweizer Aussenhandels im zweiten Quartal 2020 sind alle Branchen betroffen. Zur Stützung der Aussenwirtschaft müssen nun die Rahmenbedingungen schnell verbessert werden. Die Ablehnung der Kündigungsinitiative, der Abbau der Industriezölle, die Ratifizierung der neuen Freihandelsabkommen mit Indonesien und Mercosur sowie der Verzicht auf eine staatliche Investitionskontrolle wären ein wichtiger Beitrag dazu.
Vom historischen Einbruch des Schweizer Aussenhandels im zweiten Quartal 2020 sind alle Branchen betroffen. Zur Stützung der Aussenwirtschaft müssen nun die Rahmenbedingungen schnell verbessert werden. Die Ablehnung der Kündigungsinitiative, der Abbau der Industriezölle, die Ratifizierung…
Die Schweiz erhält Bestnote «AAA» – auch dank ihrer soliden Finanzpolitik Die Schweiz gehört zu den Staaten mit der höchsten Kreditwürdigkeit. Daran soll sich auch nach der Corona-Krise nichts ändern. Ein aktuelles Länderrating zeigt Gründe für den Erfolg der Schweiz. Eine solide Finanzpolitik steht ganz oben.
Die Schweiz gehört zu den Staaten mit der höchsten Kreditwürdigkeit. Daran soll sich auch nach der Corona-Krise nichts ändern. Ein aktuelles Länderrating zeigt Gründe für den Erfolg der Schweiz. Eine solide Finanzpolitik steht ganz oben.
«Ich täusche mich laufend, ich korrigiere mich laufend, ich lerne laufend: Das ist Management by Failure» Er hat die Schule nicht abgeschlossen, er hat schon einmal alles verloren, und er legt sich gerne mit mutlosen Managern an: Angelo van Tol, Unternehmer und CEO aller operativen Einheiten der Diethelm Keller Holding. Im Gespräch mit René Scheu erläutert er seine Führungsgrundsätze in einer chaotischen Welt.
Er hat die Schule nicht abgeschlossen, er hat schon einmal alles verloren, und er legt sich gerne mit mutlosen Managern an: Angelo van Tol, Unternehmer und CEO aller operativen Einheiten der Diethelm Keller Holding. Im…
Praktikable Ausgestaltung der wichtigen Verrechnungssteuerreform nötig economiesuisse begrüsst die Reform der Verrechnungssteuer. Der Dachverband erwartet aber eine praktikable Ausgestaltung, die sich am Machbaren orientiert und ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge behält. Zur Rückführung der Konzernfinanzierung in die Schweiz und zur Belebung des schweizerischen Kapitalmarkts ist die Reform unverzichtbar. Rahmenbedingungen, die den Firmen und unserer Volkswirtschaft anerkanntermassen schaden, sind anzupassen – mit Blick auf den nötigen Aufschwung nach der Corona-Krise erst recht.
economiesuisse begrüsst die Reform der Verrechnungssteuer. Der Dachverband erwartet aber eine praktikable Ausgestaltung, die sich am Machbaren orientiert und ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis im Auge behält. Zur Rückführung der Konzernfinanzierung in die Schweiz und zur Belebung…
Professionelles Konfliktmanagement Wenn Probleme zu Chancen führen.
Wenn Probleme zu Chancen führen.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten nimmt in der Gesellschaft und der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Mit dem Grundbekenntnis will die Wirtschaft bei der Datenverarbeitung die Transparenz und das Vertrauen in der Gesellschaft sowie bei den Konsumenten fördern.
Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten nimmt in der Gesellschaft und der Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Mit dem Grundbekenntnis will die Wirtschaft bei der Datenverarbeitung die Transparenz und das Vertrauen in der Gesellschaft sowie…
Parlament verabschiedet Alternative zur Unternehmens-Verantwortungs-Initiative Nach dem Bundesrat und dem Ständerat empfiehlt auch der Nationalrat die extreme Unternehmens-Verantwortungs-Initiative zur Ablehnung. Gleichzeitig hat das Parlament einem griffigen indirekten Gegenvorschlag zugestimmt. Dieser schafft strengere Vorgaben für Unternehmen zur Respektierung von Menschenrechten und Umwelt in der Lieferkette, schützt die Unternehmen aber vor missbräuchlichen und erpresserischen Klagen. economiesuisse unterstützt diesen Kompromiss, weil dieser auf international bewährte Lösungen setzt und nicht zu einem Schweizer Alleingang führt.
Nach dem Bundesrat und dem Ständerat empfiehlt auch der Nationalrat die extreme Unternehmens-Verantwortungs-Initiative zur Ablehnung. Gleichzeitig hat das Parlament einem griffigen indirekten Gegenvorschlag zugestimmt. Dieser schafft strengere Vorgaben für Unternehmen zur Respektierung von Menschenrechten und…